5.1) TK FOK - Grundlagen der Führung
Führung stellt eine Managementfunktion dar, die der ziel- und ergebnisorientierten Verhaltensbeinflussing von MitarbeiteIrInnen in einer strukturierten Arbeitsituation dient.
Führung stellt eine Managementfunktion dar, die der ziel- und ergebnisorientierten Verhaltensbeinflussing von MitarbeiteIrInnen in einer strukturierten Arbeitsituation dient.
Kartei Details
Karten | 202 |
---|---|
Lernende | 59 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 01.02.2012 / 28.03.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/5_1_tk_fok_grundlagen_der_fuehrung?max=40&offset=120
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/5_1_tk_fok_grundlagen_der_fuehrung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was bedeutet das Mode Wort "Cocooning" ?
Die Tendenz sich vermehrt aus der Zivilgesellschaft und der Öffentlichkeit in das häusliche Privatleben zurückzuziehen.
Nenne 5 Punkte was eine Gruppe definiert ?
Definition Gruppe: Zwei oder mehrere Personen, bei der alle Mitglieder unmittelbar in Kontakt treten.
1.) Jeder Person beeinflusst die Anderen
2.)Wir-Gefühl
3.)Struktur und Rollen
4.)Durchlaufen klare Prozesse
5) Haben Wertvorstellungen und Normen
6.) In einer Gruppe gibt es Strukturen die sich entwickeln
Was ist der Sinn einer Arbeitsgruppe ?
Ist in einer übergeordneten Organisation eingebettet. Gruppen von Mitarbeitern, die eine gemeinsame Aufgabe stark funktions- und arbeitsteilig durchführen. Gruppenarbeiten können mehr bewältigen als ein einzelner, nicht nur in der in der Menge sondern auch in der Vielfalt der Aufgaben, die ineinander fliessen um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.
Was ist eine "ad-hoc" Gruppe?
Ad-hoc-Gruppen sind spontane Gruppen
Nenne 4 Klassifizierungsgrössen von Gruppen u^nd deren Gruppengrösse ?
Gruppengrösse:
Dyade –zweier Gruppe,
Kleingruppen 2-6 Personen,
Gruppen 7-30 Personen,
Grossgruppen >30 Ma
Kurze Beschreibung für ein Projektteam ?
Das sind Team die befristet für eine speziell Aufgabe zusammengezogen werden. Diese lösen sich mit Sicherheit wieder organisatorisch auf.
Was ist eine homogene Arbeitsgruppe ?
Homogene Gruppe mit gleichen oder ähnlichen Merkmalen.
Was ist eine heterogene Arbeitsgruppe ?
Heterogene: Durchmischung der Gruppe mit Mitarbeitern welche unterschiedliche Merkmale ausweisen. (Bsp.: Alter, Erfahrung, differente Berufe)
Ausgeprägter Gemeinschaftsgeist (Teamspirit), und eine relativ starke Gruppenkohäsion.
Der Arbeitsstil eines Teams ist durch kooperatives interagieren und kollektive Verantwortung gekennzeichnet.
Teammitglieder beteiligen sich aktiv am Meinungsprozess ohne dem Teamleiter oder der Führungsperson ihre Entscheidungsverantwortung abzunehmen.
Im Gegensatz zur Gruppe ist ein Team eine hierarchieübergreifende kleine funktionsgegliederte Arbeitsgruppe.
Was bedeuten "T" im Wort "Team" ?
T wie Target – das Ziel: 1-2 im Kollektiv erarbeitete Kernziele, von allen getragen und für sinnvoll gehalten, führen zu einem Gemeinsamen Engagement.
Was bedeuten "E" im Wort "Team" ?
E wie Entire –das Ganze: Gemeinsam, als Ganzes, an einem Strick ziehen. Synergie-Effekte ergänzend Stärken und erzielen.
Was bedeuten "A" im Wort "Team" ?
