Fragen Sektor Zürich

Repetition Sektor Zürich

Repetition Sektor Zürich


Fichier Détails

Cartes-fiches 463
Langue Deutsch
Catégorie Code de la route
Niveau Autres
Crée / Actualisé 03.11.2025 / 03.11.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20251103_fragen_sektor_zuerich?max=40&offset=280
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251103_fragen_sektor_zuerich/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Frage 182: Zuglenkkonzept

 

Bei welchen Zügen wird ein Timer (T) programmiert?

Züge mit langer Aufenthaltszeit (egal welcher Bahnhof), alle fahrplanmässigen Züge ab A3-A18, Startend Züge ZMUS und ZLOE, KUES & ZTB ZSTH Gleis 2: Alle haltenden Züge mit Fahrrichtung ZTB

Frage 181: Zuglenkkonzept

 

Innerhalb wie vieler rückliegender Minuten lösen Querfahrten eine Behinderung aus ?

 

 

Innerhalb der rückliegenden 12 Minuten

Frage 180: Zuglenkkonzept

 

Wie viele Minuten beträgt die Mindestumsteigezeit in Zürich HB

7 Minuten

Frage 179: Zuglenkkonzept

 

Für welche Zeitspanne werden anschlussberechtigte Fernverkehrszüge programmiert?

Innerhalb der letzten 20 Minuten

Frage 178: Zuglenkkonzept

 

Welche Züge haben einen Halt programmiert?

 

 

Alle Züge in ZUE Gl. A3-A18, sowie in ZHDB bei startenden Zügen

Frage 177: Disopsitionskriterien

 

In welchem Fall muss das Dispositionskriterium X in die Daten eingefügt werden?

 

 

Zug verkehrt zweimal durch dieselbe ILTIS-Zelle. An der Trennstelle der beiden Fahrwegfragmente muss ein X gesetzt werden. Der Zug verlässt Iltis-N und fährt später wieder in einen Iltis-N-Bereich ein.

Frage 176: Disopsitionskriterien

 

Wie lange dauert die Anschlussfrist zwischen unterschiedlichen Iltis-Zellen?

270 Sekunden

Frage 175: Disopsitionskriterien

 

Welche Dispositionskriterien werden bei einem Zug programmiert, der in der Halle A3- A18 ein und mit der gleichen Zugnummer wieder abfährt?

Dispostionskriterien "S" und "H" Spitzkehrzug und Halt

Frage 174: Disopsitionskriterien

 

Welches Dispositionskriterium wird bei einem Zug programmiert, der auf einem Unterwegsbahnhof anhält und anschliessend mit einer neuen Zugnummer in die gleiche Richtung weiterfährt?

Dispositionskriterium "N" ZN-Wechsel haltend

Frage 173: Disopsitionskriterien

 

Wozu dient das Dispositionskriterium "+"?

Vereinigung. Zwei Züge mit unterschiedlicher Nummer vereinigen sich zu einem Zug

Frage 172: Disopsitionskriterien

 

Wozu dient das Dispositionskriterium "V"

 

 

Verzögerter Signalanstoss. (ZN auf Iltis-Lupe nicht blau unterstrichen)

Frage 171: Zugsdaten bearbeiten

 

Welche Folgen auf die Zugdaten hat die Bedienung "Speichern mit ABK"?

Der Zustand des Datensatz wird vor und nach der Bearbeitung verglichen. Wurde ein Teil des Fahrwegs gelöscht oder verlegt, werden die alten, nicht mehr verwendeten Fahrwegdaten im Konfliktdepot abgelegt.

Frage 170: Zugsdaten bearbeiten

 

Welche Bedingung muss erfüllt sein, damit ein Zug von ZUE nach ZAS über Gleis 603 statt Gleis 703 geografisch editiert werden kann?

Es muss mindestens ein Übersichts- oder Lupenbild der Zelle ZAS geöffnet sein.

Frage 169: Zugsdaten bearbeiten

 

Wie wird ein unplausibler Fahrweg bei der Programmierung angezeigt?

Symbol mit weissem X in einem roten ausgefüllten Kreis

Frage 168: Zugsdaten bearbeiten

 

Welches Risiko birgt eine Programmierung im Fahrplanpuffer?

Daten können über den ganzen Zeitraum von 10 Tagen verändert oder gelöscht werden, wenn nicht explizit vorgängig ein Datum ausgewählt wurde.

Frage 167: Zugsdaten bearbeiten

 

Können Zugdaten bereits 24 Stunden im Voraus bearbeitet werden?

Ja, über den Fahrplanpuffer

Frage 166: Zugsdaten bearbeiten

 

Was versteht man unter dem Begriff "operatives Zeitfenster"?

Das operative Zeitfenster besteht aus der Vorlaufdauer (8h) und der Verweildauer (16h) eines Zugdatensatzes im Betriebsfahrplan (total 24 Stunden).

Frage 165: Zugsdaten bearbeiten

 

Wie viel Zeit im Voraus, kann ein Zug im Betriebsfahrplan bearbeitet werden?

 

 

8 Stunden vor der Verkehrszeit (früher Einreihungszeit)

Frage 164: Zuglenkung Iltis

 

Wie wird eine Abweichung vom Regelfahrweg in den Zugdaten angezeigt?

Fahrweg wird grau hinterlegt

Frage 163: Zuglenkung Iltis

 

Was bedeutet ein "(siehe Bild)" am Ende der Zugdaten

Der Fahrweg eines Zuges verlässt alle gewählten Informationsbereiche

Frage 162: Zuglenkung Iltis

 

Was bedeutet eine braune Zugnummer?

