Fragen Sektor Zürich

Repetition Sektor Zürich

Repetition Sektor Zürich


Set of flashcards Details

Flashcards 463
Language Deutsch
Category Traffic
Level Other
Created / Updated 03.11.2025 / 03.11.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20251103_fragen_sektor_zuerich?max=40&offset=120
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251103_fragen_sektor_zuerich/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Frage 342: Störungen im Flankenschutz

 

Nachdem in ZUE eine Fahstrasse eingestellt wurde, fallen bei einem Flankenschutz-ZS beide Haltlampen aus. Welches sind die Folgen für die eingestellte Fahrstrasse?

Die rückliegenden Signale fallen wegen der dauernden Überwachung auf Halt zurück. 

Frage 341: Störungen im Flankenschutz

 

Wie verhalten sich die rückliegenden Signale beim eStw Simis-W, wenn ein Schutz bietendes, Halt zeigendes ZS überfahren wird und sich zwischen ZS und Fahrwegelement kein zusätzlicher Flankenschutzabschnitt mehr befindet?

Die Signale fallen auf Halt zurück

Frage 340: Störungen im Flankenschutz

 

Wie verhalten sich die rückliegenden Signale beim SpDrS60, wenn ein Schutz bietendes, Halt zeigendes ZS überfahren wird und sich zwischen ZS und Fahrwegelement kein zusätzlicher Flankenschutzabschnitt mehr befindet?
 

Ausbeleuchtung erfolgt im Sinne der eingestellten Fahrstrasse. Signale bleiben offen, bis die Weiche aufgeschnitten wird. Kollisionsgefahr. 

Frage 339: Notauflösung von Zugfahrstrassen

 

Was passiert, wenn beim Siemensblock die ersten Streckenfahrstrasse vom Start her (Ausfahrtabschnitt), notaufgelöst wird?
 

Die folgenden Streckenfahrstrassen bis zum nächsten ES bzw. bis zur nächsten Belegung auf der Strecke werden aufgelöst.

Frage 338: Notauflösung von Zugfahrstrassen

 

Weshalb müssen beim Siemens-Block neben der Ausfahrt sämtliche weiteren Streckenfahrstrassen auch aufgelöst werden?
 

Wegen der Fahrstrassenreihenfolge. 

Frage 337: Notauflösung von Zugfahrstrassen

 

Welche Schritte beinhaltet das korrekte Auflösen von ZUFA's?

Vergewissern, dass der Zug angehalten hat, Startsignal mit "Signalnothalt" auf Halt stellen, Zugfahrstrasse am Zielsignal abschnittsweise mit NAZ auflösen

Frage 336: Aufheben der Sicherungsmassnahmen / Störungsabschluss

 

Unter welchen Bedingungen darf beim Störungsabschluss auf die Vollständigkeit der letzten Zugfahrt verzichtet werden?

Nächste Fahrt eine Zugsfahrt / Signalfahrstellung ohne Eingriff in die Sicherungsanlage / GFM vorhanden

Frage 335: Aufheben der Sicherungsmassnahmen / Störungsabschluss

 

Ab welchem Zeitpunkt dürfen getätigte Sicherungsmassnahmen nach eriner Fahrt aufgehoben werden.

Sobald die Fahrt den manuell gesicherten Fahrweg befahren hat (z.B. Weiche)

Sobald der Zug sich wieder im stellwerktechnisch gesicherten Bereich befindet,
(z.B. Strecke)

Frage 334: Prozess Freifahren

 

Auf welchen Streckenabschnitten ist das Freifahren immer untersagt?

Auf GFM-Abschnitten die länger als 1500m sind. (keine GFM vorhanden)

Frage 333: Prozess Freifahren

 

Ist das Freifahren in Grenzblockabschnitten erlaubt?

Ja. Beide ZVL sind für das Beobachten der umgangenen GFM verantwortlich. 

