Glossar


Set of flashcards Details

Flashcards 52
Language Deutsch
Category German
Level Vocational School
Created / Updated 10.11.2025 / 10.11.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20251110_glossar_handlugskompetenzbereich_b8?max=40&offset=40
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251110_glossar_handlugskompetenzbereich_b8/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Rhythmus

steht allgemein für die Erfahrung wiederkehrender Zeit und verleiht dem
Leben Ordnung; Menschen sind eingebunden in natürlichen Rhythmen
(Tag/Nacht, Jahreszeiten etc.) in gesellschaftlichen Rhythmen (Arbeit/
Pause, Feiertage etc.) und in Biorhythmen (Schlaf/Wach, Körpertemperatur
etc.)

Rhythmisierung

ist die zeitliche Gliederung von Ereignissen von harmonischen Wechseln
und regelmässiger Wiederkehr; ist ein Prinzip der methodischen
Variation

Selbstwirksamkeit

individuelle Überzeugung, auch schwierige Situationen und Herausforderungen
aus eigener Kraft erfolgreich bewältigen zu können

smart

englisch) intelligent, klug

Symbol

anschauliches Zeichen, das stellvertretend für einen Begriff oder einen
Vorgang steht

Terminierung

zeitliche Begrenzung

Transition

Übergang oder Wandlungsprozess; Transitionen beschreiben Übergänge
von einer Situation zur nächsten oder eines Lebensabschnitts
zum nächsten, die der Mensch bewältigen muss; als kritisches Lebensereignis
kann sich ein Übergang positiv oder negativ auf die Entwicklung
eines Menschen auswirken

Übergangsobjekt

ist ein Gegenstand, der den Wechsel von der familiären zu institutionellen
Bezugsperson erleichtern kann, z.B. ein Kuscheltier, Schal, Nuschi
etc.

Wunsch

ist ein ersehnter Zustand, es wird aber kein aktiver Beitrag geleistet, um
diesen Zustand zu erreichen

Ziel

ist ein in der Zukunft liegender, angestrebter Zustand; um diesen Zustand
zu erreichen, ist Handeln nötig

Zielformulierung:
Fünf W-Regel

Einfache Möglichkeit zur Strukturierung von Zielformulierungen mittels
sogenannter W-Fragen
Wer? Um welche Person handelt es sich?
Was? Um welche Aktivität handelt es sich? Verb
Wie? / Womit? Wie soll (mit welcher Massnahme) das Ziel erreicht
werden?
Wann? / Bis wann? (… bis 9. September 2025…)
Wo? Wo findet die Aktivität statt? (Antwort ist nicht zwingend nötig)

Zielformulierung:
SMART-Methode

Die einzelnen Buchstaben dienen als Strukturhilfe und bedeuten:
Spezifisch (wer ist an der Zielerreichung beteiligt? Präzise Angabe)
Messbar (hat das Ziel einen oder mehrere messbare Werte?)
Aktiv (um welche Aktion handelt es sich, was wird gemacht? Verb)
Realistisch (ist das Ziel erreichbar? Mit welcher Massnahme?)
Terminiert (ist der Zeitpunkt für die Zielerreichung angegeben?)
Achtung: Wie beim Modell der 5 W`s kann auch hier die Reihenfolge
beliebig sein kann. Entscheidend ist, dass alle fünf Buchstaben im formulierten
Ziel enthalten sind.

Study