Heizungsanlagen
Heizungsanlagen Repetitionsfragen
Heizungsanlagen Repetitionsfragen
Fichier Détails
| Cartes-fiches | 122 |
|---|---|
| Langue | Deutsch |
| Catégorie | Technique |
| Niveau | Apprentissage |
| Crée / Actualisé | 17.11.2025 / 17.11.2025 |
| Lien de web |
https://card2brain.ch/cards/20251117_heizungsanlagen?max=40&offset=40
|
| Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251117_heizungsanlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Eigenschaften von Kompaktsystemen Bodenheizungen:
- geringe Trocknungszeit, keine Wartezeit
- Gewichtseinsparung (bis zu 90 kg/m2 )
- freie Trennfugeneinteilung
- Wärmeabgabe nach ca. 10 Minuten
- geringe Aufbauhöhe
- Belastung des Bodens beschränkt
- bei unebenem Untergrund sind Schwingungen möglich
- grosser Druckabfall in den Wasserleitungen (kleine Durchmesser)
- kann auch zum Kühlen eingesetzt werden
- geeignet für Umbauten, für Neubauten teurer in der Anschaffung
Erkläre den Begriff Kompaktsysteme bei Bodenheizungen:
Neuartige Bodenaufbausysteme auf Basis des Trockenbausystems anstelle mineralisch gebundenen Estrichs, Platten mit einer Stärke ab 20 mm.
Was sind die Eigenschaften bei Trockenbaubodenheizungen?
3 Antworten
- Wärmeübertragung etwas Eingeschränkt
- geringere Aufbauhöhe
- geringere Austrocknungszeit
Was sind die Eigenschaften von Nassbaubodenheizung?
4 Eigenschaften
- gute Wärmeübertragung
- ideal für Plattenbodenbeläge
- grosse Aufbauhöhe
- lange Austrocknungszeit
Was sind die Nachteile von Flächen- und Bodenheizungen?
- grosse Wärmeträgheit
- hohe Kosten bei nachträglichen Änderungen oder Reparaturen
- evtl. längere Bauzeit wegen der Trocknungszeit für die Unterlagsböden
- dicke Teppiche beeinträchtigen Wärmeabgabe
- evtl. Kältegefühl vor grossen Glasflächen, bedingt Wärmeschutzgläser
Nenne Vorteile von Flächen- und Bodenheizungen:
- Eignung für Niedertemperaturheizungen z. B. Wärmepumpen
- keine Einschränkung bei der Platzierung von Möbeln oder Vorhängen
- sehr geeignet bei "kalten" Bodenbelägen z. B. Keramik- oder Natursteinplatten
- grosse Strahlungsfläche erlaubt Absenkung der Raumtemperatur ohne Kältegefühl
- kombination mit Akkustikdecke möglich
- Selbstregulierungseffekt führt zu geringerer Wärmeabgabe bei höherer Lufttemperatur
Nenne die 2 Arten von Bodenheizungen:
- Nassbausystem
- Trockenbausystem
Welche 3 Arten von Flächenheizsystemen gibt es?
- Bodenheizung
- Wandheizung
- Deckenheizung
Nenne die 2 Arten von Niedertemperaturheizungen:
Flächenheizsysteme
Bodenheizung
Was sind Niedertemperaturheizungen?
5 Stichworte
- Erlauben effizienten Einsatz von Kondensationskessel, Wärmepumpen, oder Sonnenkollektoren.
- Niedriege Vorlauftemperaturen von 28° - 35°.
- Weniger Wärmeverluste bei der Verteilung
- Benötigen grosse Abstrahlfläche
- Träge reaktion auf Temperaturveränderung
Wo muss man Heizkörper plazieren?
Dank guter U-Werte von modernen hochwertigen Fenstern müssen die Heizkörper nicht zwingend in Brüstungsnischen plaziert werden.
