Fragen Sektor Zürich
Repetition Sektor Zürich
Repetition Sektor Zürich
Set of flashcards Details
| Flashcards | 463 |
|---|---|
| Language | Deutsch |
| Category | Traffic |
| Level | Other |
| Created / Updated | 03.11.2025 / 03.11.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20251103_fragen_sektor_zuerich?max=40&offset=360
|
| Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251103_fragen_sektor_zuerich/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Frage 103: Gleislängen / Zugslängen
Die ZUFA ist auf der RAFA aufgebaut. Welche zusätzlichen Abhängigkeiten prüft das Stellwerk?
Gleisfreiheit inkl. Zielgleis / Fahrstrassenreihenfolge / Blockabhängigkeit / Gleissperren / Besondere Verschlüsse
Frage 102: Zugfahrstrassen
Unter welchen Bedingungen ist eine ZUFA beansprucht?
Grünes Fahrstrassenband, (ZS zeigend Fahrt), kein Zielverschluss aktiv, HS zeigt noch halt
Frage 101: Gleislängen / Zugslängen
Wie kann eine Zugslänge auf dem RCS-HGBP nachgeschaut werden?
Mit dem Mauszeiger auf den Zug fahren. Zuglänge und Gewicht werden eingeblendet.
Frage 100: Gleislängen / Zugslängen
Wo kann der ZVL die Gleislängen der Abstellfelder nachschauen?
Gleisbeleger ZVB
Frage 99: Gleislängen / Zugslängen
Wer ist dafür verantwortlich, dass bei Zügen mit Überlängen die Fahrwegdaten so angepasst werden, dass keine anderen Hallengleise abgeschnitten werden?
Der ZVL
Frage 98: Gleislängen / Zugslängen
Wo können die Zugslängen bei geänderter Formation nachgeschaut werden?
eBogen, RCS, (Ceres)
Frage 97: Gleislängen / Zugslängen
Wo sind die Gleislängen der Gleise mit Nutzlänge im Gleisfeld zwischen Langstrasse und Halle ersichtlich?
Gleislängenblatt
Frage 96: Gleislängen / Zugslängen
Wo überall sind die Gleislängen der Hallengleise ersichtlich?
B-Handbuch und Hallen Gleisbeleger, RCS-Gleisbeleger
Frage 95: Vorzugsfahrstrassen
Über welche Achse läuft die Vorzugsfahrstrasse von L23 nach ZMUS S41-S44?
L12
Frage 94: Vorzugsfahrstrassen
Wie sind in ZUE grundsätzlich die Vorzugsfahrstrassen projektiert?
Es gilt grundsätzlich der Linksdrall
Frage 93: Vorzugsfahrstrassen
Über welche Weichenverbindungen sind keine Vorzugsfahrstrassen projektiert?
W1-W2-W3-(W4) / W97-W321
Frage 92: Hilfsmittel am Arbeitsplatz
Welches Hilfsmittel benötigt der DBV, um in ALEA einen Leermaterialzug anordnen zu können?
Das Zugnummern-Kontigent vom eBogen
Frage 91: Hilfsmittel am Arbeitsplatz
Wer erstellt grundsätzlich die eBogen-Einträge im SZH?
Der ADBV Planer und der DBV
Frage 90: Hilfsmittel am Arbeitsplatz
Wo notiere ich, dass das defekte Prellbocksignal in Gleis A13 gemeldet worden ist?
Im eBogen im Tool Dienstübergabe
Frage 89: Hilfsmittel am Arbeitsplatz
Was bedeutet folgender Eintrag auf dem Gleislängenblatt: C7 43/L100
C7 gilt als 100m Gleis in Bezug auf Rafa gegen Zufa (nur bei direkt geführten Fahrten)
Frage 88: Hilfsmittel am Arbeitsplatz
eBogen: Was bedeutet eine Zugnummer in Klammern? z.B. (2613)
Rangierbewegung (Einschiebung, Rückstellung, Umstellung, Spitze beistellen, abholen etc.)
Frage 87: Hilfsmittel am Arbeitsplatz
eBogen: Was bedeutet ein + vor der Gleisnummer?
Besetzte Einfahrt
Frage 86: Sicherungskonzept SZH
Wie viele Gleissperren müssen eingeschaltet sein, wenn auf einer FAP-Schnittstelle zwischen zwei BZ-Sektoren eine Sperrung vorgenommen werden muss?
1 Sperre pro Sektor (also zwei)
Frage 85: Sicherungskonzept SZH
Wie viele CL-F Protokoll 120 müssen ausgefüllt werden, wenn eine Sperrung auf einer Schnittstelle zweier Bereiche innerhalb eines BZ-Sektors vorgenommen werden muss?
1 CL-F
Frage 84: Sicherungskonzept SZH
Weshalb werden auf Iltis die Gleissperren beim SpDrS60 und beim eStw Simis-C unterschiedlich dargestellt?
eStw-Simis C: Auf Stellwerkebene gegen ZUFA und RAFA wirksam.
SpDrS60: Auf Stellwerkebene nur gegen ZUFA wirksam. Auf Leittechnikebene auch gegen RAFA.
