-


Fichier Détails

Cartes-fiches 13
Langue Deutsch
Catégorie Technique
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 13.03.2013 / 09.04.2021
Lien de web
https://card2brain.ch/box/693m7
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/693m7/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1. Was übertragen Riementriebe?

Drehmomente & Bewegungen zwischen 2 oder mehreren Wellen

2. Welche Vorteile haben Riementriebe ? ( 3 )

  1. Elastische Kraftübertragung
  2. geräusch- und schwingungsdämpfend
  3. keine Schmierung nötig

3. Welche Nachteile haben Riementriebe ? ( 3 )

  1. Schlupf
  2. hohe Lagerbelastung
  3. grosser Platzbedarf

4. Durch was kann die Normalkraft bei einem Riementrieb vergrössert werden ?

Höhere Riemenspannung

5. Durch was kann eine Riemenvorspannung erreicht werden ?

  • richtige Riemenlänge
  • vergrössern des Achsabstandes
  • Verwendung von Spannrollen

6. Warum sind Flach- u. Keilriemen für genaue Übersetzungsverhältnisse nicht geeignet ?

Wegen dem Schlupf !

7. Welche Vorteile haben Mehrschichtriemen ?

  1. gutes Durchzugvermögen
  2. grosse Biegsamkeit durch kleine Riemendicke
  3. Leistungsübertragung bis 6 MW
  4. Riemengeschwindigkeit bis 100 m/s

8. Aus welchen Materialien werden Flachriemen hergestellt ?

Leder

Kunststoffschichten

Gewebeschichten

9. Was ist das Besondere bei Textilriemen ?

Besonders geräuscharm & schwingungsfrei

10. Auf was ist bei der Lauffläche bei Riemenscheiben besonders zu achten ?

Laufflächen müssen glatt sein.

11. Warum läuft bei den Riemenscheiben der Flachriemen immer in der Mitte ?

Wegen der leichten Laufflächenwölbung

12. Nenne 4 Keilriemenprofile !

  1. Normalkeilriemen
  2. Breitriemen
  3. Schmalriemen
  4. Mehrrippenriemen

Thema: Riemen

Arbeitsblatt  Riementriebe

Lernziele:

  • Riemenbauformen & Materialen unterscheiden
  • Kraftverhältnisse am Riementrieb interpretieren
  • Anwendungsfälle für Riementriebe unterscheiden

 

FKB S. 410 - 411

Normenauszug 2010

-