2.6.2 Wildkunde - Der Dachs

Wildkunde - Raubtiere - Die Marderartigen

Wildkunde - Raubtiere - Die Marderartigen


Kartei Details

Karten 19
Lernende 31
Sprache Deutsch
Kategorie Handwerk
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 30.07.2013 / 25.05.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/2_6_2_wildkunde_der_dachs
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/2_6_2_wildkunde_der_dachs/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie leben Dachse zusammen?

Der Dachs lebt in Familiengruppen. Er ist nachtaktiv. Mittels Kot (Dachslatrinen) und Duftdrüsen unter dem Bürzel (Schwanz) markiert er sein Territorium. Er verteidigt sein Revier, wobei es zu tödlichen Beissereien kommen kann. Dachse halten Winterruhe (nicht Winterschlaf). 

Wie lange werden Dachs-Welpen gesäugt?

Die Säugezeit beträgt 5 Monate.

Wie lassen sich Dachse ansprechen und wie bestimmt man ihr Alter?

Das Geschlecht lässt sich nur am toten Tier bestimmen. Äussere Geschlechtsmerkmale sind nicht sichtbar. Jungtiere und adulte Dachse lassen sich nur durch die Grösse unterscheiden.

Wie setzt sich das Gebiss des Dachses zusammen?

Das Gebiss weist kurze, dicke Eck- oder Fangzähne auf. Die Reisszähne sind nicht richtig ausgebildet. Die Backenzähne hingegen sind deutlich verbreitert und für das Zermalmen pflanzlicher Nahrung abgeflacht.

Wo kommt der Dachs vor (Verbreitungsgebiet)?

Unterhalb der Waldgrenze besiedeln Dachse die ganze Schweiz. Sie bevorzugen reich strukturierte Landschaften (Wälder und genutzte Flächen).

Wann kommen wie viele Dachswelpen zur Welt?

Die Dachs-Fähe bringt zwischen Januar und März 2 - 5 Junge zur Welt.

Wie lange dauert die Tragzeit bei der Dachs-Fähe?

Wie beim Reh gibt es auch beim Dachs eine Keimruhe von 2 - 9 Monate. Die effektive Tragzeit dauert 40 - 50 Tage.

Wann ist die Ranzzeit des Dachses?

Die Hauptranzzeit fällt in die Monate Februar - Mai.

Dachse können sich aber ganzjährig fortpflanzen.

Wie schwer wird ein Dachs (Lebendgewicht)?

Rüden werden bis zu 16 kg schwer.

Fähen sind generell etwas leichter.

Wie lautet die Zahnformel beim adulten Dachs?

3 1 5

- - - x 2 = 38

3 1 6

Welche Schäden richten Dachse an?

Dachse richten Schäden in Maisfeldern, an Weintrauben und Beerenkulturen an.

Zur Wildschadenverhütung bewähren sich sehr tiefe 2-litzige Elektrozäune und gezielte Abschüsse.

Was ist am Dachsschädel besonders ausgeprägt?

Unverkennbar ist der Scheitellamm.

Welche natürlichen Feinde (Beutegreifer) kennt der Dachs?

Der Dachs kennt als natürlichen Feind den Wolf.

Woran erkennt man eine Dachsfährte?

Der Dachs nagelt, d.h. man sieht seine langen Krallen.

Wie hoch ist der Dachsbestand?

Bestandeszählungen sind wie beim Rotfuchs kaum möglich.

Dachspopulationen wachsen stets langsam (krankheitsbedingte Einbrüche/Verluste durch Schienen- und Strassenverkehr).

Wie und wann wird der Dachsbau benutzt?

Der Dachs bewohnt den Bau ganzjährig und verbringt den Tag immer im Bau. Der Bau dient als Wurfstätte und als Quartier für die Winterruhe. Er wird über Generationen benutzt und stetig ausgebaut. Ein Bau hat mehrere Ein- und Ausgänge und kann sich über mehrere hundert Quadratmeter erstrecken.

Was frisst ein Dachs?

Dachse sind "Allessfresser".

Bevorzugt werden Regenwürmer, Insektenlarven, Wespen- oder Mäusenester aber auch pflanzliche Nahrung sowie Futter aus landwirtschaftlichen Kulturen (Getreide, Mais, Fallobst, Beeren).

Wie wird der Dachs bejagt?

Dachse werden ausschliesslich auf dem Ansitz beim Bau oder bei der Passjagd erlegt. Die Dachsjagd ist nur in der späten Dämmerung und zur Nachtzeit möglich.

Wie lange dauert die Keimruhe bei der Dächsin?

Nach der Ranzzeit (Februar bis März) dauert die Eiruhe bis in den Dezember Januar hinein. Aufgrund der langen Keimruhe, können weitere Eizellen befruchtet werden (Superfetation) und es kommen Welpen verschiedener Paarungen zur Welt.