2i1ch
eifach e biz vo allem vorallem aber SIK
eifach e biz vo allem vorallem aber SIK
Fichier Détails
Cartes-fiches | 130 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Jeux de questions |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 15.06.2015 / 12.11.2018 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/2i1ch
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/2i1ch/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
CENELEC Bezeichnung für Leitertypen:
H ?
A ?
CH-N ?
- harmonisierte europäische Typen
- anerkannte nationale Typnen
durch CENELEC nicht anerkannte, nationale Typen
Was beinhaltet die Bezeichnung nach CENELEC für einzelne Untergruppen?
XX XXX-X XXX
X = Kennzeichnung der Bestimmung
X = Nennspannung
XX = Isolierhülle, Mantelwerkst., Bewehrung
X- = Besonderheiten im Aufbau
-X = Leiterart
X = Aderzahl
X = Schutzleiter
X = Nennquerschnitt des Leiters
Wie sind die Leiter nach HD308 bzw. NIN 2010 farblich gekennzeichnet?
PE = gelb/grün
N = hellblau oder blau
L1 = braun
L2 = schwarz
L3 = grau
Ab wann dürfen keine Industie-Steckvorrichtungen nach CH-Norm mehr in Verkehr gebracht werden?
Bsp. J10 / J15,…
Ab dem 1.Juli 2008
Was heisst CEE?
Int. Kommission zur Begutachtung elektro-technischer Erzeugnisse
. in welchen Stromstärken sind CEE Steckvorrichtungen erhältlich?
16, 32, 63 und 125 Ampére
Für was ist der Pilotkontakt bei CEE Steckvorrichtungen?
Bei grösseren Strömen verhindert er die Funkenbildung bei Ausziehen unter Last, indem er das Netz vorgängig trennt. Längster Kontakt (Schützenfunktion
Was bedeuten folgende Abkürzungen bezogen auf die Materialeigenschaften von Rohren gem. VSEI?
K, E, W, Z, R, I, P, AL, F, H, G
K = Kunststoff / E= Eisen / W= flammwidrig
Z = verzinkt / R = Rohr / I = Isolierrohrgrösse
P = Panzerrohrgrösse / AL = Aluminium /
F = Flexibel / H = Hart / G = Gerillt
Was bedeuten folgende Abkürzungen bezogen auf die Eigenschaften von Rohren gem. NIN?
M, E, T, C, I
M = erhöht mech. widerstandsfähig
E = elastisch
T = erhöht thermisch widerstandsfähig
C = erhöht chem. widerstandsfähig
I = isoliert oder nicht leitend
Wo werden Schmelzsicherungen, Leitungs-schutzschalter und Leistungsschalter eingesetzt und vor was Schützen sie die Leitung?
In Hausinstallationen und/oder Industriever-teilungen
Schützen vor Überstrom und Kurzschluss
Wo werden Apparateschutzschalter eingesetzt und vor was Schützen sie die App.?
Als Apparateschutz
Sie bieten einen Überlastschutz
Wo werden Motorschutztschalter, Thermorelais und elektronische Auslöse Elemente eingesetzt und vor was Schützen die Verbraucher
Als Motorschutz
Sie bieten einen Überlastschutz
Auf was für Kurzschlusssituationen können wir in genullten Netzten stossen?
1-, 2- oder 3-poliger Kurzschluss
. Wie kann ausgerechnet werden, ob ein Leiter im Kurzschlussfall die erhöhte Temperatur aushält?
t = (k
S
)2
IK
t = max. Abschaltzeit in s
S = Querschnitt des Leiters in mm2
IK = Kurzschlussstrom in A
k = Faktor gem. Isolation
Faktor: 115 für PVC / 135 für Gummisolierte Leiter aus CU / 74 für PVC isolierte Leiter aus AL (weitere Faktoren siehe NIN 4.3.4.3.2)
Für welche Strombereiche sind Hochleistungssicherungen ausgelegt
6 bis 1000 A
Für welche Strombereiche sind Normalleistungssicherungen ausgelegt
2 bis 200 A
Für welche Strombereiche sind Kleinleistungssicherungen ausgelegt
0,032 bis 10 A
Für welche Strombereiche sind Geräteschutzsicherungen ausgelegt
0,032 bis 6.3 A
In welchen Grössen und Stromstärken sind NHS DIN Sicherungen erhältlich?
