Ankreuzsaufgaben HF2


Kartei Details

Karten 108
Sprache Deutsch
Kategorie Handwerk
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 23.11.2025 / 23.11.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20251123_meister_teil_3_hf_2_ankreuzaufgaben?max=40&offset=40
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251123_meister_teil_3_hf_2_ankreuzaufgaben/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
41. Haftet bei der stillen Gesellschaft der stille Gesellschafter gegenüber deren Kunden?
42. Unter Rechtsfähigkeit versteht man
43. Wer ist rechtsfähig?
44. Was versteht man unter Geschäftsfähigkeit?
45. Unter den nachfolgend aufgeführten Personen ist eine, die geschäftsunfähig ist. Welche ist das?
46. Unter den nachfolgend aufgeführten Personen ist eine, die beschränkt geschäftsfähig ist. Welche ist das?
47. Wer ist der gesetzliche Vertreter eines minderjährigen ehelichen Kindes?
48. In einem der nachfolgend aufgeführten Fälle braucht der Minderjährige nicht die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters, sondern kann den Vertrag allein rechtswirksam abschließen Welcher Fall ist das?
49. Wer ist voll geschäftsfähig?
50. Wann wird man in Deutschland volljährig?
51. Ein Vertrag kommt durch zwei Willenserklärungen zustande. Wie heißen diese?
52. Manche Verträge leiden zwar auch an Mängeln, sind aber nicht sofort nichtig, sondern können vom sondeinen oder anderen Vertragsteil angefochten und durch die Anfechtung nichtig werden Aus welchen der nachfolgend aufgeführten Gründen kann man einen Vertrag anfechten?
61. Ein Dachdeckermeister hat für einen Auftraggeber dessen Hausdach eingedeckt. Trotz wiederholter Mahnungen zahlt der Auftraggeber den vereinbarten Werklohn nicht. Welches Recht hat der Käufer zunächst aus dem Kaufvertrag?
62. Ist für einen Werkvertrag Schriftform vorgeschrieben?
63. Liegt in der Herstellung des Kellers samt Rohbau des Einfamilienhauses durch einen Maurerbetrieb ein Kauf-, Werk- oder Bauvertrag vor?
64. Ein Kunde gibt dem Inhaber eines Malerbetriebes den Auftrag, sein neu gebautes Einfamilienhaus innen und außen zu streichen. Untergrundgestaltung, Farbe, Zahl der Schichten, Farbqualität und Ausführungsfristen werden von den Parteien im Detail besprochen, nicht dagegen die Kosten der Auftragsarbeit. Was kann der Handwerker in diesem Fall für seine Arbeit verlangen?
65. Wie verhält sich der Handwerksmeister, wenn der Kunde Mängelrüge erhebt?
66. Welche Mängelansprüche gibt es beim Werk- und Bauvertrag?
67. Wie lange läuft die gesetzliche Verjährungsfrist für die Mängelansprüche des Bestellers?
68. Darf ein unverbindlich veranschlagter Preis überschritten werden?
69. Darf ein verbindlich veranschlagter Preis überschritten werden?
70. Ein Kunde bringt ein beschädigtes Gerät zum Handwerksmeister zur Reparatur. Als er das fertige Gerät abholen will, hat er kein Geld dabei. Muss der Handwerksmeister ihm das Gerät ohne Bezahlung herausgeben?
71. Der Bauhandwerker, der ein Bauwerk errichtet hat, gibt der Gesetzgeber ein besonderes Recht zur Sicherung seiner Werklohnforderung. Welchen Anspruch hat der Bauhandwerker
72. Welches Recht hat der Mieter aufgrund des Mietvertrages?
73. Welche Pflichten hat der Mieter bezüglich der Mieträume?
74. Damit der Vermieter auch bestimmt zu seinem Mietzins kommt, gibt ihm das Gesetz ein Sicherungsrecht. Welches ist das?
75. Wie ist die gesetzliche Kündigungsfrist bei Pachtverhältnissen über Gewerbebetriebe geregelt?
76. Wenn der Schuldner bei Fälligkeit einer durch Bürgschaft abgesicherten Geldforderung den Gläubiger nicht befriedigt, kann der Gläubiger dann sofort vom Bürgen Zahlung erzwingen?
77. Wer ist Besitz und Eigentum an einer Sache?
78. Was sind bewegliche Sachen?
78. Was sind bewegliche Sachen?
79. Wenn ein Tischlermeister seinem Kunden (Bauherrn) Türen und Fensterstöcke unter Eigentumsvorbehalt liefert, wann gehen diese Sachen in das Eigentum des Bauherrn über?
80. Kann ein Handwerksmeister seine Maschinen, die im Betrieb unentbehrlich sind, verpfänden?
81. Wie muss die Hypothekenbestellung erfolgen, damit sie rechtswirksam ist?
82. Wie funktioniert das Umsatzsteuersystem?
Ein Betriebsinhaber kauft beim Großhändler Fritz Müller e.K. eine Bohrmaschine für brutto 212,00 €und einen dazugehörenden Bohrersatz für brutto 44,00 €. Er erhält darüber einen Zahlungsbeleg über256,00 €, versehen mit dem Vermerk, dass in dem Betrag 19 % Umsatzsteuer enthalten sind.Welche Folgen hat dieser Zahlungsbeleg hinsichtlich der Vorsteuer?
84. Welche Erfordernisse müssen erfüllt sein, damit ein Kleingewerbetreibender auf Antrag von der Umsatzsteuer befreit werden kann?
85. Wer muss monatliche Umsatzsteuer-Voranmeldungen und -Vorauszahlungen im Jahr 2025 tätigen?
86. Ein Betriebsinhaber erhält einen Einkommensteuerbescheid, bei dem mehrere, nach seiner Ansicht zu Recht geltend gemachte Steuervergünstigungen nicht anerkannt wurden. Was muss der Betriebsinhaber tun, um den überhöhten Gewerbesteuerbescheid zu berichtigen?
87. Ein Betriebsinhaber erzielt einen Jahresgewinn in Höhe von 84.260,00 € und macht einen Nettoumsatz von 645.420,00 €. Welche Gewinnermittlungsmethode muss der Betriebsinhaber anwenden, und was sind die steuerrechtlichen Voraussetzungen?
Lernen