PL


Kartei Details

Karten 65
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 19.11.2025 / 21.11.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20251119_elektrische_systemtechnik
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251119_elektrische_systemtechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Verlegeart 

A1 und A2

A1 = Aderleitung in Rohr UP in wärmegedemter Wand

A2 = Kabel in Rohr UP in wärmegedemter Wand

Verlegeart

B1 und B2

B1 = Aderleitung in Rohr AP/UP in Beton

B2 = Kabel in Rohr AP/UP in Beton

Verlegeart

C und D

C = Kabel AP in nicht gelochter Kabelwanne

D = Kabel AP in gelochter Kabelwanne

H 03    V V H3 - F     2 X 0.75

H = Kennzeichnung der Bestimmung

03   V V H3 - F     2 X 0.75

03 = Nennspannung 300/300 Volt

05 = 300/500 Volt

07 = 450/750 Volt

 

H 03    V H3 - F     2 X 0.75

V = Isolierwerkstoff

H 03    V V H3 - F     2 X 0.75

V= Mantelwerkstoff (PVC)

H 03    V V H2 - F     2 X 0.75

H2= besonderheiten im Aufbau

H 03    V V H3 - F     2 X 0.75

F= Leiterart

 

H 03    V V H3 - F     2 X 0.75

2= Aderzahl

H 03    V V H3 - F     2 X 0.75

X= ohne Schutzleiter

G= mit schutzleiter

Rohrbezeichnung: 

E / F / H / I

Eisen / Elastisch / Hart / Dünnwandig

Rohrbezeichnung:

G / hf / Inox/ R

Gerillt / halogenfrei / rostfrei / Rohr

Rohrbezeichnung:

K / (W/fr) /Z

Kunststoff / (schwerbrennbar/flammwiedrig) / verzinkt

Der Schallschutz muss gemäss ......? eingehalten werden

SIA 181 

Fca

Aussenanwendung; Bis Übergabepunkt; 

Kein Brandschutz

Eca

PVC kabel

Ausserhalb Fluchtwege

ohne speziellen Anforderungen

 

Dca

Ausserhalb Fluchtwege

halogenfreies Kabel

Cca

Fluchtwege

erhöhte Gefärdung

wenig flammen und rauchentwicklung

wohngebäude mit erhöten anforderungen

B2ca

Spezialfällen wie z.B. Tunneln

Zwei Arten von Überströmen

Überlast und Kurzschluss

Überstromschutzorgane 3 Hauptgruppen?

Schmelzüberstromunterbrecher

Leitungsschutzschalter oder Leistungsschutzschalter

Motor- oder Geräteschutzschalter

NH 00 

NH 1

NH 2

NH00 =      6-160A

NH 1 =       25-250A

NH 2 =       63-400A

NH 3

NH 4

NH 3 =           315-630A

NH 4 =           500-1600A

Nach VDE und IEC werden zwei Funktionsklassen unterschieden: ?

g = Gesamtschutz (schutz auf dem ganzen Überstrombereich)

a = Teilbereichschutz (Schutz nur bei Kurzschluss)

VDE ?

IEC ?

VDE = Verband der Elektrotechnik

IEC = Internationales Elektrotechnische Kommision

Schmelzeinsätze 

Überlast-Ansprechzeit = ?

Kurzschluss-Ansprechzeit = ?

Überlast= 5s

Kurzschluss= 0.4s

DIAZED?

Diametrisch Abgestufter zweiteiliges Edisongewinde

Diazed

Grösse I

Grösse II

Grösse III

Grösse I =    2-16A    250V     10kA

Grösse II =    6-25A   500V      50kA

Grösse III =   35-63A   500V     50kA

.

1= Schmelzdraht

2= Kennmelder

3= Fusskontakt / Kontaktkappe hinten

4= Steatit Körper

5= Quarksand

Kleinleistungs-Sicherungen KLS

-Überlast und Kurzschlussschutz

-Sand gefüllt

 

Geräteschutz-Sicherungen

-nur für Überlastschutz

-kein Sand

 

Leistungsschutzschalter?

-Nennschaltvermögen höher als LS (ca. 30-50kA, gegenüber LS 6-10kA)

-

elektrothermische Auslösesystem?

-schaltet kleinere, länger andauernde Überströme im Überlastbereich durch sein direkt oder indirekt beheiztes Bimetall ab

-die Abschaltung folgt etwas träger als bei einer Schmelzsicherung

Elektromagnetische Auslösesystem?

-Überströme und vor allem Kurzschlussströme ab dem 3fachen Wert des Nennstromes des LS abzuschalten

-Um mögliche Schäden zu vermeiden muss dieses System schnell auslösen

LS Typ B

-Vergleichbar mit flinken schmelzsicherung

-3-5 x In

- thermische Verbraucher ohne grossen Einschaltstrom

- Wassererwärmer, Elektroheizung, Rohrbegleitheizung

LS Typ C

-Vergleichbar mit trägen schmelzsicherung

- 5-10 x In

-Steckdosenstromkreisen undefinierten Verbrauchern und hohen Einschaltspitzen

Steckdosenstromkreise, Motor mit normalanlauf, Netzgeräte

LS Typ D

-Vergleichbar mit superträgen Schmelzsicherungen

- 10-20 x In

- bei selektivitätsproblemen und sehr hohen Einschaltstromspitzen

- Bezügerüberstromunterbrecher, Transformatoren, Drosselspulen, Kondensatoren

Nennschaltvermögen Icu

-2x abschalten

-Ein - Aus - Ein - Aus 

-keine schaltung mehr verlangt

Betriebsschaltvermögen Ics

-3x abschalten

-Ein - Aus - Ein - Aus -Ein - Aus

-noch voll einsatzfähig

Lernen