Fragen Sektor Zürich

Repetition Sektor Zürich

Repetition Sektor Zürich


Set of flashcards Details

Flashcards 463
Language Deutsch
Category Traffic
Level Other
Created / Updated 03.11.2025 / 03.11.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20251103_fragen_sektor_zuerich?max=40&offset=320
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251103_fragen_sektor_zuerich/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Frage 143: Zwieschutzweichen

 

Woran erkennt der ZVL, dass eine Weiche im Zwieschutz ist?

Der Verschlusspunkt erlischt (nur SpDrS60)

Frage 142: Zwieschutzweichen

 

Was ist eine Zwieschutzweiche?

Eine Weiche die gleichzeitig für zwei Fahrstrassen Schutz bieten sollte. Weil sie das nicht kann, wird der Schutz ans rückliegende ZS delegiert.

Frage 141: Besetzte Folgefahrten Simis-W

 

Ein ausfahrender Zug hinterlässt mitten im Bahnhofgleis ZLOE eine Isolierstörung. Wird die BES-Folgefahrt für den nachfolgenden Zug trotzdem eingestellt?

Ja, aber das Stellwerk wechselt vom Modus "besetzte Folgefahrt" in den Modus "besetzte Einfahrt". Die Ausfahrt kann erst nach angebotener BAZ eingestellt werden.

Frage 140: Besetzte Folgefahrten Simis-W

 

Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit eine besetzte Folgefahrt beim eStw Simis-W eingestellt wird?

Unter der Belegung muss eine Zufa sein, das AS/GS offen, der ausfahrende Zug muss mit der Zugspitze vorbeigefahren sein, das AS/GS fahrbedingt auf Halt gestellt sein, die ersten 200m (Bedingungen FDV) frei sein.

Frage 139: Besetzte Folgefahrten Relais-Stellwerke

 

Wie kann das automatische Einstellen einer besetzten Folgefahrt verhindert werden?

Gleissperre im Perrongleis ein, Dispohalt, ASB aus

Frage 138: Besetzte Folgefahrten Relais-Stellwerke

 

Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit eine besetzte Folgefahrt beim SpDrS60 eingestellt?

AS bzw. Gleisabschnittsignal offen, der ausfahrende Zug muss mit der Zugspitze  vorbeigefahren sein, die ersten 135m nach dem ES müssen frei sein.

Frage 137: Besetzte Folgefahrten Relais-Stellwerke

 

Welche Relais-Stellwerke im SZH können eine besetzte Folgefahrt signalisieren?

 

 

ZHDB, ZMUS, ZSTH, STET

Frage 136: Einfahrten in ein besetztes Gleis

 

Welcher FDL ist für die BES-Einfahrt von Gleis 201 über CP G54 nach A3 zuständig?

FDL Mitte

Frage 135: Einfahrten in ein besetztes Gleis

 

Welche Bedingungen im Zielgleis müssen erfüllt sein, damit in ZUE PB eine besetzte Einfahrt in ein Hallengleis A3 - A18 eingestellt werden kann?

Es muss eine Belegung im Hallengleis vorhanden sein (exkl. Gratisabschnitt). Die beiden ersten GFM-Abschnitte vor dem Gleisabschnittsignal X müssen frei sein.

Frage 134: Einfahrten in ein besetztes Gleis

 

Kann eine besetzte Einfahrt in ZUE gespeichert werden?

Nein. Die BES-Einfahrt kann erst eingestellt werden, wenn der ganze Fahrweg einstellbar ist. (Verhalten eStw. & SpDrS60)

Frage 133: Einfahrten in ein besetztes Gleis

 

Auf welchen Bahnhöfen im SZH kann eine besetzte Einfahrt nach FDV mit BES-Signal vollzogen werden?

 

 

ZUE, ZMUS, ZHDB, ZLOE, ZVB (Teil Süd/DML), ZTB, KUES (nur Gl. 2/32)

Frage 132: Signale bedienen

 

Wie kann die Meldung "Signale bedienen" manuell gelöscht werden?

