3953.png

Automatikmonteur/in EFZ - Technologische Grundlagen

Lernkarten Automatikmonteur/in EFZ mit dem Thema Technologische Grundlagen, welches die Unterthemen Elektrotechnik und Spannungsquellen enthält.

Lernkarten Automatikmonteur/in EFZ mit dem Thema Technologische Grundlagen, welches die Unterthemen Elektrotechnik und Spannungsquellen enthält.

117
0.0 (0)

Set of flashcards Details

Flashcards 117
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Vocational School
Copyright
Zielgruppe
Created / Updated 02.11.2025 / 02.11.2025

Excerpt

What you see here is an excerpt of this set of flashcards. Please get in touch for full access to this set of flashcards.

This box is part of the bundle Automatikmonteur/in EFZ

Nennen Sie alle Wirkungen des elektrischen Stromes und je 3 Beispiele dazu

Wärmewirkung (Kochplatten, Heizofen, Fön, Bügeleisen)

magnetische Wirkung (Relais, Schütz, Motor, Generator, Glocke)

Lichtwirkung (Glühlampe, Glimmlampe, Gasentladungslampen)

chemische Wirkung (Batterien, Elektrolyse, Galvanisieren)

Wirkung auf Lebewesen

Erklären Sie den Begriff: “Strom“ (Definition)

Bewegung freier Elektronen (Valenzelektronen), was eine Ladungsverschiebung verursacht. Die elektrische Stromstärke ist die bewegte Ladung pro Zeit

Erklären Sie den Begriff: „Spannung“ (Definition)

Die Spannung ist eine Potentialdifferenz zwischen zwei getrennten Ladungen. Vergleich: Druck im Wassernetz. Die Spannung entsteht durch Ladungstrennung. Das Ausgleichsbestreben dieser getrennten Ladung nennt man Spannung

Wie ist ein Atom aufgebaut?

Im Atomkern befinden sich die Protonen (pos. Ladungsträger) und Neutronen. Die Elektronen (neg. Ladungsträger) sind in der Atomhülle

Welche Ladungsträger werden für die Stromleitung in Metallen benutzt?

Elektronen

Welche Ladungsträger werden für die Stromleitung in Gasen benutzt?

freie Elektronen und Ionen

Welche Ladungsträger werden für die Stromleitung in leitenden Flüssigkeiten (Elektrolyt) benutzt?

positive und negative Ionen (Ionen sind Atome, welche entweder Elektronenüberschuss oder Elektronenmangel haben)

Wie ändert sich die Stromstärke bei gleichbleibendem Widerstand, wenn die Spannung erhöht wird?

Der Strom ändert proportional zur Spannung

Wie verhält sich die Stromstärke bei gleichbleibender Spannung, wenn der Widerstand erhöht wird?

Strom ändert umgekehrt proportional zum Widerstand

Wie verhält sich die Leistung zur Spannung?

Leistung ändert sich quadratisch zur Spannung.

Begründung: Wenn die Spannung ändert, so ändert der Strom proportional dazu

This box is part of the bundle Automatikmonteur/in EFZ