Fragen Sektor Zürich

Repetition Sektor Zürich

Repetition Sektor Zürich


Set of flashcards Details

Flashcards 463
Language Deutsch
Category Traffic
Level Other
Created / Updated 03.11.2025 / 03.11.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20251103_fragen_sektor_zuerich?max=40&offset=400
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251103_fragen_sektor_zuerich/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Frage 63: Grundeigenschaften Stw. SpDrS60 ZUE

 

Mit welchem Befehl wird ein Weichenteilfahstrassenverschluss abgesetzt?

WTVE

Frage 62: Grundeigenschaften Stw. SpDrS60 ZUE

 

Welche Stellwerktypen im Sektor Zürich verfügen über den erweiterten Flankenschutz?

eStw Simis-C und W, SpDrS60 ZUE (sektoren 1, 2, 4, & 5)

Frage 61: Grundeigenschaften Stw. SpDrS60 ZUE

 

Was versteht man unter "erweitertem Flankenschutz"?

Durch einschalten des WEV wird der Flankenschutz an die rückliegenden Zwergsignale delegiert

Frage 60: Grundeigenschaften Stw. SpDrS60 ZUE

 

Wie wird ein Blinker ein ZMUS behoben?

Fahrstrasse der Blinker-Verursachenden Weiche mit Betriebsauflösung auflösen.

Frage 59: Grundeigenschaften Stw. SpDrS60 ZUE

 

Wie wird ein Blinker im Sektor 4 behoben?

Einschalten des Weicheneinzelverschluss auf betreffender Weiche. Teilfahrstrasse auflösen.

Frage 58: Grundeigenschaften Stw. SpDrS60 ZUE

 

Was für Konsequenzen hat ein Blinker auf das Stellwerk?

Das Stellwerk ist in einer Zwischenlage. Es können keine neuen Bedienungen Stellaufträge abgesetzt werden.

Frage 57: Grundeigenschaften Stw. SpDrS60 ZUE

 

Wie wird ein Blinker im Meldungsverwalter angezeigt?

Im Meldungsverwalter erfolgt die Meldung "Weichenlaufkontrolle"

Frage 56: Grundeigenschaften Stw. SpDrS60 ZUE

 

Wann entsteht ein Blinker?

Eine unverschlossene, belegte weiche erhält einen Stellauftrag durch eine Fahrstrasse oder Flankenschutzauftrag

Frage 55: Grundeigenschaften Stw. SpDrS60 ZUE

 

Wie wird ein auf Fahrt stehendes, fiktives Hauptsignal auf Iltis dargestellt?

Blaue Ausleuchtung

Frage 54: Grundeigenschaften Stw. SpDrS60 ZUE

 

Wie erfolgt die Einstellung einer BES-Einfahrt über die Stellwerkgrenze SpDrS60 neu und SpDrS60 alt?

Die ZL stellt im Start-Stellwerkunabhängig einer Zielgleisbelegung bis an die Grenze. Die BES-Einfahrt muss ab der Grenze auf dem Zielstellwerk eingestellt werden.

Frage 53: Grundeigenschaften Stw. SpDrS60 ZUE

 

Wie wird eine Sektorengrenze auf dem Iltis-Bild dargestellt?

Gestrichene Linie (nicht ausblendbar)

Frage 52: Grundeigenschaften Stw. SpDrS60 ZUE

 

Was versteht man unter einer Sektorengrenze?

 

 

Die Grenze zwischen zwei Stellwerkbereichen innerhalb des Stellwerks ZUE. Jeder Sektor bildet im Grunde genommen ein eigenes Stellwerk.

Frage 51: Iltis N

 

Für was steht die Bezeichnung ILTIS N-R?

Iltis Netz Reservezellen (zweites eigenständiges ILTIS-System / Rückfallebene)

Frage 50: Iltis N

 

welche Iltis-Zellen sind im SZH vorhanden?

Zelle Zürich Museum, Zelle Zürich Löwenstrasse, Zelle Zürich PB

Frage 49: Iltis N

 

Wann ist ein Benutzerwechsel vorzunehmen? 

Beim Schichtwechsel

Frage 48: Rangierbetrieb in ZUE PB

 

Was gilt es zu beachten, bevor eine Rückstellung von ZMUS nach L23 via Gleis S3 eingestellt wird?

Damit sich nicht zwei Züge anschauen, sollte in Gleis 900 der ASB ausgeschaltet werden, oder die RAFA nach L23 in einem Stück gestellt werden.

Frage 47: Rangierbetrieb in ZUE PB

 

Ist ein Stossmanöver von K13 nach K1 erlaubt?

Ja, da nicht im Bereich von Zugfahrstrassen

Frage 46: Rangierbetrieb in ZUE PB

 

Welche speziellen Eigenschaften weist der Codepunkt V75 in Bezug auf die Verkehrsabwicklung auf?

Kein Profil für Fahrstrassen nach UAF

Frage 45: Rangierbetrieb in ZUE PB

 

Weshalb ist es gefährlich, eine Rangierfahrt in einen Engländer (DKW) anzuziehen?