DIN 00 von 6 bis 160A
DIN 01 von 25 bis 250A
DIN 02 von 63 bis 400A
DIN 03 von 315 bis 630A
DIN 04 von 630 bis 1000A
Was für Abschaltcharakteristiken gibt es für NHS?
filnk = F oder 1
träg = T oder 2
träg/flink = TF oder 1/2 oder gL
gL = Ganzbereich- Kabel und Leitungsschtz
. Welche Kurzschlussschaltvermögen haben NHS?
gem. NIN 50kA
gem. DIN 100 kA
SEV Norm für flink und träg und flink/träg
100kA
. Was bedeutet die Bezeichnung K auf einer NHS Patrone?
K bezeichnet die Kaltpatrone. Der Auslöseleiter erwärmt sich nicht speziell im Gebrauch.
In welchen Grössen bezogen auf die Nennstrombereiche sind Normalleistungssicherungen (NLS) erhältlich
D I (250V) 2 bis 16A
D II (500V) 2 bis 25A
D III (500V) 35 bis 63A
Alt (nicht mehr installieren)
D IV (500V) 80 bis 100A
D V (500V) 125 bis 160, 200A
. Welche Farbe haben die Kennmelder von den einzelnen DIAZED Sicherungen?
2, 4, 6, 10, 16, 20, 25, 35, 40, 50, 60, 63, 80 und 100 A
2 = rose, 4 = braun, 6 = grün, 10 = rot,
16 =grau, 20 = blau, 25 = gelb, 35/40 = sw,
50= weiss, 60/63 = Kupfer / 80 = silber
100 = rot
Welche Trägheitskategorien sind für DIAZED Sicherungen erhältlich und für was werden sie verwendet?
superflink: Halbleiter, Dioden, Thyristoren
flink: Überstromempfindliche Geräte
träg: für App. mit Einschaltspitzen (Motoren, Trafos)
superträg: für App. mit längeren Einschalt-spitzen od. Überlastperioden
Wie gross ist das Kurzschlussschaltvermögen von NLS?
D I: 10kA
DII bis IV: 50kA
Was ist der Unterschied zwischen Kleinleistungs-sicherungen und Geräteschutzsicherungen
- optisch
- Schutz
- Handhabung, Bedienung
Kleinleistungssicherungen haben eine Quarz-sandfüllung und dienen zum Schutz von App. und Steuerleitungen. Sie dürfen nur von instruierten Personen ausgewechselt werden.
Die Geräteschutzsicherungen haben keine Sandfüllung und dienen nur zum App. Schutz. Ebenfalls wechseln nur durch instruierte Personen
In welchen Grössen sind Kleinleistungs- bzw. Geräteschutzsicherungen erhältlich?
Bezüglich Aussenabmessung
Kleinleistungsschutz:
5mm Ø x 20mm
Geräteschutz
5mm Ø x 20mm und 6.3mm Ø x 32mm
Für welche Nennströme und Nennspannung sind Kleinleistungssicherungen erhältlich und was für ein Nennschaltvermögen und Trägheitsgrad haben sie?
Nennstrom: 0,032 bis 10A
Nennspannung: 250V
Nennschaltvermögen: 1.5kA
Trägheitsgrad: Flink – Träg
. Für welche Nennströme und Nennspannung sind Geräteschutzsicherungen erhältlich und was für ein Nennschaltvermögen und Trägheitsgrad haben sie?