Frage 332: Prozess Freifahren

 

Darf in Gleisen, wo Züge planmässig anhalten, das Freifahren angewendet werden?

Ja. Haltezeit muss in der Beobachtung der GFM-Abschnitte miteinberechnet werden. 

Frage 331: Prozess Freifahren

 

Wie ist vorzugehen, wenn zwischen zwei Zugfahrten der gestörte Abschnitt im Bahnhof durch eine Rangierfahrt befahren wurde?

Quittungspflichtige Bestätigung des Rangierleiters, dass gestörter Abschnitt frei ist. 

Frage 330: Prozess Freifahren

 

Wo im SZH ist das Freifahren erlaubt?

Im ganzen SZH erlaubt, inkl. Grenzblockabschnitte

Frage 329: Prozess Freifahren

 

Wie ist das Vorgehen des ZVL beim Freifahren?

Beobachten, ob alle umgangenen Abschnitte in der richtigen Reihenfolge belegt und wieder freigelegt werden.

Frage 328: Prozess Freifahren

 

Welche Handlung ersetzt der Prozess des Freifahrens?

Feststellen der Vollständigkeit der letzten Fahrt. 

Frage 327: Fahrt auf Sicht / Störungsbehandlung CL-F

 

Welche Möglichkeiten bestehen, um die Vollständigkeit einer Fahrt festzustellen?

LF des betreffenden Zuges, Ausgebildetes Personal vor Ort, Freifahren

Frage 326: Fahrt auf Sicht / Störungsbehandlung CL-F

 

Muss beim Punkt 1 auf der CLF-F (Letzte Fahrt hat den gestörten Abschnitt verlassen) die Vollständigkeit des Zuges abgeklärt werden?

Nein, da erster Zug mit FASI verkehrt (Ausnahme Achszähler)

Frage 325: Fahrt auf Sicht / Störungsbehandlung CL-F

 

Welche Möglichkeiten bestehen, um sicherzustellen, dass die letzte Fahrt das gestörte Element verlassen hat?

Kontaktaufnahme zum LF / Rückmeldungen am Block / Örtliche Kontrolle 

Frage 324: Fahrt auf Sicht / Störungsbehandlung CL-F

 

In welchen Störungsfällen / Notbedienungen ist keine Fahrt auf Sicht abzugeben?

Vorbeifahrt an Halt zeigenden Signalen, Fahrt mit HISI, Nach örtl. Kontrolle bei Achszählernotrückstellung, bei Blockstörung E-Block ohne GFM-Störung

Frage 323: Fahrt auf Sicht / Störungsbehandlung CL-F

 

Welchen Bereich beinhaltet der Begriff "Fahrweg"?

 

 

Abschnitt von HS bis HS, auf dem ein Element mit Notbed. umgangen wird.

Frage 322: Störungserkennung

 

Welche drei Fragen sollte sich der ZVL im Störungsfall beantworten, um anschliessend die richtige VL-F auswählen zu können?

Welche Anlage vorhanden? (Stellwerk, Block, GFM)
Um was für eine Störung handelt es sich?
Merkmale der Störungsbehebung: Was möchte ich als Nächstes zun?

Frage 321: Fahrrichtungsverwaltung

 

Die GFM auf einem Fahrrichtungsabschnitt ist ab Luft belegt. Mit welcher Umgehung kann das rückliegende Signal auf Fahrt gestellt werden?

Mit IUMG gem. CL-F 170E

Frage 320: Fahrrichtungsverwaltung

 

Was gilt es zu beachten, wenn auf den ersten Fahrrichtungsabschnitt mit Vorbeifahrt am Halt zeigenden AS gefahren werden muss?

Es muss zwingend eine Rangierfahrstrasse eingestellt werden. Eine eingelaufene aber nicht festgelegte ZUFA reicht nicht. (Fahrstrassenreihenfolge)

Frage 320: Fahrrichtungsverwaltung

 

Verhindert eine eingeschaltete Gleissperre auf der Fahrrichtungsverwaltung den Fahrrichtungswechsel?

