-


Fichier Détails

Cartes-fiches 8
Langue Deutsch
Catégorie Technique
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 28.02.2013 / 23.10.2013
Lien de web
https://card2brain.ch/box/593f4
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/593f4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Thema Kühlschmierstoffe

Arbeitsblatt 3

(FKB S. 117 - 119)

Lernziele:

  • Aufgaben der KSS nennen
  • Arten von KSS aufzählen und Wirkung von Zusatzstoffen in KSS erläutern
  • Auswahl und Umgang mit KSS beschreiben
  • Anwendungsbereich der Trockenbearbeitung und MMS aufzeigen

-

1. Zu welcher Stoffart (Stoffgruppe) gehören die Kühlschmierstoffe (KSS)?

Hilfsstoffe

2. KSS bestehen hauptsächlich aus Wasser und Öl.

Wozu dienen diese Stoffe? Eher zum Kühlen od. zum Schmieren?

Nenne jeweils zusätzl. die spezifische Wärmekapazität des entsprechenden Stoffes!

WASSER → zum Kühlen

spez. Wärmekapazität c = 4.18 kJ / (kg-K)

Öl zum Schmieren

spez. Wärmekapazität c = 2.09 kJ / (kg-K)

 

Wasser kann ca. die doppelte Wärmemenge abführen!

3. Welche Aufgaben müssen Kühlschmierstoffe erfüllen?

  1. Kühlung & Schmierung von Werkzeugen & Werkstücken
  2. Abtransport von Spänen
  3. Reinigung von Werkstück & Werkzeug
  4. Korrusionsschutz der Werkstücke & Blinden des Staubes, z.B. beim Schleifen ...

4. In welchen Anwendungsgebieten werden Kühlschmierstoffe eingesetzt?

Bei spanender Fertigung

In Umformtechnik

5. Du willst ein Bauteil durch Kaltumformen herstellen. Was sind die Auswirkungen, wenn du beim Kaltumformen schmierst?

  • Reibung wird vermindert, d.h. Umformkräfte werden kleiner
  • Oberflächengüte des Bauteils wird besser
  • Standzeit der Werkzeugform wird erhöht

6. Du willst ein Bauteil durch Drehen herstellen.

Was sind die Auswirkungen, wenn du beim Drehen kühlst?

  • Werkzeug wird weniger verschleisst
  • Masshaltigkeit d. Werkstückes wird besser
  • Randzone d. Werkstückes wird weniger beeinflusst ...

7. Du fräst mit einem Werkkzeug, welches "Thermo-schockempfindlich" ist.

Setzst du KSS für diese Situation ein?

NEIN, sonst werden die Temperaturschwankungen noch grösser!