Abbildungsfehler und Astigmatische BG

Koma, ASB, sphärische Aberration, Distorison, Bildfeldwöbung, chromatische Aberration

Koma, ASB, sphärische Aberration, Distorison, Bildfeldwöbung, chromatische Aberration


Kartei Details

Karten 63
Lernende 14
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 13.11.2016 / 23.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/abbildungsfehler2?max=40&offset=40
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/abbildungsfehler2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Abbildungsfehler können sich beim Kunden störend bemerkbar machen?

Welche Abbildungsfehler treten auch im Gauss’schen Raum auf?

Wie hat die Natur die sphärische Aberration beim menschlichen Auge reduziert?

  • Asphärische HH
  • Iris ist eine kleine Aperturblende

Kreuze die richitgen Antworten an

 

Wie sieht das Bild von einem Objektpunkt aus, wenn der Astigmatismus schiefer Bündel die Abbildung beeinflusst?

2 räumlich getrennte senkrecht zueinanderstehende Brennlinien entstehen

 

Ein Kunde hat mit seinen neuen, wesentlich grösseren Brillengläsern Schwierigkeiten, wenn er die Augen

deutlich auslenkt. Wenn er die Augen wenig bewegt, empfindet er die neue Brille als angenehm. Die Zentrierung

und die Brillenglasbestimung sind korrekt.

Kann er sich an die neue Brillen gewöhnen? Begründen Sie Ihre Aussage.

Nein kann er nicht, denn ein unscharfes Bild ist nicht kompensierbar

4. Beurteilen Sie die beiden Aussagen.

a. Beim Auge ist der AsB reduziert, da die Aperturblende nahe bei der Hornhaut ist.

b. Die Wölbung der Netzhaut hat keinen Einfluss auf den Astigmatismus schiefer Bündel.

 

Was bedeutet punktuell abbildend?

Wenn der Astg. kleiner ist als 0.2 dpt

In welchem Bereich können punktuell abbildende Brillengläser mit einem sphärischen Glasdesign hergestellt

werden, wenn das Glasmaterial eine Hauptbrechzahl von ca. 1,5 hat?

+ 8 dpt bis - 24.5 dpt

Unter welchen zwei Bedingungen kann einem Brillenträger die Koma überhaupt auffallen?

  • Bei Nacht wegn der grossen Pupille
  • Wenn er schief durchs BG schaut
  •  

Kreuze die richtigen Antworten an

 

 

Welcher Kunde kann den refraktionsfehler häufig ausakkommodieren?

Was versteht man unter dem Begriff „Refraktionsfehler“?

Unterschiedliche Wölbung von Bildschale und Fernpunktschale

Wieso fällt einer beliebigen Person die Bildfeldwölbung seines Auges nicht auf?

  • Gewölbte Netzhaut
  • Sehschärfe nur in der Fovea gut

Müsste die Bildschale in Lichtrichtung hinter oder vor der Fernpunktkugel liegen, damit ein Hyperop den Refraktionsfehler

nicht ausgleichen kann?

Vor

Mit dem Rezept sph +4,0 dpt zyl -2,5 dpt A 0° nimmt der Kunde mit seiner Fernbrille eine ............ wahr.

Mit dem Rezept sph -6,25 dpt Add +1,25 dpt nimmt der Kunde mit seiner Nahbrille eine ........... wahr.

Mit dem Rezept sph +1,0 dpt zyl -3,75 dpt A 38° nimmt der Kunde mit seiner Fernbrille eine .......... wahr.

Wieso tritt die chromatische Aberration auch im Gauss’schen Raum auf?

Der Gauss`sche Raum geht durch das ganze BG auch am Rand. Er ist nur frei von geometrischen Fehlern. Auch hier findet eine Dispersion statt

 

Ein Kunde sieht mit seinen neuen Gläsern (ne = 1,76) Farbsäume, wenn er schräg durch seine Gläser blickt.

Welches ist die Ursache für dieses Phänomen?

Querfehler 

Durch hohe Abeezahl vermindert werden

Ein Kunde sagt Ihnen beim Brillenkauf, dass er mit seiner neuen Brille keine „farbigen Tischkanten“ mehr

sehen will, dafür sollen die Tischkanten scharf abgebildet werden.

Worauf achten Sie bei der Wahl seiner neuen Brillengläser?

  •  tiefer Brechnungsindex --> Hohe Abbeezahl --> tiefer Aberration

Sie betrachten in der Nacht eine blaue Leuchtreklame, die ca. 200 m von Ihnen entfernt ist, mit Ihren für die

Ferne vollkorrigierenden weichen Tageslinsen. Es hilft auch nicht, wenn Sie die Linsen nachbenetzen oder sogar

durch neue Tageslinsen ersetzen.

Wieso sehen Sie die Leuchtreklame nicht optimal scharf?

Nachtmyopie

 

Welche Schritte muss man machen um ein Asphärisches Glas richtig in der Höhe zu zentrieren?

  1. Brille anpassen
  2. Waagrecht zum Boden -> Nullblickrichtung
  3. Kopf neigen bis die Fsg. senkrecht zum Boden ist
  4. Höhe messen, Pupillemitte (meine Augen müssen parallel sein zu den Augen vom Kunden)