Manuelle Voreinwahl in leeres Gleis

Frage 162: Zuglenkung Iltis

 

Was bedeutet eine blau unterstrichene Zugnummer?

Diskri löst sich automatisch auf

Frage 161: Zuglenkung Iltis

 

Welche grundlegenden Aufgaben übernimmt die Zuglenkung?

Ändern der Zugnummern gem. Zugdaten, Weitergabe der Fahrstrassenbefehle an die ASB, Verwalten des Fahrplanpuffers und Übermittlung der Zugdaten in den Betriebsfahrplan, Informationen an System KIB

Frage 160: Freie Gleisbenützung

 

In welches Gleis stellt die ZL, wenn ein Zug auf dem rechten Streckengleis in ein Bahnhofgleis der Regelfahrrichtung verkehren muss?

In das im Zugdatensatz programmierte Gleis. Das % Zeichen hat keinen Einfluss

Frage 159: Freie Gleisbenützung

 

Funktioniert die freie Gleisbenützung auch, wenn der Zug ein Gleis gegen die Regelfahrrichtung befährt? (z.B von ZSTH nach ZHDB via S43/S44).

Nein

Frage 158: Freie Gleisbenützung

 

In welches Gleis stellt die ZL die ZUFA in ZMUS ein, wenn beide Gleise in der Regelfahrrichtung frei sind?

In das im Zugdatensatz programmierte Gleis

Frage 157: Freie Gleisbenützung

 

In ZLOE wird die Fahrstrasse durch die freie Gleisbenützung nicht in das Zugdatensatz programmierte im Gleis eingefahren. Welche Auswirkungen hat dies?

KIB löst eine Gleisänderungsmeldung aus

Frage 156: Freie Gleisbenützung

 

Zu welchem Zeitpunkt stellt die ZL in ZMUS die Fahrstrasse für einen von ZSTH herkommend in die Gleise S51 / S52

Erst wenn die Bedingungen für die BES-Folgefahrten im Perrongleis erfüllt sind.

Frage 155: Freie Gleisbenützung

 

Anhand welcher Prüfungen nimmt das Stellwerk die Gleiswahl vor?

Behandlung der Gleissperre im Perrongleis, Behandlung verfügbares Gleis

Frage 154: Freie Gleisbenützung

 

Welche Bahnhöfe im SZH sind mit der freien Gleisbeützung ausgerüstet?

 

ZMUS und ZLOE

Frage 153: Fahrten über belegte Abschnitte

 

Wie ist das Vorgehen, wenn beim Relais-Stellwerk Rangierfahrten über einen belegten Abschnitt eingestellt werden müssen?

Rafa bis zur Belegung einstellen, Rangierfahrt anfahren lassen, anschliessend Rafa bis zum Ziel einstellen.

Frage 152: Fahrten über belegte Abschnitte

 

Was muss beachtet werden, wenn bei einem eStw ein Stossmanöver über einen abgeklärten, gestörten Abschnitt eingestellt eingestellt werden sollte?

Der Rangierleiter ist über die Stöung zu verständigen, da das ZS vor dem gestörten Abschnitt Warnung zeigt.

Frage 151: Fahrten über belegte Abschnitte

 

Welchen Fahrbegriff zeigt das ZS beim eStw vor einem belegten Abschnitt?

Das ZS zeigt den Fahrbegriff Vorsicht (schräg)

Frage 150: ZS-Koppelung

 

Der ZVL stellt die RAFA M1-A12 in einem Vorgang ein. Anschliessend betätigt er den Nothalt in C7 links. Wie verhalten sich die rückliegenden ZS zwischen M1 und C7?

Alle rückliegenden ZS fallen auf Halt zurück.

Frage 149: ZS-Koppelung

 

Der ZVL stellt die RAFA M1-C7 und anschliessend die RAFA C7-A12 ein. Kurz darauf betätigt er in C7 links den Nothalt. Wie verhalten sich die rückliegenden ZS zwischen M1 und C7?

Die rückliegenden ZS bleiben offen. Letztes ZS vor C7 zeigt Vorsicht (schräg)

Frage 148: ZS-Koppelung

 

Der ZVL stellt die RAFA C7-A12 und anschliessend die RAFA M1-C7 ein. Kurz darauf betätigt er in C7 links den Nothalt. Wie verhalten sich die rückliegenden ZS zwischen M1 und C7?

 

 

Alle rückliegenden ZS fallen auf Halt zurück.

Frage 147: ZS-Koppelung

 

Was bewirkt die ZS-Koppelung?

Alle ZS innerhalb einer eingestellten Fahrstrasse gehen vom Ziel zum Start auf Fahrt. Bei einer Flankenschutzverletzung fallen alle rückliegenden ZS auf Halt.

Frage 146: Zwieschutzweichen

 

Welcher Unterschied zum SpDrS60 besteht bei der Zwieschutzeiche des Do67?

Der Verschlusspunkt der Weiche erlischt im Falle des Zwieschutz beim Do67 nicht

Frage 145: Zwieschutzweichen

 

Welche Elemente übernehmen für eine Weiche im Zwieschutz den Flankenschutzauftrag?

Das rückliegende ZS + die dazwischen liegenden GFM-Abschnitte

Frage 144: Zwieschutzweichen

 

Was passiert mit der Zwieschutzweiche beim SpDrS60, wenn die erste Fahrstrasse durch den Zug aufgelöst worden ist?

Die Weiche geht in die Schutzstellung der zweiten Fahrstrasse und wird wieder verschlossen.

Étudier