Fragen Sektor Zürich
Repetition Sektor Zürich
Repetition Sektor Zürich
Set of flashcards Details
| Flashcards | 463 |
|---|---|
| Language | Deutsch |
| Category | Traffic |
| Level | Other |
| Created / Updated | 03.11.2025 / 03.11.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20251103_fragen_sektor_zuerich?max=40&offset=160
|
| Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251103_fragen_sektor_zuerich/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Frage 303: FAP-Schnittstellen
Welches sind die Startpunktbedingungen, damit ein Signal ab einer FAP-Schnittstelle auf Fahrt gestellt werden kann?
RAFA oder ZUFA (signalisiert je nach Stellwerktyp), Belegung vor Signal
Frage 302: FAP-Schnittstellen
Stehen die Gleisabschnittsignale auf der FAP-Schnittstelle in Abhängigkeit der Fahrstrassenreihenfolge?
Ja
Frage 301: FAP-Schnittstellen
Welche Folgen hat eine Rechnerstörung bei FAP-Schnittstellen?
Das Stellwerk erkennt die Lage der Weichen und die Stellung der ZS nicht mehr. Signalmässige Fahrten über und neben der Schnittstelle sind nicht mehr möglich.
Frage 300: FAP-Schnittstellen
Kann eine eingeschaltete Gleissperre vom Nachbarbahnhof für eine Rangierfahrstrasse umgangen werden?
Ja mit RSPUG
Frage 299: FAP-Schnittstellen
Wie wird eine FAP "Typ Teilfahrstrassen" auf Iltis dargestellt?
Blauer Codepunkt, an Stellwerkgrenze fiktive ZS und/oder HS
Frage 298: FAP-Schnittstellen
Welche Ausrüstung weist die FAP-Schnittstelle auf Gleis 691 auf?
Fahrstrassenausschluss, aut. Fahrstrassenzustimmung, Gleissperre pro Stellwerk, Richtungspfeile, Festhaltung
Frage 297: FAP-Schnittstellen
Wo im SZH sind überall FAP-Schnittstellen vorhanden?
101/201/301/, 391/491, 691/791, M1-M3, ZHDB51-54, sowie diverse Stellwerkübergänge
Frage 296: FAP-Schnittstellen
Für was steht die Abkürzung FAP?
Fahrstrassenanpassung
Frage 295: Elektronischer Block (Grundkenntnisse)
Mit welcher Notbedieunung kann ein Ausfahrsignal bei nachfolgend gestörter Strecken-GFM auf Fahrt gestellt werden?
Isolierumgehung für Streckengleise (IUMG)
Frage 294: Elektronischer Block (Grundkenntnisse)
Mit welcher Notbedienung kann ein Ausfahrsignal bei nachfolgend gestörtem Blockpfeil auf Fahrt gestellt werden?
Blockumgehung
Frage 293: Elektronischer Block (Grundkenntnisse)
Wie lautet die Sicherungsphilosophie beim elektronischen Block?
Sicherung durch Streckenfahrstrassen und Blockpfeil
Frage 292: Elektronischer Block (Grundkenntnisse)
Muss auf einem elektronischen Inselblock, das Nachbarstellwerk beim Ausschalten der Streckensperre mitwirken?
Nein, ein- und ausschalten analog einer Gleissperre
Frage 291: Elektronischer Block (Grundkenntnisse)
Welcher Bahnhof kann die Streckensperre einschalten?
Beide, unabhängig von der Fahrrichtung
Frage 290: Elektronischer Block (Grundkenntnisse)
Wie wirkt sich eine Notauflösung auf den Streckenblock aus, ohne dass eine Zugfahrt stattgefunden hat?
Blockpfeil wird wieder weiss
Frage 289: Elektronischer Block (Grundkenntnisse)
Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die Fahrrichtung am Streckenblock automatisch wechselt?
Blockpfeil weiss (=keine Zielverschlüsse), Zustimmung vorhanden, Streckensperre ausgeschaltet
Frage 288: Elektronischer Block (Grundkenntnisse)
Wie kann die Fahrrichtung festgehalten werden?
Festhalteeinrichtung / FBH
Frage 287: Elektronischer Block (Grundkenntnisse)
Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die Rückmeldung am Streckenblock erfolgt und wieder die Grundstellung erreicht wird?
ES oder HIST offen, Vorbeifahrt am offenen ES/HIST, ES/HIST wieder auf Halt, GFM frei, Streckenfahrstrasse aufgelöst.
Frage 286: Elektronischer Block (Grundkenntnisse)
Was versteht man unter einem elektronischen Inselblock?
Blockabschnitt zwischen dem Bahnhof und einem zentralisierten Spurwechsel innerhalb des gleichen Bahnhofs (z.B 302)
Frage 285: SIEMENS-Block (Grundkenntnisse)
Was bedeutet ein aufleuchtendes blaues F beim Blockpfeil?
Fahrrichtung durch Automatik festgehalten (ASB oder Speicher)
Frage 284: SIEMENS-Block (Grundkenntnisse)
Wie wird der Blockpfeil des Siemensblocks auf Iltis dargestellt?