Mit dem Befehl SBL

Frage 131: Signale bedienen

 

Wann erscheint in ZUE die Meldung Signale bedienen 2?

Befahren des zweiten Anstosspunktes (nach Vorsignal), wenn keine Behinderungen mehr vorhanden sind, die Fahrstrasse aber noch nicht eingestellt werden kann (Zulassungsprüfung negativ)

Frage 130: Signale bedienen

 

Welche Ursachen lösen in ZUE die Meldung Signale bedienen 1 aus?

ASB ausgeschaltet / Keine Zugnummer vorhanden / Keine Fahrwgedaten vorhanden / Falsche Daten / Dispohalt programmiert

Frage 129: Signale bedienen

 

Wie wird die Zugsannäherungsmeldung auf Iltis rückgemeldet?

Grüner Kreis um das Signalsymbol + Meldung im Meldungsverwalter "Bedienaufforderung"

Frage 128: Automatischer Signalbetrieb (ASB)

 

Welche zwei Elemente prüft der ASB nicht?

Flankenschutzelemente: Flankenschutz-GFM, Flankenschutz-ZS, Flankenschutzweiche im Einzelverschluss

Frage 127: Automatischer Signalbetrieb (ASB)

 

Welche Bedingungen werden bei der "Zulassungsprüfung ASB" geprüft?

Fahrstrassenverschlüsse / Fahrwegisolierungen / andere Speicherungen / Gleissperren / Blockbedingungen und Streckensperre bei Ausfahrt

Frage 126: Automatischer Signalbetrieb (ASB)

 

Wie lauten die Grundsätze betreffend dem Anstosspunkt für Signale mit ASB und Blocksignale?

Hauptsignale vor Weichen möglichst spät, Blocksignale und HS in weichenfreien Zonen sofort nach Fahrstellung des rückliegenden Signals. Kurzblock = frühere Ansteuerung.

Frage 125: Automatischer Signalbetrieb (ASB)

 

Welche sechs Einstellbedingungen müssen erfüllt sein, damit das Signal durch den ASB automatisch auf Fahrt gestellt wird?

ASB eingeschaltet / ZL ein / Anstosspunkt befahren / Zugnummer im Zugnummerfeld vorhanden / Zuglenkkriterium ausgegeben / Zulassungsprüfung positiv.

Frage 124: Speicher INTEGRA Do67

 

Welche Unterschiede bestehen bei den Speicherprüfungen im Vergleich zum SpDrS60?

- Das Ziel-ZS wird nicht auf die Haltstellung geprüft.

- Eine Belegung im Fahrweg verhindert das Einlaufen des Speicherauftrags nicht.

Frage 123: Speicher INTEGRA Do67

 

Um was für einen Speichertyp handelt es sich beim Do67?

 

 

Integrierter Relais-Speicher

Frage 122: Fahrstrassenspeicher (eFsp)

 

Was versteht man unter dem Sonderausschluss "Lok vor Signal"?

Wird ein Speicherauftrag für eine Rangierfahrstrasse in ein Hallengleis (A3-A18) abgesetzt und ist dabei der erste und/oder der zweite GFM-Abschnitt unmittelbar vor dem Gleissignal X noch belegt, wird die Speicherannahme abgelehnt. Es erscheint im Meldeverwalter die Quittung "Sonderausschluss Gleis xy"

Frage 121: Fahrstrassenspeicher (eFsp)

 

Wie lautet der Iltis-Befehl um einen Speicherauftrag einer ZUFA zu löschen?

SLZ

Frage 120: Fahrstrassenspeicher (eFsp)

 

Welche Möglichkeit bestehen, um in ZUE eine Speicherprüfung zu umgehen?

Fahrstrasse mit der Speicherumgehung (RSU) einstellen

Frage 119: Fahrstrassenspeicher (eFsp)

 

Welche Elemente prüft der Speicher nicht?

Flankenschutzelement: Flankenschutz-GFM, Flankenschutz-ZS, Flankenschutzweiche im Einzelverschluss

Frage 118: Fahrstrassenspeicher (eFsp)

 

Welche Bedingungen werden bei der Speicherausgabe geprüft?

