2i1ch

eifach e biz vo allem vorallem aber SIK

eifach e biz vo allem vorallem aber SIK


Set of flashcards Details

Flashcards 130
Language Deutsch
Category Quizzie
Level Other
Created / Updated 15.06.2015 / 12.11.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/2i1ch
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/2i1ch/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie ist die Strombegrenzungsklasse 2 definiert?

Die Durchlassenergie liegt bei ca. 60-70% Es wird vor dem Nulldurchgang abgeschalten.

 

Der LS kann die bezeichnung 6000 in einem Rechteck haben.

 

. Wie ist die Strombegrenzungsklasse 3 definiert?

Heute die Standard Strombegrenzungsklasse. Durchlassenergie von ca. 30%.

 

 

 

10000

 

 

 

Der LS kann bezeichnet werden mit 10000 in einem Rechteck.

. Für welche Schaltleistungen in A sind Hauptschützen ungefähr ausgelegt?

 

Für welche Schaltleistungen in A sind Hilfsschützen ungefähr ausgelegt?

 

ca. 6 bis 1000 A

 

ca. 4 bis 10 A

Welche Vorteile bringt eine Schützenschaltung mit sich?

-       zuverlässige Trennung von Steuer- und Arbeitsstromkreis

-       je nach Art auch unter extremen Bedingungen zuverlässig

-       unabhängiges Schalten von mehreren Stromkreisen

hohe Schaltzahlen (Schaltspiele)

Welche Nachteile bringt eine Schützenschaltung mit sich?

-       begrenzte Schaltgeschwindigkeit (Einschaltzeit bis 50ms)

-       Kontaktabrieb aus Folge von Funken

-       Schalgeräusche

-       geringe Kurzschlussfestigkeit

Umwelteinflüsse bei offenen Schützen

Aus welchen Teilen ist ein Schütz zusammen gebaut?

  1. Grundkörper
  2. Schaltbrücke
  3. Lichtbogenkammer
  4. bewegliches Schaltstück

festes Schaltstück

Aus was besteht der Magnetkern und Anker bei Wechselstromschützen und wiso?

Er besteht aus lammelierten Blechpaketen

 

Damit die Wirbelstromverluste möglichst klein gehalten werden können

Wie ist das „brumm Geräusch“ bei Schützen zu erklären

Durch Verschmutzungen an den Polflächen

 

Lösung: Reinigung dieser Flächen

Welche Magnetsysteme unterscheidet man? Und für welche Schaltgeräte werden sie eingesetzt?

-       Klappankersystem (für Relais)

-       Tauchankersystem (für Gleichstromschützen)

-       Kernmagnetsystem

Mantelmagnetsystem

Wie hoch (Schaltspiele) ist die Lebensdauer für einen „normalen“ Schütz?

Garantiert sind mehrere Millionen Schaltspiele.

 

Bsp. 10Mio. Schalspiele = 10 Jahre wenn täglich (8h Betrieb) durchschnittlich 400 Schaltungen pro Stunden gemacht werden.

 

Für Luftschützen werden bei leichten Schalt-bedingungen über 10Mio. Schaltsp. garantiert

Was ist zu beachten, wenn ein Schütz Kondensatoren schalten soll?

Der Schütz sollte für den 1.5 bis 2-fachen Nennstrom bemessen werden. 

. Welche zwei Ausführungsarten von Schützen unterscheidet man?

-       Luftschütze (grösstenteils verwendet)

Ölschütz (für chem. Industrie, Orten mit aggressiver Atmosphäre. Die Schaltstücke, Spule und beweglichen Schaltteile sind komplett von Öl umgeben. Die Gefahr von Korrosion und Verschmutzung durch Umwelteinflüsse ist äusserst gering!

. Bis zu welcher Grösse werden Motorschutz-schalter ungefähr gebaut?

bis ca. 200A

Aus welchen Teilen besteht ein MS

Kniehebelsystem
- Lichtbogenkammer
- bewegliche Schaltbahn
- Schaltbrücke
- mag. Überstromauslösung
- Magnetanker
- Bi-Metallauslöser
- Schaltschloss
- Betätigunsknöpfe / Grundplatte 

. Auf welche Arten kann ein MS angeschlossen werden?

