Fragenkatalog

Marcel Leichsenring

Marcel Leichsenring

Kartei Details

Karten 14
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 20.01.2013 / 23.04.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/2_verlagsherstellung_typographie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/2_verlagsherstellung_typographie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

 

ErklaÅNren Sie Hurenkind und Schusterjunge.

 

Hurenkind: Absatzende auf neuer Seite. Mind, drei Zeilen sollen auf der neuen Seite umbrechen.

Schusterjunge: Absatzanfang am Ender einer Seite unter drei Zeilen.

 

ZaÅNhlen Sie die Schriftlinien auf.

 

À-Linie (Akzentlinie)

k-Linie (MinuskeloberlaÅNnge bei Renaissance-Antiquas)

H-Linie (Majuskel- oder VersalhoÅNhe)

x-Linie (MinuskelhoÅNhe)

Grundlinie (Schriftline)

p-Linie (UnterlaÅNnge)

 

Warum verteuern Marginalien die Herstellung eines Druckwerks?

 

Es muss ein schmaler Satzspiegel gewaÅNhlt werden. Damit erweitert sich der Umfang und die Kosten für Papier, Druck- und Bindearbeiten steigen.

 

Was ist ein Font?

 

Alle Klein-, Grossbuchstaben, Ziffern, Satzzeichen und Sonderzeichen einer Schrift sind in einer Datei abgespeichert, die als Font bezeichnet wird.

 

Was ist eine Dickte?

 

Jeweilige Breite eines Buchstabens, einer Ziffer oder eines Satzzeichens mit einer Vorbreite links und einer Nachbreite rechts vom Buchstaben. Die Dickte der einzelnen Buchstaben ist innerhalb einer Schrift unterschiedlich und abhaÅNngig vom Schriftgrad.

 

Was ist beim Zeilenabstand (ZAB) zu beachten?

 

Der Zeilenabstand kann individuell bestimmt werden und wird von Schriftlinie zu Schriftlinie gemessen. Je nach Schriftgröße benötigt man einen bestimmten Grundabstand, den "Vertikalen Raumbedarf". In vielen Fällen ist dieser im Hinblick auf die optimale Lesbarkeit des Textes nicht ausreichend. Auf keinen Fall dürfen die Unterlängen die Oberlängen der nachfolgenden Zeile berühren (dies ist in der Werbung oder bei der Schutzumschlaggestaltung allerdings gebräuchlich). Als Grundregel kann gelten, dass der Zeilenabstand die Höhe der Mittellänge der Grundschrift betragen sollte. Der Wortabstand muss jedoch immer kleiner sein als der Zeilenabstand. Bei schmalen Satzbreiten kann der Zeilenabstand geringer sein, da unser Auge, bedingt durch die kurzen Zeilen, die Führung beim Lesen vom Ende einer Zeile zum Anfang der nächsten Zeile besser findet. Bei großen Satzbreiten muss der Zeilenabstand größer gehalten werden.