Wegen Möblierungsmöglichkeiten, vorbeugung von Kaltluftanteil, Kondensatbildung trotzdem oft bei oder nehmen Fenstern.
Nenne 4 Eigenschaften von Röhrenheizkörper:
- massiv robust
- Anpassungen auf dem Bau möglich
- aufwändige Herstellung
- Wärmeabgabe ist im Vergleich zu anderen Typen geringer
Nenne 2 Eigenschaften von Radioatoren, Gliederkörper:
- Je grösser die Bauteile, desto grösser der konvektive Anteil der Wärmeabgabe
- früher Guss, heute meistens Stahl
Nenne 3 Eigenschaften von Flachheizkörper (Heizwand)
- hoher Strahlungsanteil
- reagiert schnell auf Regelungsänderungen
- geringer Wasserinhalt geringes Gewicht
Nenne die 4 Heizkörpertypen:
- Flachheizkörper (Heizwand)
- Radiator, Gliederheizkörper
- Röhrenheizkörper
- Konvektor
Was sind die Vorteile des 2- Rohr- Heizsystems?
- Überall gleiche Vorlauftemperatur
- Heizkörper können vom Boden mit dem Vor- und Rücklauf verbunden werden
- Wärmebezug einfach messbar
- keine Rohrverbindungen oder Fittinge im Boden
- System kann auf Witterungsänderungen schnell reagieren
- Baukastensystem
Was versteht man unter VHKA ?
Verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung ( jede Wohnung wird von einem Geschossverteiler separat versorgt)
Welche 2 Verteilsysteme gib es?
- 1 Rohrsystem - Ringleitungen
- 2 Rohrsystem -meistens Sternförmig verlegt
Materialien für die Rohrdämmung?
Gesammtes Rohrleitungsnetz muss gedämmt werden!
5 Antworten
- flexible Elastomerschaumstoff- Schalen
- Glasfaserdämmung
- Mineralfaserdämmung bei Brandabschnitten
- Polyurethan- Halbschalen (PUR)
- Polyisocyanuratschaum- Halbschalen (PIR)
Werden in der Regel mit einer Kunststoff- oder Aluminiumummantelung befestigt.
Zur Vermeidung von Schallübertragung sollten alle Rohre mit gedämpften Rohrschellen befestigt werden.
Was sind die Rohmaterialien bei der Wärmeverteilung?
4 Antworten
- Stahl
- Chromstahl
- Kupfer
- Verbundrohre aus Kunststoff und Aluminium (Für Bodenheizungen)
Aus was für Elementen besteht die Wärmeverteilung?
Bei grösseren Anlagen , verschiedene Heizgruppen im Heizraum
- Armaturen
- Regulierventile
- Drehzahlregulierte Pumpen
Was versteht man unter Fernwärmeverbund?
Von einem zentralen Punk aus wird die Wärme mit heissem Wasser oder Dampf über grössere Strecken verteilt.
z.B. Abwärme von Kehrichtverbrennungsanlagen / Blockheizkraftwerken / Kernkraftwerken etc.
oder Konventionelle Grossverbrennungsanlaben mit Heizöl / Gas / Holz
Was versteht man unter aktiver Sonnenenergienutzung?
Verglaste Kollektoren. Sonnenkollektoren.
Was versteht man unter passiver Sonnenenergienutzung?
Durch Fensterflächen von Südost bis Südwest. Die tiefliegende Sonne erwärmt die dahinterliegenden Räume.
Wie ist die Funktionsweise von Wärmepumpen?
4 Stichworte
1. Verdampfen
2. Verdichten
3. Verflüssigen
4. Entspannen
Was sind die Eigenschaften von Heizkessel für Stückholz und feste Brennstoffe?
- Feuerung gut regulierbar
- guter Wirkungsgrad
- Brenndauer 4-8 Stunden
Bezüglich Wirkungsgrad und Emmissionswerte auf dem gleichen Stand wie Öl und Gasheizungen
Wo ist der ideale Standort für Speicher- und Kachelöfen?