A wie Achievement – die Leistung: Klare Beschreibungen des zu erreichenden Ergebnisses, inklusive der Etappenziele, der Ressourcen und des Terminkalenders. Gemeinsamer Ansporn zur Erreichung der anvisierten Leistungen.
Was bedeuten "M" im Wort "Team" ?
M wie Management – die Führung: Teamleiter führen, lenken, orientieren und koordinieren. Führen Entscheidungsfindungen herbei und fördern das Vorankommen in der Aufgabenbearbeitung.
Was ist der Unterschied "Team / Gruppe" ?
Team => Möglichst unterschiedliche Qualifikationen, die einander gegenseitig optimal ergänzen. Gruppe: möglichst gleiche repetitive Tätigkeiten
Welche drei Punkte stellen den Team-Exkurs dar ?
Teambildung - Team-Entwicklung - Team-Führung
Was beinhaltet das Wort "Teambildung" ?
Phasen und Strukturen der Zusammensetzung von kleinen Gruppen, Treten unmittelbar miteinander in Kontakt um in arbeitsteiliger Verantwortung ein Ziel zu erreichen. Teambildung ist ein Lebenszyklus, der der Verantwortung jedes einzelnen Mitgliedes unterliegt. Die Teambildung ist ein immer wiederkehrender Prozess indem eine klare und einzigartige Identität entwickelt wird.
Was beinhaltet das Wort "Team-Entwicklung" ?
Eigenständiger „natürlicher Prozess“, den Arbeitsgruppen und Teams im Verlauf ihres Bestehens automatisch phasenweise zu durchlaufen. Aktiver „gesteuerter Prozess“, zur Verbesserung der Zusammenarbeit von Mitarbeitern, insbesondere bei Zeitlich befristeten Projekten.
Was beinhaltet das Wort "Team-Führung" ?
Die Führungskraft beeinflusst ein Team bzw. einzelne Mitglieder der Arbeitsgruppe unter Berücksichtigung der jeweiligen Gruppensituation und unter Einsatz von Führungsinstrumenten auf einen gemeinsam zu erzielenden Gruppenerfolg hin. Teams haben im Gegensatz zu Gruppe gelernt, mit der Unterschiedlichkeit ihrer Mitglieder und eventuell daraus resultierenden Konflikten produktiv umzugehen. Hierzu gibt es folgende Thesen:
Wie sind Leistungsstarke Teams zu führen ?
Sind von der Führungskraft durch angemessene Arbeitsanreize zu fördern und durch anspruchsvolle Tätigkeiten zu fordern.
Durch Gruppenlob wird der Zusammenhalt der Gruppe bestärkt.
Wie sind leistungsschwache Team zu führen ?
Sind von der Führungsperson so anzuspornen, das sie Schwächen überwinden. Dazu ist es nötig, deren Ursachen zu ergründen.
Wer als Vorgesetzter schwache Gruppen von vornherein als Versager ansieht, macht sie zu solchen.
Wie sind Teams mit Leistungsreserven zu führen ?
Sind so anzuspornen, dass die Gruppenziele erreicht werden, z.B. durch Partizipationschancen, Wecken der Neugier, durch Herausforderungen und durch Aktivierung des Selbstwertgefühl.
Wie sind unruhige Teams und vor alle Chaoten zu führen ?
Die durch ungezogenes Verhalten auffallen, sind durch gütige bzw. verständnisvolle Strenge zu bremsen, damit sie auf den richtigen Weg gebracht werden.
Wie sind problembeladene Teams zu führen ?
Sind von der Führungskraft zu ermutigen, damit sie ihre Schwierigkeiten überwinden und zur Leistung finden, z.B. durch aktives Zuhören, Aufmunterungen und Hilfsbereitschaft.
Wie sind stille Teams zu führen ?
Sind ebenfalls zu ermutigen, um ihnen mehr Selbstbewusstsein und Courage zu vermitteln. Harte Zurechtweisungen sind zu vermeiden. Gruppengespräche können dazu beitragen, das diese Gruppen mehr aktivieren.
