3. Hege- und Gewässerkunde - Fischereischein SH

Fischereischeinprüfung Schleswig-Holstein 2015

Fischereischeinprüfung Schleswig-Holstein 2015


Set of flashcards Details

Flashcards 74
Students 19
Language Deutsch
Category Sports
Level Other
Created / Updated 23.10.2015 / 04.10.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/3_hege_und_gewaesserkunde_fischereischein_sh
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/3_hege_und_gewaesserkunde_fischereischein_sh/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

41. Was ist ein verbutteter Fischbestandß

42. Wie kann ich die Krebsbestände im Gewässer am besten schützen?

43. In welcher Fließgewässerregion schwankt die Wassertemperatur am geringsten?

44. Welche Angaben sind für die Fangstatistik notwendig?

45. Welche Fischnährtiere leben meistens in der Freiwasserzone?

46. Welche Bedeutung haben Altarme für das Hauptgewässer?

47. Was ist Hegefischen?

48. In welchen Gewässern besteht eine gesetzliche Hegepflicht?

49. Welche Angaben sind für eine Fangstatistik wichtig?

50. Was ist beim Aussetzen von Setzlingen besonders zu beachten?

51. Welche Wassertiere haben einen hohen Anspruch an die Wasserqualität?

52. Welcher Bereich eines Sees ist am nahrungsreichsten?

53. Was ist die Krebspest?

54. Warum sind nährstoffhaltige organische Einleitungen für ein Gewässer schädlich?

55. Warum sind trotz nachhaltiger Bewirtschaftung oft Besatzmaßnahmen nötig?

56. Welche Fische haben den höchsten Sauerstoffbedarf?

57. Wodurch können die Lebensgemeinschaften im Gewässer nachhaltig gestört werden?

58. Wer ist in der Regel für die gesetzliche Hegepflicht am Gewässer zuständig?

59. Was ist ein Altwasser?

60. Wozu benötigt der Hegepflichtige eine ordentliche Fangstatistik?

61. Warum sind in unseren Gewässern in der Regel Besatzmaßnahmen notwendig?

62. Was versteht man unter der Dichte des Wassers?

63. Was ist bei einem Fischsterben zu veranlassen?

64. Welches Wasser ist besonders sauerstoffarm?

65. Wozu dient eine ordentliche Fangmeldung?

66. Was bedeutet Vollzirkulation für einen See?

67. Was ist Voraussetzung für die Sauerstoffbildung durch Wasserpflanzen?

68. Wo ist ein stehendes Gewässer am nahrungsreichsten?

69. Welches Fischnährtier ist auch ein Fischräuber?

70. Was ist der pH-Wert?

71. Was wird als "Stoffwechsel im Gewässer" bezeichnet?

72. Welche Insektenlarven bauen sich Gehäuse?

73. Was kann man aus einer chemischen Wasseruntersuchung erkennen?

74. Wer ist am Stoffwechsel in einem Gewässer beteiligt?