Führung und Zusammenarbeit
Wirtschaftsfachwirt
Wirtschaftsfachwirt
Kartei Details
| Karten | 15 |
|---|---|
| Sprache | Deutsch |
| Kategorie | VWL |
| Stufe | Universität |
| Erstellt / Aktualisiert | 12.11.2025 / 12.11.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20251112_fuehrung_und_zusammenarbeit
|
| Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251112_fuehrung_und_zusammenarbeit/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nenne eindimensionale Führungsstile!
1.autoritärer Führungstil:
- autokratischer/despotischer Führungstil
- patriarchalischer Führungsstil
- charismatischer Führungstil
- bürokratischer Führungstil
2.kooperativer Führungstil
- partizipativer Führungstil
- demokratischer Führungstil
3. laissez fairer Führungstil
Erkläre den zweidimensionalen Führungstil nach Blake und Mouton!
Zwei Faktoren:
- Mitarbeiterorientierung
- Aufgabenorientierung
5 Führungstile:
- Minimalmanagement
- Management mit Samthandschuhen
- Aufgabenorientiertes Management
- Teammanagement
- Kompromissmanagement
Nenne verschiedene Führungsmethoden von Mitarbeitern!
- Management by Objectives (zielvereinbarunggespräche zwischen Management und Mitarbeiter und SMART Formel)
- Management by Delegation (Kompetenz und handlungsverantwortung werden an Mitarbeiter übertragen)
- Managemnet by Exception (Mitarbeiter wird Entscheidungsspielraum eingeräumt)
Wie läuft ein Mitarbeitergespräch ab?
Organisation:
- relevante Infos sammeln
- Fragenkatalog für Mitarbeiter vorbereiten
- Termin und Räumlichkeiten klären
- für ungestörte Atmosphäre sorgen
Grundsätze:
- Respekt
- Sach und Zielorientiert
- ich Botschaften, aktives zuhören
- Mitarbeiter einbeziehen
Ablauf:
1. Kontaktphase
2. Orientierungsphase
3. Analysephase
4. Lösungsphase
5. Abschlussphase
Was sind Beurteilungskriterien und Systeme?
Kriterien:
- Leistung
- Persönlichkeit
- Sozialesverhalten
- Entwicklungspotenzial
Formen von Beurteilungsbögen:
- Freie Form
- gebundene Form
- gemischte Form
Bewertung durch:
- Skala
- Rangfolgeverfahren
Was sind die unterschiedlichen Konfliktarten?
- Zielkonflikt (unterschiedliche Zielsetzungen)
- Bewertungskonflikt (unterschiedliche Interpretation von Sachverhalten)
- Verteilungskonflikt (Verteilung von Ressourcen)
- Beziehungskonflikt (persönliche Ebene)
- Rollenkonflikt (Hierarchie)
Erkläre die Potentialanalyse!
- Fachkompetenz
- Methodenkompetenz
- Sozialkompetenz
- Persönlichkeitskompetenz
Wie kann ich Personal einschätzen?
- Interviews
- Beratungsgespräche
- betreuungsgespräche
- beurteilungsgespräche
Welche Methoden der Unterweisung gibt es?
- leittextmethode
- model der vollständigen Handlung
- vier Stufen Methoden
- Rollen und Planspiele
- Fallstudien und Projekte
Was ist die leittextmethode?
Schriftliche Anleitung zum lernen durch Texte und Aufgaben
Leitet zur selbstständigen lösungsfindung
Bedarf einer Kontrollen und auswertungsphase
Was ist das Model der vollständigen Handlung?
1. informieren
2. planen
3. entscheiden
4. ausführen
5. kontrollieren
6. auswerten
Erkläre das vier Stufen Model!
1. Vorbereitung
2. vormachen und erklären
3. nachmachen und erklären lassen
4. üben
Was ist bei der Zusammensetzung von Projektgruppen zu beachten?
- Größe der Gruppe
- Fähigkeiten und Wissens
- Aufgaben und Kompetenzen
- Chemie und Motivation -> freiwillige
- Hierarchie
- Zeit und Budget
- Räumlichkeit
Wie läuft der moderationszyklus ab?
1. Einstieg
2. themensammlung
3. themenreihenfolge
4. Bearbeitung der Themen nach Rangfolge
5. Planung und Abschluss
6. Nachbereitung
Welche Verhalten von Gruppenmitgliedern gibt es?
- notorische Verweigerer
- aggressiver meinungsführer
- unsachlicher Störer
- zurückhaltender Spezialist