Keine Fahrwegweiche in einem feindlichen Verschluss / keine Belegung im Bereich senkrecht zeigender ZS / keine Gleissperre aktiv / Ziel ZS Halt, bzw. wenn auf Fahrt alle GFM vor und eine nach dem ZS frei.

Frage 117: Fahrstrassenspeicher (eFsp)

 

Woran erkennt man, ob der Speicher den Auftrag angenommen hat?

Start- und Ziel-ZS sind grau unterlegt.

Frage 116: Fahrstrassenspeicher (eFsp)

 

Welche Bedingungen werden bei der Speicherannahme geprüft?

Zentralverschluss, keine andere Speicherung im Fahrweg, keine Gleissperren im Fahrweg, Sonderausschlüsse (Direktausschluss Gegenfahrstrasse, Lok vor Signal, nicht durchgehende Belegung).

Frage 115: Gleislängen / Zugslängen

 

Wie wirkt sich das Betätigen der Notaufslösung ZUFA auf das Stellwerk eStw in ZWIP aus?

Die Sperrfrist gilt nur für die betreffende Fahrstrasse.

Frage 114: Gleislängen / Zugslängen

 

Wie wirkt sich das Betätigen der Notauflösung ZUFA auf das Stellwerk SpDrs60 aus?

Im betreffenden Sektor sind während der Auflösefrist keine Stellwerkverbindungen mehr möglich.

Frage 113: Gleislängen / Zugslängen

 

Wann darf die manuelle Betriebsauflösunf betätigt werden?

Wenn der Zug angehalten hat.

Frage 112: Gleislängen / Zugslängen

 

Wann erfolgt in der Regel die Haltstellung des Gleisabschnitt- und Ausfahrsignals?

Mit dem Befahren und Freilegen des GFM-Abschnitts nach dem Signal.

Frage 111: Gleislängen / Zugslängen

 

Wann erfolgt in der Regel die Haltstellung des Einfahrsignals?

Mit dem Befahren des 2. GFM-Abschnitts nach dem ES. (151/251 3. Abschnitt)

Frage 110: Gleislängen / Zugslängen

 

Wo in Zürich ist das gleichzeitige Einstellen von zwei ZUFA's aufgrund des ungenügenden Durchrutschwegs nicht möglich?

900-L11 und S3/C14-L12

M - G13 - W99 und 600-L9

Frage 109: Gleislängen / Zugslängen

 

Was versteht man unter dem Begriff "Besetzte Ausfahrt"?

Wenn der Fahrweg nach dem Gleisabschnittsignal durch den Zug selber bis max. zum riten Punkt auf Iltis-Maske (Einblendbar mit GFM-Bezeichnung) belegt ist, kann das Signal trotzdem auf Fahrt gestellt werden.

Frage 108: Gleislängen / Zugslängen

 

Wie muss eine Ausfahrt aus dem besetzen "Gratisabschnitt" eingestellt werden?

Mit dem Befehl ZSU oder Zug zum Signal vorziehen lassen, danach Ausfahrt mit Halt aufheben möglich.

Frage 107: Gleislängen / Zugslängen

 

Wie muss eine Einfahrt von 451 in den besetzten "Gratisabschnitt" eingestellt werden?

Manuell mit Z

Frage 106: Gleislängen / Zugslängen

 

Was versteht man unter dem Gratisabschnittt?

Erster Isolierabschnitt am Prellblock in der Halle (ca. 75m). Zugfahrstrasse können trotz Belegung eingestellt werden (ohne BES-Signal).

Frage 105: Gleislängen / Zugslängen

 

Welche Einstellbedingungen benötigt das SpDrS60 um eine Ausfahrt einzustellen?

GFM vor dem betreffenden Signal belegt oder ZUFA oder RAFA bis zum Signal eingestellt.

Frage 104: Gleislängen / Zugslängen

 

Wie wird beim SpDrs60 ZUE eine ZUFA über eine bereits identisch eingestellte RAFA eingestellt?

Mit ZSU. (Mit dem Befehl Z würde due Fahrstrasse in den Speicher gehen)

Study