FAGE - 1. Semester - B.1 - Körperpflege Andrea
Bedeutung der Körperpflege Anatomie Physiologie HautBeobachtung der HautGrundsätze der HautpflegeAllgemeine Grundsätze
Bedeutung der Körperpflege Anatomie Physiologie HautBeobachtung der HautGrundsätze der HautpflegeAllgemeine Grundsätze
Set of flashcards Details
| Flashcards | 61 |
|---|---|
| Language | Deutsch |
| Category | Medical |
| Level | Vocational School |
| Created / Updated | 08.11.2025 / 08.11.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20251108_fage_1_semester_b_1_koerperpflege_andrea?max=40&offset=40
|
| Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251108_fage_1_semester_b_1_koerperpflege_andrea/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Krankheitsbild: Psoriasis
Pflegerische Massnahmen / Therapie
Nicht heilbar, Beschwerden können gelindert werden
Wichtig: regelmässige, sorgfältige und individuell abgestimmte Hautpflege
Lokale Therapie (Cremes, Salben, etc..)
Lichtherapie (Photothterapie), Systemische (innere) Therapie
Medikamente / Spritzen
Krankheitsbild: Psoriasis
Symptome
Haut erneuert sich schneller als normal
Betroffenes Areal ist scharf begrenzt, stark durchblutet & gerötet
Kleine punktförmige Blutungen, Juckreiz, glänzende / silbrig- weisse Schuppenschicht, sehr trockene Haut, schmerzhafte Risse oder Blasen
Krankheitsbild: Psoriasis
Ursachen / Risikofaktoren
Genetisch veranlagt und bricht erst aus, wenn Risikofaktoren dazu kommen:
Infektionen v.A. der oberen Luftwege
Bestimmte Medikamente
äussere mech. Reize (Druck, Verletzung)
Rauchen, Hormonelle Umstellung, Hautverletzungen, Falsche Ernährung, Klimatische Einflüsse, Emotionaler Stress, Alkoholkonsum
Krankheitsbild: Psoriasis
Definition
Schuppenflechte ist eine entzündliche Hauterkrankung, welche durch eine Autoimmunerkrankung entsteht
Nenne einige Massnahmen, wie die Intimsphäre gewahrt werden kann.
Sichtschutz
Besucher bei der Pflege aus dem Zimmer beten
Intimbereich abdecken
Vorhänge und Türens schliessen
Handschuhe tragen --> professionelle Distanz
Definiere das Wort Intimsphäre.
Ganz persönlicher Lebensbereich eines Menschen.
Nenne Grundsätze bei der Intimpflege einer Frau.
Beine aufstellen & spreizen lassen
Kleine Schamlippen spreizen
--> Harnröhrenöffnung und Vaginaleingang waschen
Grosse Schamlippen spreizen
--> Kleine Schamlippen waschen, Grosse Schamlippen waschen
Von innen nach aussen waschen
--> Verhindert Eindringen von Keimen in Harnröhren- & Vaginaleingang
Nenne Grundsätze bei der Intimpflege eines Mannes.
Vorhaut ganz zurückziehen
--> Harnröhreneingang & Eichel waschen
Vorhaut zurückschieben
--> Paraphimose (Verengung der Vorhaut) verhindern
Penisschaft zum Körper hin waschen, Hodensack in Richtung Gesäss waschen
Nenne 4 allgemeine Grundsätze der Körperpflege.
Intimsphäre wahren (Evt. Sichtschutz anbringen)
Individuelle Wünsche der Patienten berücksichtigen
Ressourcen der Patienten nutzen aber nicht überfordern, Hilfe anbieten
Art & Umfang der Pflege richtet sich nach den Wünschen, Gewohnheiten, dem gesundheitlichen Zustand und der Mobilität der Patienten
Wie sollte Mischhaut gepflegt werden?
Seifen, Syndets, eher kühles Wasser
Wie sollte trockene Haut gepflegt werden?
W/O Emulsionen, eher kühles Wasser
Wie sollte fettige Haut gepflegt werden?
O/W Emulsionen, Syndets, warmes Wasser, alkoholische Zusätze
Erkläre die Wirkung von Puder.
Entzieht der Haut Wasser, trocknet Hautstellen aus
Bei Verbindung mit nässender Haut entstehen Krümel
Nenne Beispiele zu alkoholischen Mitteln + Erklärung.
Gesichtswasser, Franzbranntwein
Austrocknung und Entfettung der Haut
Desinfektion und erfrischender Effekt
trocknet trockene Haut zusätzlich aus, bei fettiger Haut wirkt es entfettend und hat eine angenehme, erfrischende Wirkung
Nenne Beispiele zu Fettpräparaten + Erklärung.
Vaseline
Bilden isolierende Schicht,
Wasserundurchlässig = ken Abdunsten von Sekreten und Abgabe von Wärme, Gefahr von Wärmestau durch Verstopfung der Poren
Gutes Gleitmittel, verhindert Berührung von Hautaggressiven Substanzen der Haut
Nenne Beispiele zu einer Öl - in - Wasser - Emulsion (O/W) + Erklärung.
Cremes, Körperlotionen, Tagescremen
Hornhaut wird aufgequellt und Hautflüssigkeit verdunstet, gut bei fettiger Haut, würde trockene Haut zusätzlich austrocknen und die Haut durch Emulgatoren belasten
Nenne Beispiele zu einer Wasser - in - Öl - Emulsion (W/O) + Erklärung.
Cremes, Hautmilch, Körperlotion, Nachtcremes.
Haut wird mit Fettfilm überzogen, Hautfeuchtigkeit wird durch Öl nicht schnell entzogen, guter Hautschutz, v. A. bei trockener Haut
Nenne 4 Grundsätze der Hautpflege mit Begründung.
Nicht zu hohe Wassertemperatur: Sonst wird der Haut Fett entzogen
Seife mit Vorsicht anwenden: stark alkalischer pH- Wert, Säureschutzmantel wird angegriffen
Nicht zu lange Duschen / Baden: Haut wird aufgeweicht & der Hornschicht werden wasserbindende Stoffe, v.A. Eiweisse entzogen, Haut wird trocken
Sorgfältig abtrocknene: wenn Hautfalten nicht trocken sind, besteht die Gefahr von Intertrigo und Mazerationen, Haut kühlt bei alten und ganz jungen Menschen schnell ab
Nenne Beispiele zur Hautbeschaffenheit / Veränderungen von:
Kind, Jugendlicher, Erwachsener und eines alten Menschen
Kind: fettarm, wasserreich, empfindich gegen äussere Reize
Jugendlicher: Unrein, fettig
Erwachsener: Verschiedene Hauttypen, fettige, trockene und Mischhaut
Alter Mensch: dünn, Pergamenthaut, faltig, blass, kühl, trocken, schuppig, rissig, juckend, gespannt
Benenne die 5 Entzündungszeichen auf Deutsch und in Fachsprache.
Tumor - Schwellung
Rubor - Rörung
Calor - Überwärmung
Dolor - Schmerzen
Funkctio laesa - Eingeschränkte Funktion
Nenne 4 Beobachtungskritierien der Haut und einige Beispiele dazu.
Hautfarbe: Rötung, Blässe, Gelbfärbung, Zyanose
Hautoberfläche: Unrein, fettig, trocken, schuppig, feucht, wund
Hauttemperatur: Überhitzt, kaltschweissig
Hautspannung / Hautturgor: Reduziert ( Hinweis auf Exsikkose), gespannt (Ödeme)