SugiStat II-Elektrokauter
NDS Notfall - Geräteprüfung
NDS Notfall - Geräteprüfung
Kartei Details
| Karten | 15 |
|---|---|
| Sprache | Deutsch |
| Kategorie | Pflege |
| Stufe | Andere |
| Erstellt / Aktualisiert | 02.11.2025 / 02.11.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20251102_sugistat_iielektrokauter
|
| Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251102_sugistat_iielektrokauter/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
- Hauptschalter Ein/Aus mit Kontroll-Leuchte
- Bipolare Buchse für bipolares Kabel
- Kontroll-Leuchte für bipolaren Modus (Desiccate leuchtet grün)
- Drehschalter für Watt-Einstellung im COAG-Modus (Koagulieren)
- Drehschalter für Watteinstellung im CUT-Modus (Schneiden)
- Anschluss für den Reliant Buttwon Switch Pencil
- Anschluss für das Kabel der Neutral-Elektrode
- Neutral-Elektrode
- Erdungs- und Netzkabel
Welches Einweg-Material gibt es für den Kauter?
- Reliant Button Switch Pencil
- Neutralelektrode
Welche Indikationen gelten für den SurgiStatII Elektrokauter?
- Stark blutende Wunden
- Bursektomie (werden monopolar durchtrennt)
- Blutstillung im OP-Gebiet
- Hämostase
In welchem Modus wird der SurgiStatII Elektrokauter auf dem Notfall eingesetzt?
Nur im COAG-Modus (blauer Bereich = koagulieren) und nur die Desiccate-Funktion mit dem Reliant Button Switch Pencil
Wie funktioniert der SurgiStatII Elektrokauter?
Der niederfrequente Strom erhitzt einen Widerstand. Die daraus entstandene Hitze wird auf das Instrument übertragen und führt so zur Blutstillung. Die Neutralelektrode schützt den Patienten vor Stromschlägen und Verbrennungen.
Über welche Funktionen verfügt der SurgiStatII Elektrokauter?
Bipolare Technik
- Strom fliesst zwischen zwei Polen (Pinzetten-Spitzen)
Monopolare Technik
- Strom fliesst durch das Gewebe und wird durch die Neutralelektrode abgeleitet
COAG-Modus
- Blauer Bereich, Grundeinstellung 35 Watt, Watteinstellung mittels Dreh-Schalter
- Desiccate-Funktion: Strom fliesst nur, wenn der Kauter Kontakt zur Haut hat
- Fulgurate: Wird auf dem NF nicht verwendet - erzeugt ohne Hautkontakt Funken
- Bipolar: Koagulation mit bipolarer Pinzette (im chirurg. Ambulatorium vorhanden)
CUT-Modus
- Gelber Bereich, dient zum Schneiden, Pure Cut oder BLEND
- Wird auf dem NF nicht verwendet
Was ist der Unterschied zwischen Kauterisierung und Diathermie?
Bei der Diathermie erfolgt ein Schnitt mit gleichzeitiger Blutstillung des Gefässes. Bei der Kauterisation wird Gewebe durch den Strom zerstört und führt so zu einem Blutungs-Stop oder einer Entfernung von Wucherungen.
Wie wird der SurgiStatII Elektrokauter bedient?
- Erdungs- und Netzkabel einstecken (Gerät hat keinen Akku)
- Gerät einschalten: Es ertönt ein akustisches Signal und Kontroll-Leuchte wird grün
- Neutral-Elektrode aufkleben und mit Gerät verbinden: Alarm-Leuchte leuchtet grün
- Nah am OP-Gebiet auf grossem Muskel (OS oder OA)
- Haut muss trocken und glatt sein - ggf. rasieren - Bei gleichzeitiger Anwendung von EKG-Monitoring: EKG-Kabel mit orangem Stecker verwenden
- Reliant Button Switch Pencil steril anreichen und mit Gerät verbinden.
- Hauptschalter auf Power
- Im Coag-Modus auf Desiccate einstellen
- Mittels Dreschalter Wattzahl einstellen
Welche Gefahren oder Komplikationen gibt es bei der Anwendung des SurgiStatII Elektrokauters?
- Erdungskabel nicht eingesteckt
- Gefahr von Funkenbildung: Falscher Bereich gewählt
- Verbrennungsgefahr im monopolaren Einsatz: Neutralelektrode an verletzter Seite an einem grossen Muskel anbringen
- Interferenzen mit Pacemaker/ICD: Verwendung im monopolaren Bereich (Desiccate) wenn möglich vermeiden > Wechseln auf bipolare Pinzette (chirurgisches Ambi)
- Interferenzen mit anderen Geräten
- Verbrennungsgefahr: Schmuck und Piercings entfernen
Welche möglichen Fehlfunktionen gibt es?
- Fehlerhaftes Material
- Falscher Bereich ausgewählt (CUT/COAG)
- Gerät ist nicht auf Desiccate eingestellt
- Neutral-Elektrode nicht oder falsch angeschlossen: Alarm leuchtet rot und gibt ein akkustisches Signal
- Roter Alarm: Gerät funktioniert nicht (Sicherheitsschaltung)
Welche Pflegeprobleme oder Pflegeschwerpunkte gibt es?
- Patient über Eingriff und lauten Signalton beim Einschalten des Gerätes informieren
- Beim Patienten bleiben um die Angst des Patienten vor dem Eingriff oder dem Gerät zu mindern.
- Assistieren beim Eingriff
- Sicherstellen der Sterilität: Kabel von Reliant Button Switch Penicil muss gut fixiert werden (Klemme)
- Überwachung der Schmerzen während des Eingriffes
- Gerät nicht im Gesicht anwenden
- Keine Elektolyt-Lösung zum Spülen verwenden
Welches sind die hygienischen Aspekte bei der Anwendung des Elektrokauters?
- Gerät und Kabel nach Gebrauch mit Desinfektionstücher reinigen
- Einwegmaterial korrekt entsorgen (Reliant Button Switch Pencil und Neutral-Elektroden)
- Hygienische Aspekte einer Wundversorgung einhalten (Steriles Arbeiten mit Mundschutz und Kopfbedeckung, steriler Tisch für Instrumente und Kompressen)
Welches sind die eigenen Grenzen und Kompetenzen?
- Assistieren beim Einsatz: Steriles Anreichen und Sicherung der Kabel
- Einstellung und Wahl der Wattstärke nach ärztlicher Verordnung
- Verrechung des Materials im Ibicare
Wie wird der Elektrokauter gewartet?
- Wartung durch technischer Dienst: Siehe Etikette
- Reparaturauftrag mit Gerätenummer auf blauer Plakette im Intranet
Was beinhaltet die Schichtkontrolle beim Einwegkauter?
- Kontrolle der Kontroll-Leuchten
- Erdungskabel eingesteckt?
- Verbindungskabel zur Neutralelektrode eingesteckt?
- Einweg-Material alles vorhanden?