4. Fanggeräte, fischereiliche Praxis, Behandlung gefangener Fische
4. Fanggeräte, fischereiliche Praxis, Behandlung gefangener Fische
4. Fanggeräte, fischereiliche Praxis, Behandlung gefangener Fische
Kartei Details
Karten | 184 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Sport |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 17.01.2013 / 29.07.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/4_fanggeraete_fischereiliche_praxis_behandlung_gefangener_fische
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/4_fanggeraete_fischereiliche_praxis_behandlung_gefangener_fische/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
4.1 Aus welchen Materialien werden Spinn- und Grundruten heute hergestellt?
4.2 Welches Material wird für die Herstellung von gespließten Fliegen- und Spinnruten verwendet?
4.3 Welchen besonderen Vorteil haben Angelruten aus Kohlefaser?
4.4 Was ist beim Fischen mit einer Kohlefaser-Angelrute zu beachten?
4.6 Welche Funktion haben Zusatzspitzen für Grundruten in Form von Zitter- oder Bibberspitzen?
4.7 Was ist an den Schnurlaufringen immer wieder zu kontrollieren?
4.8 Warum sind schadhafte Schnurführungsringe an der Angelrute zu vermeiden?
4.9 Welcher Ring einer Angelrute wird beim Angeln am stärksten beansprucht?
4.10 Worin unterscheidet sich im Wesentlichen die einhändige Fliegenrute von der Spinnrute?
4.11 Was ist eine Teleskoprute?
4.12 Was versteht man unter der Aktion einer Rute?
4.13 Wo am Griffteil befindet sich bei einer leichten Fliegengerte die Rollenhalterung?
4.15 Was sind AFTMA-Klassen?
4.16 Sie wollen eine beidseitig verjüngte und schwimmende Fliegenschnur der Gewichtsklasse 6 kaufen. Welche der folgenden Angaben auf der Verpackung geben an, dass Sie die gewünschte Schnur gefunden haben?
4.17 Wie lang soll die sogenannte Kopfschnur beim Stippangeln sein?
4.18 Welche aufgeführte Regel gilt bei der Zusammenstellung von Rute, monofiler Schnur und Haken?
4.19 Vor dem Grundangeln überprüfen Sie Vorfach und Hauptschnur. Dabei stellen Sie fest, dass die Hauptschnur an einigen Stellen aufgeraut ist. Wie handeln Sie?
4.20 Wogegen ist eine Kunstfaserschnur empfindlich?
4.21 Bedürfen monofile (einfädige) Kunstfaserschnüre einer besonderen Pflege?
4.22 Für den Fang welcher Fischart ist die Verwendung einer monofilen Schnur mit der Stärke 0,20 mm geeignet
4.23 Bei welcher Art des Fischens werden bevorzugt doppelt verjüngte Schnüre benutzt?
4.24 Warum darf der Angler eine lose und verwickelte Angelschnur (z.B. Perücke) nicht am Fischwasser liegen lassen?
4.25 Beeinträchtigen weggeworfene Schnurreste aus Perlon oder Nylon die Umwelt?
4.26 Welcher Teil der Angelschnur nutzt sich am stärksten ab?
4.27 Wie kann man vermeiden, dass der Hecht mit seinen spitzen Zähnen die Angelschnur durchtrennt?
4.28 Für den Fang welcher Fischarten ist die Verwendung einer monofilen Schnur mit der Stärke 0,30 mm gut geeignet?
4.29 Welche Schnurstärke soll eine monofile (einfädige) Angelschnur mindestens haben, wenn mit Karpfen bis zu 8 kg gerechnet werden muss?
4.30 Welche der drei nachfolgenden Zusammenstellungen ist richtig, wenn Haken und monfile Schnur zusammenpassen sollen?
4.31 Für den Fang welcher Fische ist eine monofile Schnur mit der Stärke von 0,50 mm gut geeignet?
4.32 Was trifft auf multiple (geflochtene) Schnüre zu?
4.33 Welche Regel für die Schnur- und Hakenwahl ist richtig?
4.34 Wodurch wird eine größere Haltbarkeit eines Knotens bei Kunstfaserschnüren erreicht?
4.35 Wie beeinflussen Knoten in der Regel die Tragfähigkeit der Schnur?
4.36 Vor dem Zusammenziehen des Knotens sollte man die Schnur
4.37 Wie muss ein Schnurknoten vor allem beschaffen sein?
4.38 Einen Öhrhaken bindet man an ein Vorfach mit dem,
4.39 Mit welchen Knoten kann man zwei Enden einer monofilen Angelschnur verbinden?
4.40 Welcher Knoten ist zum Anbinden künstlicher Fliegen geeignet?
4.41 Was ist beim Gebrauch von Wirbeln zu beachten?
4.42 Was bewirkt ein zwischen Schnur und Vorfach eingeübter Wirbel?