 

Auf was muss bei welcher Schaltungsart Rücksicht genommen werden?

  1. 3-polig
  2. 2-polig
  3. 1-polig

Beim 2- und 1-poligem Anschluss müssen die anderen Schaltkontakte in Serie dazu geschlauft werden. Bei einer Stromdifferenz unter den 3 Schaltkontakten würde der MS auslösen.

In welcher Zeit sollen MS abschalten?

IN = 1.2 fach / Abschaltung 1 Stunde

 

IN = 1.5 fach / Abschaltung 90-180s

Den wie viel fachen Nennstrom nimmt ein Motor mit einem Polleiterunterbruch auf?

ca. den 1.8 fachen Nennstrom

Wie bezeichnet man MS welche keine Vorsicherung benötigen? Was können diese zusätzlich noch abschalten?

Eigenfeste MS

 

Sie können den Kurzschlussstrom abschalten.

. Wie wird die Vorsicherung für einen MS definiert?

Gem. Herstellerangaben auf dem MS. Vor-sicherung wird angegeben wenn nötig.

 

Falls nicht ist der MS „Eigenfest

Wie ist die korrekte Bezeichnung für einen MS welcher auch Kurzschlussströme abschalten kann?

 

Welche Bauarten kennen wir?

Motorschutz – Leistungsschalter

 

 

-       Leistungsschalter mit Nullpunktlöschung

 

Leistungsschalter mit Strombegrenzung

. Wieso eignen sich MS-Leistungsschalter mit Nullpunktlöschung nicht zum Schutz von Motor-startern (Schützen).

Der praktisch unbegrenzte Durchlassstrom belastet das Schütz in der Regel über dessen Grenzwerte.

Wie funktioniert der Leistungsschalter mit Strombegrenzer?

 

Bis wie viel Ampere werden diese eingesetzt?

Der Scheitelwert des Durchlassstromes wird begrenzt.

Die Bimetallauslöser für kl. Motornennströme haben einen gr. Eigenwiderstand. Dadurch wird der IK auf das Schaltvermögen begrenzt. = Eigenfeste Schalter.

 

Einsatz: bis Nennströme von 10A

. Welche Bedingungen (wie bei Sicherungen) müssen für die „Strombegrenzung“ erfüllt werden?

  1. Öffnen der Kontakte vor erreichen des Stromscheitelwertes.

Einschalten eines hohen Widerstandes in den Stromkreis in Form einer hohen Bogenspannung UB

An wann muss ein Motor mit einem MS geschützt werden?

Sobald die Leistung über 0,5kW liegt.

 

Ausser:

-       in feuergefährdeten Räumen

blockierfeste Motoren

Was bedeutet die Bezeichnung ICS bzw. ICU auf einem MS

ICS = Schaltzyklus: Aus-Ein-Aus-Ein-Aus

und mit ihrem Schaltvermögen noch VOLL einsatzfähig sein.

 

ICU = Schaltzyklus: Aus-Ein-Aus

und NICHT mehr in der Lage sein, gem. Schaltvermögen einen entsprechenden Strom abschalten zu können. Ebenfalls dürfen sie bei Normalbetrieb bei einem kl. Strom als dem Nennstrom auslösen

Welche Zubehörteile sind für MS erhältlich

-       Unterspannungsauslöser

-       Auslösemelder

-       Hilfskontakte

-       Kurzschlussmelder

Was ist ein Leistungsschalter

Es ist eine „Sicherung“ für sehr grosse Ströme. Bis mehrere tausend Ampere. Sie werden für Motoren, Trafos, Generatoren verwendet.

Mit therm., magn. od. elektronischem Auslöser erhältlich. Keine Vorsicherung!

Das Nennschaltvermögen muss mind. so gross sein wie der IK am Einbauort.

Welche Werte (je nach Funktion und Einbauort) können beim Leistungsschalter eingestellt werden?