Im Zentrum des Hauses zwischen Küche / Wohnzimmer oder halb-Zimmer.
Welche Einzelheizungen gibt es?
5 Antworten
- Cheminées und Cheminéöfen
- Speicher- und Kachelöfen
- Gasöfen
- Heizölöfen
- Elektroheizungen- und Elektrospeicherheizungen
Welche Holzlagerarten (Form) gibt es?
3 Antworten
- Stückholz
- Hackschnitzel
- Pellets
Welche Norm kommt bei der Heizöltankanlage zum Einsatz?
VKF
Auf was wird das Lagervolumen von Heizöl oder Holz ausgelegt?
1 Jahres- Bedarf
Welche Sicherheitseinrichtungen benötigt eine Heizungsanlage?
- Überdruckventile / oder Expansionsgefäss
Nenne Vor- und Nachteile der Abfälle bei der Energieproduktion:
Vorteile:
- Energie im Abfall wird noch verwendet
- Es ist möglich, mit der Wärme auch Kältemaschinen zu betreiben
Nachteile:
- die Verbrennung verursacht giftige Abgase
- Filter erforderlich
- Anlagen produzieren im Sommer zu viel Wärme für Fernheizungen
Nenne Vor- und Nachteile von Kernenergie als Energieträger:
Vorteile:
- keine zusätzliche Balastung des globalen Klimaerwärmung durch Abgase
- Nutzung der Abwärme durch Fernwärmeprinzip
Nachteile:
- radioaktive Abfälle- ungelöste Endlagerung
- Sicherheitsrisiko beim Betrieb
Nenne Vor- und Nachteile von Biogas als Energieträger:
Vorteile:
- keine Umweltbelastung
- kann aus organischen Abfällen gewonnen werden
- CO2 neutral
Nachteile:
- noch unwirtschaftlich mit Ausnahme von Landwirtschaftsbetrieben
- Energie nur in geringen Mengen verfügbar
Nenne Vor- und Nachteile von der Umgebungswärme als Energieträger:
Vorteile
- die Energie wird mit Wärmepumpe der Luft- Grundwasser- Erde entzogen
- Betrieb mit elektrischer Energie fall von enerneuerbarer Energie erzeugt
Nachteile:
- benötigt 20-30% elektrische Energie
- eher für Niedertemperaturbereich
Nenne Vor- und Nachteile der Sonnenenergie:
Vorteil:
- kann als passive Sonnenenergie direkt genutzt werden
- Kollektoren liefern Warm- und Heizungswasser
- Fotovotaikanlagen liefern Strom
- verursacht kein CO2
Nachteil:
- meistens nur als Ergänzung einsetzbar (zuwenig Sonne im Winter)
Nenne die 4 wichtigsten Energieträger der Schweiz in der Reihenfolge der Häuffigkeit:
1. Erdölbrennstoffe
2. Elektrizität
3. Gas
4. Holz
Wo und wieviel Energie geht bei der Produktion von Energie verloren?
- Von Kohle, Erdöl zu Heizöl, Benzin, Elektrizität etc. gehen ca. 20% verloren
- Von der Endenergie zur Nutzenergie gehen nochmals ca. 10-20% der Primärenergie als Abwärme verloren
Welche Energieformen werden Unterschieden?
3 Antworten
- Primärenergie = ursprüngliche Erscheinungsform der Energie. z.B. Wasser / Rohöl / Ergas / Kohle / Holz etc.
- Endenergie = SIA Heizenergiebedarf Energieformen, die dem Konsumenten zur Verfügung stehen z. B. Heizöl / Elektrizität / Holz / Briketts / Gas / Kohle
- Nutzenergie = SIA Heizenergiebedarf für die eigentliche Nutzung zur Verfügung stehende Energie, z. B. Wärme , Licht, Kraft
Nutzenergie = Endenergie - Verluste