- + 1.5
LM
LM
Kartei Details
Karten | 60 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 01.02.2016 / 08.02.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/_1_5
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/_1_5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Ws für verschiedene Keile gibt es?
Passfeder (einlegekeil)
Keil (mit Anzug)
Woodrufkeil (Rasenmäher / halbrundförmig)
Erzähle etwas zu den Pressverbindungen.
Längspressung, zwei Teile werden mit hoher Kraft ineinandergepresst --> Anphasen
Querpressung -- > Schrumpfpassung das aussenteil wird erwärmt (Lager)
--> Dehnpassung, Welle wird abgekühlt mit Stickstoff / Trockeneis
Beschreibe die Funktion des Mischrohrs an der Autogenanlage.
Das Brenngas wird durch den Sauerstoff zur Mischdüse mitgenommen (Injektorwirkung) und gemischt.
Arbeitsdruck Sauerstoff?
Arbeitsdruck Acetylen?
Sauerstoff: 2.5 bar
Acetylen: 0.5 bar
Aufgabe des Druckminderers.
Er hat die Aufgabe den Flaschendruck Sauerstoff (200 Bar) und Acetylen (20 Bar) auf den Arbeitsdruck zu reduzieren.
Beschreibe die Funktion eines Sicherheitsventils. (Autogenanlage)
Der Sintermetallfilter verhindert den Rückschlag der Flamme zum Ventileingang. Dabei schmilzt die Lötstelle und die Feder schliesst das Sitzventil.
Funktion eines Plasmaschneiders.
Mittels Hochspannungszündung wird ein Pilotlichtbogen zwischen Anode / Kathode gemacht. Durch Gase wird er aus der Düse geblasen. Berührt der Pilotlichtbogen das Werkstück wird der Hauptlichtbogen gezündet und trennt das Werkstück.
Plasmagas... elekt leitfähiges Gas)
Funktion des Brennschneiders.
Nach überschreiten der Stahl Temperatur von 1200 Grad (Glühig) wird der Stahl mit reinem Sauerstoff verbrannt und aus der Fuge geblasen.
An Grauguss nicht anwendbar, da zuviel Kohlenstoff.
Beschreibe das Löten
Die Schmelztemperatur des Lotes liegt unterhalb der Schmelztemperatur des Werkstückes. Somit können unterschiedliche Materialien verbunden werden, wobei es das Lot durch die Kapillarwirkung in die Korngrenze des Metalles zieht und dabei eine Legierung eingeht.
Beschreibe den Begriff Benetzung beim Löten.
Damit sich das Lot ideal verteilt, braucht es eine gute Benetzung. Die Oberfläche muss metallisch rein sein, um die Oberflächenspannung herabzusetzten werden Flussmittel eingesetzt.
Löttemperaturen unterschieden nach 2 Arten
Hartlöten über 450 Grad (Hydraulik, Zwischenprüfung)
Weichlöten unter 450 Grad (Elektro mit Lötkolben)
Zähle die verschiedenen Elektrodenschweissgeräte auf.
Schweisstransformator: Hohe Wechselspannung wird auf tiefe Spannung / Hohe Ampere gemacht
Schweissgleichrichter: Wandelt wechsel in Gleichstrom um
Schweissinverter: Gleich in Wechselstrom umwandelt, höhere Frequenz machen und transformiert die Spannung tief und die Ampere hoch.
Was wird bei Elektrden von Tropenübergang gemeint?
Die Grösse der Tropen wird durch die Oberflächenspannung und Magnetfeld (Stromstärke) bestimmt
Es wird zwischen grob und feintropfigen Elektroden unterschieden
Was wird beim Elektrodenschweissen unter Blaswirkung verstanden?
Der Lichtbogen wird durch den Einfluss des elektromagnetischen Feldes abgelenkt. In der senkrechten Stellung beeinflussen sich die Magnetfelder der Elektrode / Werkstück am meisten.
Welche elektrode eignet sich für Reperaturzwecke?
Basische Elektrode, gut geeignet für Zwangslagen und Schmutzunempfindlich)
In welche beiden Gruppen wird das Schutzgasschweissen unterteilt?
Metallschutzgasschweissen mit abschmelzender Elektorde (MAG / MIG)
Wolframschutzgasschweissen mit nicht abschmelzender Elektrode (WIG / TIG)
Was für Schutzgase werden für Alu und Stahl verwendet?
Alu: Teure inerte Gase (Argon / Helium)
Stahl: Billige Aktivgase (CO 2 )
Unterschied MIG / MAG?
Abbrenende Elektrode haben beide
Die Verfahren unterscheiden sich nur durch das Gas (innert oder aktiv) und den Draht. Das Schlauchpacket muss gewechselt werden.
Erkläre das WIG / TIG verfahren.
Der Lichtbogen wird zwischen einer nicht abschmelzender Wolframelektrode und dem Werkstück gezündet, welches ein Schmelzbad macht. Dabei wird das Bad mit Zugabe / Schweisstab ergänzt.
Welche Aufgabe hat die Umhüllung der Elektrode?
Schmelzbad mit Schutzgas schützen
Schlackenbildung, damit die Naht nicht zu schnell auskühlt
Fliessbarkeit des Schmelzbades bestimmen
Lichtbogen stabilisieren / ionisieren
Zusatzmaterial einbringen