Frage 83: Sicherungskonzept SZH
Welche Informationen findet man auf dem Merkblatt Signale?
Signaltyp für Prozess Vorbeifahrt am Halt zeigenden Signal, mögliche Notbedienungen, Anwendungsmöglichkeit CL-F
Frage 82: Sicherungskonzept SZH
Wie ist bei mehreren verschiedenen Sperrungen auf dem gleichen Gleis vorzugehen?
Sperrtext für die erste Sperrung setzen. Für alle weitere Sperrungen den Hinweistext "Mehrfachsperrung" setzen. (ehemalige Regelung BZ Ost)
Frage 81: Sicherungskonzept SZH
Welche Sicherungsmassnahmen müssen im Zusammenhang mit betrieblich nicht benutzbaren Gleisen vorgenommen werden?
Welche Sicherungsmassnahme ist nicht vorgeschrieben (z.B. Streckensperre). Es wird kein Hinweistext und keine CL angewendet.
Frage 80: Sicherungskonzept SZH
Was versteht man unter betrieblichen nicht benutzbaren Gleisen?
Das Gleis ist grundsätzlich Fahrbar, führt aber infolge anderer Sperrungen in eine Sackgasse.
Frage 79: Sicherungskonzept SZH
Welche stellwerktechnischen Sicherungen müssen vorgenommen werden, wenn die FL ausgeschalten sind wird?
Gleis-, Weichensperren einschalten, Sperr- oder Hinweistext setzen.
Frage 78: Sicherungskonzept SZH
Über welches Tool kann am schnellsten der Schaltplan angesehen werden?
BZ-Links
Frage 77: Sicherungskonzept SZH
Beispiel: Wie wird die Weiche 97 (C12 rechts) korrekt gesichert?
SPEG C12 + C13, (W98b, WVE Lage rechts)
Frage 76: Sicherungskonzept SZH
Kann mittels Befehl RSU eine RAFA in ein gesperrtes Gleis eingestellt werden?
Nein, es erscheint eine Infobox. Nach Quittieren dieser Infobox wird der Befehl abgewiesen.
Frage 75: Sicherungskonzept SZH
Beuspiel: Wie wird die Weiche 64 (P55 links) korrekt gesperrt?
SPEG P55,
Frage 74: Sicherungskonzept SZH
Wie sind Weichen ohne eigene Sperrbalken zu sperren?
Mit umliegenden Gleis/Weichensperrungen und wenn nötig WEV.
Frage 73: Sicherungskonzept SZH
Ist ein durch den ZVB eingeschlatete Gleissperre in M1 auf der Lupe ZUE sichtbar?
Ja, der Sperrbalken des Nachbarstellwerks wird auch abgebildet. (Rechter Sperrbalken)
Frage 72: Sicherungskonzept SZH
Richitg oder Falsch: Das merkblatt Signale ist ein obligatorisches Hilfsmittel, welches bei Anwendung der CL 170R / 175 angewendet werden muss.
Richitg. Obligatorischer Hinweis auf CL (schwarzer Pfeil)
Frage 71: Sicherungskonzept SZH
In welche Kategorien werden die CL-F eingeteilt?
10 - 49 Sicherungsmassnahmen, 50 - 89 Störungen, 90 - 99 Ergänzungslisten
Frage 70 : Sicherungskonzept SZH
Welche Bedienungen reichen alleine nicht als Sicherung aus?
Ausschalten ASB, Einschalten WEV, Ausschalten ZL, nur Hinweistext
Frage 69: Sicherungskonzept SZH
Welche drei Bestandteile bilden das Sicherungskonzept im SZH?
Gleis / Streckensperre, Sperr- bzw. Hinweistext und Checkliste
Frage 68: Besondere Iltis-Merkmale
Was ist der Unterschied zwischen einen blauen und einem weissen Codepunkt?
Weiss = Gleis mit Nutzlänge, Blau = Gleis ohne Nutzlänge
Frage 67: Besondere Iltis-Merkmale
Wie wird der Bremszustand "Bremse lösen " am Bremsrückmelder auf Iltis rückgemeldet?
Oranger Punkt in Klammern beim Gleisabschnittsignal leuchtet
Frage 66: Grundeigenschaften Stw. SpDrS60 ZUE
Welches SpDrS60 verfügt über eine Isolierumgehung für Signalfahrtstellung?
Siemens NEU (ZMUS, ZHDB)
Frage 65: Grundeigenschaften Stw. SpDrS60 ZUE
Weshalb sind die Weichenbezeichnungen bei einer DKW in der Aussenanlage gegenüber der Abbildung auf Iltis entgegengesetzt angeschrieben?
Die unmittelbar vor dem Betrachter liegende Weichenzunge bestimmt den Fahrweg über die gegenüberliegende Hälfte der Kreuzungsweiche.
Frage 64: Grundeigenschaften Stw. SpDrS60 ZUE
Welche Unterschiede gibt es zwischen einem Weichenteilfahrstrassenverschluss und dem Weicheneinzelverschluss?
Der Teilfahrstrassenverschluss löst nach Befahren auf.
Die umliegenden Flankenschutzweichen gehen in die Schutzstellung.