HF Onkologie Block 10 Careum
Karteikarten
Karteikarten
Set of flashcards Details
| Flashcards | 61 |
|---|---|
| Language | Deutsch |
| Category | Care |
| Level | University |
| Created / Updated | 05.11.2025 / 05.11.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20251105_hf_onkologie_block_10_careum?max=40&offset=40
|
| Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251105_hf_onkologie_block_10_careum/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Patient:in bittet man, die wichtigsten Punkte in eigenen Worten zu wiederholen – Verständnis prüfen, Missverständnisse klären. :contentReference[oaicite:40]{index=40}
Man kann nicht nicht kommunizieren. Jede Kommunikation hat Inhalts- und Beziehungsebene. :contentReference[oaicite:41]{index=41}
Sachinhalt, Selbstkundgabe, Beziehungsseite, Appell – auf Sender- und Empfängerseite bedeutsam. :contentReference[oaicite:42]{index=42}
Empathie, Akzeptanz/Wertschätzung und Echtheit (Kongruenz) als Basis der Gesprächsführung. :contentReference[oaicite:43]{index=43}
Essentielle Erfahrung, die Denken, Fühlen, Handeln und den Umgang mit sich und der Welt prägt; Zielrichtung kann sich wandeln und bleibt oft trotz schwieriger Prognose bestehen. :contentReference[oaicite:44]{index=44}
Erfahrungspraktisch, spirituell/transzendental, rational, beziehungsorientiert; Hoffnung ist Lebenskraft. :contentReference[oaicite:45]{index=45}
Partikulare (ziel-/ereignisbezogene) und generalisierte (grundsätzliche, lebensbejahende) Hoffnung. :contentReference[oaicite:46]{index=46}
Ehrlich und empathisch kommunizieren, erreichbare Teilziele vereinbaren, Ressourcen/Unterstützung sichtbar machen; Hoffnung und Wahrheit schließen sich nicht aus. :contentReference[oaicite:47]{index=47}
Anhaltender Zustand mit wenigen/keinen Alternativen; fehlende Energie für eigene Interessen; eng verbunden mit Kontrollverlust. :contentReference[oaicite:48]{index=48}
Physiologisch (z. B. Kraftlosigkeit, Schmerzen), emotional (Verluste, geringes Selbstwertgefühl), verhaltensbedingt (Dauerstress), intellektuell (fehlende Entscheidungsfähigkeit). :contentReference[oaicite:49]{index=49}
Kognitiv erlebter Zustand zwischen Unsicherheit und Unbestimmtheit über Verlauf/Prognose/Bedeutung; kann belastender sein als eine schlechte Gewissheit. :contentReference[oaicite:50]{index=50}
Vieldeutigkeit des Zustands, Komplexität von Behandlung/Pflege, Informationsdefizite, Unvorhersehbarkeit, widersprüchliche Infos, fehlende soziale Unterstützung. :contentReference[oaicite:51]{index=51}
Wechselnde Gefühle; Angst; Hoffnung; Frust/Wut; Trauer (z. B. über Verlust von Selbstständigkeit). :contentReference[oaicite:52]{index=52}
Palliativ-Therapie-Phase → Palliative-(Care)-Phase → Terminalphase → Sterbephase; Übergänge fließend, Bedürfnisse entscheidend. :contentReference[oaicite:53]{index=53}
Interprofessionelle Einschätzung; „Überraschungsfrage“; diagnostische/klinische Hinweise; Verlauf; geeignete Kommunikation. :contentReference[oaicite:54]{index=54}
Verleugnung, Wut, Verhandeln, Depression, Akzeptanz (individuelle, nicht-lineare Verläufe!). :contentReference[oaicite:55]{index=55}
Nicht-wahrhaben-wollen; aufbrechende Emotionen; Suchen und sich trennen; neuer Selbst- und Weltbezug. :contentReference[oaicite:56]{index=56}
Trauerverlauf mit anhaltend starker Beeinträchtigung (z. B. Verzögerung/Vermeidung, Chronifizierung, Anpassungsunfähigkeit, starke Belastung, somatische/soziale Folgesymptome). :contentReference[oaicite:57]{index=57}
Traumatische Umstände, besondere Beziehungskonstellationen, belastete Biografie/psychische Vorerkrankungen, erschwerter Ausdruck von Gefühlen, fehlende soziale Anerkennung der Trauer. :contentReference[oaicite:58]{index=58}
Medikation vereinfachen (Symptomlinderung), Mund-/Hautpflege, Atemnot/Angst/Schmerz behandeln, Delir-Prophylaxe, Rituale/Anwesenheit ermöglichen, After-Death-Care vorbereiten. :contentReference[oaicite:59]{index=59}
Schmerz wird bio-psycho-sozial-spirituell verstanden; alle Dimensionen können verstärken oder lindern – entsprechend ganzheitlich behandeln. :contentReference[oaicite:60]{index=60}