 

Nein!

Frage 319: Fahrrichtungsverwaltung

 

Kann ein grüner FRV-Pfeil umgangen werden?

Ja, es darf jedoch im Zielabschnitt keine Fahrstrasse aktiv sein. 

Frage 318: Fahrrichtungsverwaltung

 

Braucht es für die Bedienung FRUM eine Checkliste - F? Wenn ja, welche?

Nein (Regelbedienung)

Frage 317: Fahrrichtungsverwaltung

 

Wie wird eine mit FRUM umgangene Fahrrichtung auf dem Iltis angezeigt?

Die Fahrrichtungspfeile weden invers dargestellt, der Pfeil am Ende des Fahrrichtungsbereiches ist invers grün. 

Frage 316: Fahrrichtungsverwaltung

 

Wo wird bei einer Festhaltung der Fahrrichtung das gelbe F angezeigt?

In dem Abschnitt, wo die Festhaltung am Stellwerk eingeführt wurde. 

Frage 315: Fahrrichtungsverwaltung

 

Was bedeutet ein blaues F neben dem FRV-Pfeil?

Fahrrichtungsbereich ist in diesem Abschnitt durch die Automatik festgehalten

Frage 314: Fahrrichtungsverwaltung

 

Wie lautet die Sicherungsphilosophie bei der Fahrrichtungsverwaltung?

Sicherung durch (Strecken)-Fahrstrassen

Frage 313: Fahrrichtungsverwaltung

 

Besteht auf der Fahrrichtungsverwaltung eine Abhängigkeit der Fahrstrassenreihenfolge?

Ja, auch Fahrstrassenreihenfolge am ES

Frage 312: Fahrrichtungsverwaltung

 

Wie wird eine festgehaltene Fahrrichtung auf der Fahrrichtungsverwaltung angezeigt?

 

 

 

 

Gelbe Fahrrichtungspfeile, gelbes F in dem Abschnitt, in den festgehalten wurde 

Frage 311: Fahrrichtungsverwaltung

 

Kann eine festgehaltene Fahrrichtung mit dem Befehl FRUM umgangen werden?

Nein

Frage 310: Fahrrichtungsverwaltung

 

Was bewirkt der Befehl FRAL?

Die Fahrrichtungsanforderung kann manuell gelöscht werden. 

Frage 309: Fahrrichtungsverwaltung

 

Wo im SZH ist eine Fahrrichtungsverwaltung vorhanden?

Weinbergtunnel Gl. T13 - 131 - 137 und T12 - 231 - 237

Frage 308: Fahrrichtungsverwaltung

 

Was beinhaltet ein Fahrrichtungsbereich?

Einer oder mehrere gekoppelte Fahrrichtungsabschnitte. (Gemeinsame Verwaltung des Fahrrichtung)

Frage 307: FAP-Schnittstellen

 

Kann mittels einer Notbedienung, die Fahrrichtung des FAP-Pfeils bei einer Störung umgangen werden?

Nein, es muss der Prozess "vorbeifahrt am Halt zeigenden Signal" angewendet werden. 

Frage 306: FAP-Schnittstellen

 

Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die Fahrrichtung auf einer FAP-Schnittstelle automatisch wechselt?

FAP-Pfeil in Grundstellung, Zustimmung erteilt

Frage 305: FAP-Schnittstellen

 

Welcher grundlegende Unterschied besteht zwischen der FAP-Schnittstelle in Gleis L23 gegenüber der FAP-Schnittstelle in Gleis 138 / 238 (Weinbergtunnel)?

L23 nur für RAFA, Gleis 138/238 nur für ZUFA

Frage 304: FAP-Schnittstellen

 

Welchen "Fahrstrassenzustand" zeigt ein ausgeleuchtetes grünes Fahrstrassenband und ein grau hinterlegter grüner FAP-Pfeil an?

 

 

ZUFA beansprucht

Study