-       Nennstrom

-       Auslösestrom f. Langzeitverzögerung

-       Auslösestrom f. Kurzzeitverzögerung

-       Auslösestrom f. Sofortauslösung

 

-       Auslösezeit f. Langzeitverzögerung

-       Auslösezeit f. Kurzzeitverzögerung

 

Auslösung für Unterspannung

Von was spricht man bei Leistungsschaltern auch noch, aufgrund ihrer vielen Einstellmöglichkeiten?

Von Strom- und Zeitselektivität

. Bei Motorschutzrelais können die Bimetalle auf verschiedene Arten geheizt werden, welche?

 

Bei welchen Nennströmen verwendet man welche Beheizung bzw. Schaltung

,1 bis 23 A

Indirekte Beheizung (haben geringe Kurzschlussfestigkeit und sprechen teilw. auch verzögert an

23 bis 72.5A

Direkte Beheizung (grosse Kurzschlussfest.)

>60A

transformatorische Beheizung (galv. getrennt und dadurch geschützt) 

. Wie verhindert/verringert man bei Motorschutzrelais den Wärmeeinfluss von aussen?

Die Relais werden zusätzlich mit einem Temp.kompensator ausgerüstet.

 

So sind sie bei Temp. von -5 bis +40 Grad C unbeeinflusst.

Einige Hersteller bieten auch Temp.komp. von -25 bis +70 Grad C an

Wenn ein Motorschutzrelais in einen Motorenstrang eingebaut wird, wie muss dann der Stromwert eingestellt werden?

Einstellstrom = Nennstrom Motor / √3

. Wie muss der Einstellstrom eines Motorschutzrelais sein, wenn dieses in der Zuleitung des Motors eingebaut wird?

Es muss mit dem Nennstrom des Motors eingestellt werden.

Auf was muss ich beim Einstellen eines Motorschutzrelais beim Stern-Dreieckanlauf achten?

Im Strang zum Motor fliesst beim Einschalten der um √3 kleinere Nennstrom. Dieser muss eingestellt werden.

 

Es gibt Hersteller, welche dieser Problematik mit einer Doppelskala entgegenwirken

Motorschutzgeräte werden bezüglich Beschädigung im Kurzschluss in drei Koordi-nationstypen eingeteilt.

 

In welche und was bedeuten sie?

Typ a: Beschädigung an inneren App. Teilen nach Kurzschluss sind zulässig. Motroschutzrelais nach Kurzschl. ersetzten.

Typ b: In der CH verboten. Die Auslösecharakteristik darf sich verändern

Typ c: Es sind keine Beschädigungen zulässig

. Bei welchen Anwendungen können Motoren nicht mehr mit Motorschutzrelais geschützt werden?

-       ungenügende Lüftung

-       Schweranläufe

-       Tipp-Betrieb

-       Bremsvorgänge

-       blockierte Rotoren

hohe Umgebungstemperatur

. Was ist ein Knopfthermostat

Er wird bei Motoren direkt in die Motorwicklung eingebaut und schaltet den eingebauten Kontakt bei zu hohen Wicklungstemperaturen aus

 Was muss beim Einbau von Wicklungsthermo-staten beachten werden, damit die NIN 4.7.3.1.1.3 erfüllt ist?

Die Wicklungsthermostate müssen in alle Wicklungsteile eingebaut werden. 

Wie funktioniert ein Thermistor-Motorschutz?

Wicklungstemp. wird über einen Kaltleiterfühler (PTC) gemessen. Der PTC ändert einen Widerstandwert bei Erreichen der Ansprechtemp. sprungartig. Diese Änderung wird an ein Steuergerät übertragen, welches dann für die Auslösung zuständig ist.

. Welche Vorteile hat der Thermistor-Motorschutz?

-       keine beweglichen, mech. Teile

-       Messleitung überwacht sich selbst auf Unterbruch

-       mit modernen Geräten kann auch bezüglich Kurzschluss überwacht werden

-       nur kurze thermische Verzögerungen

Motorentemp. wird bei Netzausfall gespeichert.