Modell 6.3mm Ø
UN: 250V 150V 60V
IN: 0.05-2A 2.5-4A 5-10A
Nennschaltvermögen: 10x IN (mind. 35A)
Trägheitsgrad: flink
Modell 5mm Ø
UN: 250V
IN: 0,032 – 6.3A
Nennschaltvermögen: 10x IN (mind. 35A)
Trägheitsgrad: flink – träg
Wie ist eine Schmelzsicherung aufgebaut?
- Schmelzleiter
- Kennmelder
- Sicherungskopf / Fuss
- Steatitkörper
Quarzsandfüllung
. Mit wie viel Verlustleitung (Wärmeleistung) muss bei Schmelzsicherungen mit Normalen bzw. mit spez. Leitern (Kaltpatrone) gerechnet werden?
gewöhnlicher Schmelzleiter:
10A: 2.5W entspricht 43 Grad C
60A: 7.5 W entspricht 114 Grad C
spez. Schmelzleiter (Kaltpatrone)
10A: 1.5W entsprich 35 Grad C
60A: 4.5W entspricht 74 Grad C
. Schmelzeinsätze können wie folgt bezeichnet werden:
gL, gR, gB, gTr, aM, aR
was bedeuten diese Bezeichnungen
gL: Ganzbereich- Kabel- und Leistungsschtz
gR: Ganzbereich- Halbleiterschutz
gB: Bergbau- Ganzbereich Anlageschutz
gTr: Transformatorenschutz
aM: Telbereichs- Schaltgeräteschutz
aR: Teilbereichs- Halbleiterschutz
Heute werden Hauptsächlich Leitungsschutzschalter für Hausinstallationen eingesetzt. Wo liegen die Vorteile?
- Wiedereinschaltbar
- können zum Schalten verwendet werden (Achtung nur bedingt!)
- Schaltzustand kann mit Hilfskontakt signalisiert werden.
- Zukünftig mit EIB auch fernsteuerbar
- allpolige Abschaltung möglich
Auslösekennlinie wird durch Alterung nicht verändert.
. In welchen Nennstromstärken sind Leitungsschutzschalter erhältlich?
6, 10, 13, 16, 20, 25, 32, 40, 63 Ampére
Herstellerabhängig. Teilw. auch: 2, 4, 50 und 100 A
neu sollen bis 160A hergestellt werden
Aus welchen Teilen besteht ein Leitungsschutzschalter?
- el. mag. Schnellauslöser, Spule
- Bimetallauslöser
- Schaltmechanismus
- Schaltkontakt
Einschaltknopf
Welche Abschaltcharakteristiken sind für LS erhältlich. Wie wirken sich diese auf die el. mag. Auslösung aus?
Welche Verbraucher werden mit den einzelnen Charakteristiken am besten geschalten?
Char. B / 3.5 bis 5 x IN
für Ohmsche Verbraucher, Boiler, Kochherd, (KEINE Glühlampen, Einschaltspitze!!!)
Char. C / 5 bis 10 x IN
für Beleuchtung (Glühlampen), Motoren
Char. D / 10 bis 20 x IN
Bezügerautomaten, Trafos
Die Thermische Auslösung liegt bei 1.13 bis 1.45 x IN
Was muss bezüglich Selektivität beim Zusammenschalten von Schmelzsicherungen und LS beachtet werden?
Welche dieser beiden Sicherungen löst schneller aus?
Faustregel:
Schelzsicherungen nach LS
Wenn Diazed VOR LS dann Differenz von 2xIn einhalten.
. Wann darf ein LS zum Ein- und Ausschalten verwandet werden?
Mit Symbolen:
oder in folgenden Ausnahmefällen:
- Kabinenbel. Liftanlagen
- Wärmekabel v. Tiefkühlräumen
- Dachrinnenheizungen
- Steuerstromkreisen
Boiler
Wie ist die Strombegrenzungsklasse 1 definiert?
Es wird der Nulldurchgang benötigt um den Kurzschluss abzuschalten. Sehr grosse Durchlassenergie bis zu 100%