Bautechnik Kapitel 3 Pläne | Fachausweis Immobilienbewirtschafter SVIT

Bautechnik Kapitel 3 Pläne | Fachausweis Immobilienbewirtschafter SVIT

Bautechnik Kapitel 3 Pläne | Fachausweis Immobilienbewirtschafter SVIT


Kartei Details

Karten 29
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 17.11.2025 / 17.11.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20251117_bautechnik_kapitel_3_plaene_%7C_fachausweis_immobilienbewirtschafter_svit
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251117_bautechnik_kapitel_3_plaene_%7C_fachausweis_immobilienbewirtschafter_svit/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist die Kote

Der relative Nullpunkt der Höhe des Gebäudes. 

meist der Erdgeschossboden

von der Kote an werden die Höhen im Haus angegeben. 

Was ist dem Werkplan zu entnehmen

Der Werkplan ist ein Grundrissschnitt durf das Geschoss

Fenster und Türen müssen geschnitten (ersichtlich) sein

Mauern, Treppen, Radiatoren, einbaumöbel

Welche Informationen können einem Projektplan / Baueingabeplan entnommen werden

Alle angaben zum Verständniss des Objektes

Grundrisse, Schnitte, Fassaden

Apparate, Möbel, Nordpfeil

Welche Informationen können einem Projektplan / Baueingabeplan entnommen werden

Alle angaben zum Verständniss des Onjektes

Grundrisse, Schnitte, Fassaden

Apparate, Möbel, Nordpfeil

Welche Informationen können einem Kartasterplan entnommen werden

Grundstücksgrenzen 

überirdische Bauten

unterirdische Bauten

Parzellennummer

Strassennamen

Terrainhöhe

 

Welche Informationen können einem Kartasterplan entnommen werden

Grundstücksgrenzen 

überirdische Bauten

unterirdische Bauten

Parzellennummer

Strassennamen

Terrainhöhe

 

wie wird eine Sperrschicht im Plan dargestellt 

(Wind, Wasser, Feuchtigkeit)

schwarz-weiss gestrichelte Linie

wie wird ein Holzbalken im Plan dargestellt

mit einem X als Schraffur

Wie wird Massiv-Holz im Plan dargestellt

Holzmaserung

Wie werden Dämmstoffe im Plan dargestellt

längslinien oder Schlaufenförmig

Wie wird Kunststein im Plan dargestellt

Kariert

Wie wird Beton im Plan dargestellt

Aufgestellte Karos

Wie wird Kalksandstein im Plan dargestellt

schräg schraffiert

Wie wird Backstein im Plan dargestellt

Schräg schraffiert

Welche Massstäbe haben: 

1 : 20 

1 : 10

1 : 5

1 : 1

Detailpläne

Ausführungspläne

Welche Massstäbe haben: 

1 : 50

Werkpläne auf Baustelle

Ausschreibungen

Ausführungspläne

Welche Massstäbe haben: 

1 : 100

Bauprojektpläne

Welche Massstäbe haben: 

Situationspläne in Städten

Wettbewerbspläne

Vorprojektpläne

1 : 200

Welche Massstäbe haben: 

Katasterpläne

Situationspläne

Baueingaben

1 : 1'000

1 : 500

Welche Massstäbe haben: 

Übersichtspläne

Zonenpläne

1 : 10'000

1 : 5'000

1 : 2'000

Welche Pläne haben den Massstab:

1 : 20

1 : 10

1 : 5

1 : 1

Ausführungspläne

Detailpläne

Welche Pläne haben den Massstab:

1 : 50

 

Werkpläne (Baustelle, Ausschreibungen)

Ausführungspläne

Welche Pläne haben den Massstab:

1 : 100

Bauprojektpläne

Welche Pläne haben den Massstab:1 : 200

Situationspläne (in städten)

Wettbewerbspläne

Vorprojektpläne

Welche Pläne haben den Massstab:

1 : 1'000

1 : 500

Katasterpläne

Situationspläne

Baueingabe 

Welche Pläne haben den Massstab:

1 : 10'000

1 : 5'000

1 : 2'000

Übersichtspläne

Zonenpläne

Welche Angaben gehören auf den Plankopf

Auftraggeber: Name & Adresse

Planinhalt: Bauobjekt, Plantitel, Massstab, Angaben bei Planänderungen

Planverfasser: Planungsbüro, Auftragsnummer, Planverfasser

Planidentifikation: Plannummer, Datum, Planformat, Nordpfeil

 

Wozu dienen Pläne

überschneidend für verschiedene Berufsgattungen (Küche= Schreiner, Sanitär, Elektriker) 

Angaben zum Bauwerk/ Bauteil

Welche SIA Norm regelt die Planbearbeitung im Hochbau

SIA 400

Lernen