Wie sind neue Teams zu führen ?
sind in der Organisation zu integrieren, damit sie sich bald etablieren können und Akzeptanz finden, z.B. durch gezielte Informationen, Einführungsseminare, Einarbeitung, Zuordnung eines Gruppenmentors.
Was wird mit dem TRM präferenziert ?
Das TRM beschreibt die Arbeitspräferenzen. Manche Menschen bevorzugen einen Aufgabenbereich, in dem sie hauptsächlich beratend tätig sind oder aber ihre organisatorischen Interessen und Fähigkeiten einsetzten können. Wieder andere Menschen mögen beide Tätigkeiten, und sie können beide gleich gut ausüben. Im Allgemeinen jedoch ist die eine oder andere Neigung stärker ausgeprägt.
Welche vier Grundtypen werden im TRM aufgeführt ?
1.) Der Entdecker 2.) Organisator 3.) Controller 4.) Berater
Nach TRM liegen welche Präferenzen nahe beim Entdecker ?
Der entdeckende Promotor: „Wie überzeuge ich andere?“ / Der auswählende Entwickler: „Welche Idee realisieren wir?“
Nach TRM liegen welche Präferenzen nahe beim Organisator ?
Der Zielstrebige Organisator: „Wer macht was bis wann und wie“ / Der systematische Umsetzer: „ Wie mache ich etwas, um ein Resultat zu erzielen?“
Nach TRM liegen welche Präferenzen nahe beim Berater ?
Der kontrollierende Überwacher: „Funktioniert wirklich alles gut und richtig?“
Der unterstützende Stabilisator: „ Wer braucht welche Unterstützung?“
Nach TRM liegen welche Präferenzen nahe beim Controller ?
Der informierte Berater: „Wer braucht welche Unterstützung?“
Der kreative Innovator „Warum tun wir das so?“
Nenne drei Bestimmungsfaktoren für den Gruppenerfolg ?
- Das Wir-Gefühl
- Das Gruppenklima und
- Die Gruppenleitung .... zusammen.
Was ist unter dem Wort Gruppenstruktur zu verstehen
Affektive Strukturen, Kommunikationsstrukturen und Rollenstrukturen
Was ist unter dem Wort Gruppennorm zu verstehen ?
Sind Regeln und Erwartungen die das Miteinander bestimmen.
Was ist unter dem Wort Gruppenkonflikt zu verstehen ?
Gruppenzerfall durch unklare Ziele,
Unterschiedliche Vorstellungen und Gegenseitige Behinderung.
Überhastetes oder zu lange andauernde Phasen.
Behinderungen durch Störenfriede.
Was ist unter dem Wort Gruppendynamik zu verstehen ?
Der Prozess einer Gruppe in Phasen umfasst die gesamte Entwicklung der Gruppe. Die Verteilung der Rollen, die Bestimmung der Ziele und Aufgaben.
Es bilden sich Normen und Regeln, welche auch die Gestaltung und der Kultur, und der Macht der Mitglieder entwickelt.
Die Aufnahme von neuen Mitgliedern und oder der Umgang mit Dritten und anderen Gruppen legt sich fest.
Jedes aktive Handeln in der Gruppe gehört zum Prozess und ist dynamisch. Interaktion mehrere Personen (Der Grupp) ergeben bei Einzelindividuen nicht auftreten.
Welche zwei Formen der Gruppenleitung kennen wir ?
Formell: Hierarchische Stellung (z.B. Vorgesetzte)
Informell: Jemand übernimmt leitende Rolle und wird darin von der Gruppe akzeptiert
Wie ist das Wort Gruppenklima zu umreissen ?
Sach- und Beziehungsebene,
Selbstvertrauen & Vertrauen,
Kommunikation & Feedback.
Der Prozess der Gruppebildung hat 5 Level, nenne diese ?
1. Orientierungsphase (forming),
2. Konfrontationsphase (storming),
3. Kooperationsphase (norming),
4. Wachstumsphase (performing),
5. Auflösungsphase (adjourning)