Grün bzw. weiss
Frage 283: SIEMENS-Block (Grundkenntnisse)
Kann beim SIEMENS-Block eine ZUFA mittels Notbedienung gegen die Fahrrichtung (bzw. gegen den Blockpfeil) eingestellt werden?
Nein, die Fahrrichtung muss zwingend vorhanden sein. Blockpfeil kann mit NAZ immer in Grundstellung verbracht und anschl. gewendet werden
Frage 282: SIEMENS-Block (Grundkenntnisse)
Mit welcher Notbedienung kann ein Ausfahrsignal auf einen gestörten Streckenabschnitt beim SIEMENS-Block auf Fahrt gestellt werden?
Signalnotfahrstellung SNFS (Ausfahrsignal / Blocksignal Spurwechsel)
Frage 281: SIEMENS-Block (Grundkenntnisse)
Steht ein SIEMENS-Blocksignal in Abhängigkeit der Fahrstrassenreihenfolge?
Ja, analog Bahnhof sind Fahrstrassen auf der Strecke vorhanden.
Frage 280: SIEMENS-Block (Grundkenntnisse)
Wann muss die Fahrrichtung mit "Anfordern" und "Notzustimmen" gewechselt werden?
Wenn der Sammelfreimelder rot ist. (GFM belegt)
Frage 279: SIEMENS-Block (Grundkenntnisse)
Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit der Blockpfeil wieder in Grundstellung geht?
Sämtliche Verschlusspunkte müssen aufgelöst sein.
Frage 278: SIEMENS-Block (Grundkenntnisse)
Verfügt ein SIEMENS-Blocksignal in ZMUS / ZHDB über eine Signalsperre?
Ja
Frage 277: SIEMENS-Block (Grundkenntnisse)
Was versteht man unter einem "Zielfestleger"?
Fahrstrassenverschlusspunkt (blauer Punkt) z.B beim Blocksignal. Kann nur mit NAZ aufgelöst werden.
Frage 276: SIEMENS-Block (Grundkenntnisse)
Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die Fahrrichtung am Streckenblock automatisch gewechselt wird?
Blockpfeil weiss, Zustimmung vorhanden, SFM weiss, Streckensperre ausgeschaltet.
Frage 275: SIEMENS-Block (Grundkenntnisse)
Welche Wirkung hat die SIEMENS-Streckensperre?
Wirkt auf das AS absolut
Frage 274: SIEMENS-Block (Grundkenntnisse)
Wozu dient der Sammelfreimelder SFM?
Anzeige belegter GFM-Abschnitte auf der ganzen Strecke inkl. allfälliger Vorschienen.
Frage 273: SIEMENS-Block (Grundkenntnisse)
Wie lautet die Sicherungsphilosophie des SIEMENS-Block?
Sicherung durch Streckenfahrstrassen
Frage 272: SIEMENS-Block (Grundkenntnisse)
Welche Funktionen übernimmt der Blockpfeil beim SIEMENS-Block?
Anzeigen der Fahrrichtung, Anzeigen von aktiven Verschlusspunkten.
Frage 271: Blocktyp INTEGRA (Grundkenntnisse)
Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die Rückmeldung am Streckenblock erfolgt und wieder die Grundstelllung erreicht wird?
ES oder HISI auf Fahrt, 1. GFM Abschnitt bei auf Fahrt stehendem ES oder HISI befahren, ES oder HISI wieder auf Halt, Strecken-GFM wieder frei
Frage 270: Blocktyp INTEGRA (Grundkenntnisse)
Wie kann die Fahrrichtung beim INTEGRA-Bock festgehalten werden?
Festhalteeinrichtung
Frage 269: Blocktyp INTEGRA (Grundkenntnisse)
Wie verhält sich der Streckenblock, wenn eine Ausfahrt ohne stattgefundene Zugfahrt mit der Notauflösung zurückgenommen wird?
Der Block geht in Grundstellung
Frage 268: Blocktyp INTEGRA (Grundkenntnisse)
Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die Fahrrichtung am Block automatisch wechselt?
Blockpfeil weiss, Zustimmung vorhanden, Streckensperre ausgeschaltet
Frage 267: Blocktyp INTEGRA (Grundkenntnisse)
Welcher Bahnhof kann die INTEGRA-Streckensperre einschalten?
Derjenige, der das Fahrrecht besitzt.
Frage 266: Blocktyp INTEGRA (Grundkenntnisse)
Ist die INTEGRA-Streckensperre umgehbar?
Ja, mit Blockumgehung bzw. Signalnotfahrt (im SZH)
Frage 265: Blocktyp INTEGRA (Grundkenntnisse)
Wie lautet die Sicherungsphilosophie des INTEGRA-Blocks?
Sicherung durch den Blockpfeil
Frage 264: Bahnhof ZWIP
Welche spezielle Eigenschaft weist das Einfahrsignal A301 in ZVIA auf?
Das Einfahrsignal A301 ist gleichzeitig ES der Spurwechselstelle ZVIA und zum Bahnhof ZVB