Das ZS bei einer DKW befindet sich in der Weichenmitte. Weiche kann bei Annäherung für die gespeicherte Weiterfahrt noch umlaufen

Frage 44: Auszüge aus den lokalen Bestimmungen

 

Wie wird ein eingesschaltetes Hilfsignal am Perronrückmelder in der Halle angezeigt?

Mit einem H

Frage 43: Auszüge aus den lokalen Bestimmungen

 

Darf ein LF für die Rückstellung eines endigenden Zuges in ZMUS ohne Verständigung des FDL zum ZS vorziehen?

Nein, der LF benötigt die Zustimmung des ZVL

Frage 42: Auszüge aus den lokalen Bestimmungen

 

Sind indirekte Rückstellungen über Gleis 795 (Überwerfung Mitte) erlaubt?

Nein, nur mit Rangierpersonal und Rangierlok

Frage 41: Auszüge aus den lokalen Bestimmungen

 

Unter welchen Umständen darf eine ankommende Lok bzw. ein Spitzenpendel unaufgefordert dem ausfahrenden Zug bis zum ZS nachfahren?

Die Regel besagt, solange am Perronrückmelder das A oder Z leuchtet.

Frage 40: Auszüge aus den lokalen Bestimmungen

 

Wo befindet sich der Halleort für Lokzüge in den Hallengleisen A3 - A18?

 

Mitte Gleis

Frage 39: Auszüge aus den FDV

 

Was hat der ZVL zu tun, wenn bei einem Zug das Zugbeeinflussungssystem (ZUB) angesprochen hat, obwohl alle Signale Fahrt zeigen?

Dem LF die quittungspflichtige Zustimmung zur Weiterfahrt geben. ESQ - Meldung erstellen. Bei weiteren Fahrten müssen die LF quittungspflichtig verständigt werden.

Frage 38: Auszüge aus den FDV

 

Der letzte Wagen eines abgehenden Zuges in der Halle bremst nicht, was ist zu tun?

Der Wagen ist abzuhängen. Ungebremste Schlusswagen ab ZUE PB sind verboten.

Frage 37: Auszüge aus den FDV

 

Ein Kunde zieht bei Ausfahrt die Notbremse. Welche Art Bremsprobe muss nach dem Rückstellen der Notbremse durchgeführt werden?

keine

Frage 36: Auszüge aus den FDV

 

Bei welchen Zügen ist in Zürich eine Hauptbremsprobe durchzuführen?

Zug neu gebildet / Zug aus Zugteilen gebildet, welche nicht innerhalb von zwei Stunden von Annschlusszügen kamen / Zug mehr als 12 Stunden abgestellt / täglich vor erster Fahrt / Bremsstörung bei unbekannter Ursache / Wenn Unklarheit über die Durchführung der Bremsprobe besteht

Frage 35: Auszüge aus den FDV

 

Welche Gleise in Zürich geltenals sogenannte "100m-Gleise"?

C7, F0 für Lokfahrten (=direkt geführt)

Frage 34: Auszüge aus den FDV

 

Wann darf in Zürich PB eine Rangierfahrstrasse gegen eine eingestellte Zugfahrstrasse bis zum letzten ZS eingestellt werden?

Weichenfreier Abschnitt 100m oder als 100m-Gleis definiert
Wenn Zug Gefahrenpunkt erreicht hat
Bei unbegleitetem Schieben generekk verboten!

Frage 33: Bahnhöfe mit BES-Signalen

 

Können ab Feld M besetzte einfahrten in die Halle eingestellt werden?

Ja ab M1 - M3

Frage 32: Bahnhöfe mit BES-Signalen

 

Können im Bahnhof Hardbrückebesetzte Einfahrten nach FDV vollzogen werden?

Ja

Frage 31: Bahnhöfe mit BES-Signalen

 

Welche Bahnhöfe sind mit BES-Signalen für die Signalisierung "besetzte Folgefahrten" ausgerüstet?

ZMUS, ZHDB, ZLOE ZSTH, STET

Frage 30: Streckengleise und Blocktypen

 

Ist der Blocktyp auf der Iltis-Maske ersichtlich?

Ja, ALT-Taste gedrückt halten und mit linker Maustaste auf den Blockpfeil klicken.

Frage 29: Streckengleise und Blocktypen

 

Welcher Blocktyp ist auf Streckengleis 181 STET-DTL vorhanden?

Gleichenstromblock (Bauart Integra)

Frage 28: Streckengleise und Blocktypen

 

Welche "Strecken"-Sicherungseinrichtung ist im Weinbergtunnel vorhanden?

Fahrrichtungsverwaltung, FAP-Schnittstelle im Grenzabschnitt (Gl 138 / 238)

Frage 27: Streckengleise und Blocktypen

 

Welche GFM ist auf den Gleisen 161 / 261 ZSTH-ZMUS vorhanden?

Offene Achszähler 

Frage 26: Streckengleise und Blocktypen

 

Welche GFM ist auf den Gleisen 151 / 251 vorhanden?

Isolierungen

Frage 25: Streckengleise und Blocktypen

 

Mit welcher Blockart ist das Gleis 401 ausgerüstet?

Gleichstromblock (Bauart Integra)

Frage 24: Streckengleise und Blocktypen

 

Auf welchen Streckengleisen ist der SIEMENS-Block vorhanden?

600-602 / 700-702 / 800 / 900 / 161-164 / 261-264

Study