Reflexion

Gibbs, Johari Fenster

Gibbs, Johari Fenster


Kartei Details

Karten 20
Sprache Deutsch
Kategorie Pädagogik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 28.10.2025 / 28.10.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20251028_reflexion_KlsX
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251028_reflexion_KlsX/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Reflexionzyklus nach Gibbs

Reflexionsmodell

Strukturierte, standardisierte und mehrschrittige Vorgehensweise zur Reflexion, welche Einfluss auf die Sorgfältigkeit und Qualität der Reflexion hat

Typen Antizipierende Reflexion

Reflexion in der Aktion

  • Nachdenken während der Handlung/Maßnahme
  • Flexible alternativen sind wählbar

Retrospektive Reflexion

  • Reflexion einer Handlung nach Abschluss der Handlung
  • Rückblick auf die Handlung

Deductive Reflexion

  • Bei einer bekannten Situation werden die bislang gewonnenen Erfahrungen genutzt, um konkurrierende Handlungsalternativen gegenseitig abzuwägen

Nennen Sie die Einflussfaktoren auf die Reflektion

Persönliche Erfahrungen, Bedeutung der Reflexion im persönlichen Umfeld, Vorerfahrungen im bildungsverlauf, Grundlagenwissen, Zeit, Auswahl und Nutzung der Methode, Persönliche Motivation

Induktive Reflexion 

  • Bei einer unbekannten Situation oder einer unbekannten Problemstellung kann man aus dem Einzelfall für sich regelhaftes oder allgemeingültiges Know-how ableiten, zudem bedient man sich der persönlichen Vorerfahrungen aus ähnlichen oder auch fremden Pflegesituationen.

Antizipierende Reflexion 

  • „Vorhersagende" Reflexion. Auf eine Situation reagieren, nachdem man darüber nachgedacht hat.

Kennzeichen einer guten Reflexion

  • Nutzung offener Fragestellungen
  • Sachliche Beobachtung und Beschreibung
  • Perspektivwechsel
  • Vertiefte Analyse und Interpretation
  • Erkenntnis und Schlussfolgerung
  • Vorschau und Planung

Aspekten der Persönlichkeitsentwicklung

  • Erhöhung der Stresstoleranz
  • Verbesserter Umgang mit belastenden Herausforderungen
  • Reflexion in der Pflege als Identifikation mit dem Beruf, Hineinwachsen und Sozialisation in das Berufsfeld
  • Verbesserung der Fähigkeit zur persönlichen Einschätzung, damit einhergehend
    Verbesserung der Personalkompetenz
  • Verbesserung der Handlungskompetenz
  • Sichtbarkeit von persönlichen blinden Flecken im Johari-Fenster

Integrative Reflexion

Heranziehen von wissenschaftlichen Theorien zur Reflexion

Introspektive Reflexion

Verschiedene Begründungen und Annahmen werden abgewogen

Fremdreflexion

 

  • Gemeinsame, begleitende Reflexion über die eigene Person, z.B durch PA
  • Äußere Denkanstöße
  • Basiert auf von außen wahrgenommenen Verhaltensweisen und Eindrücken

 

Explikative Reflexion

Ursache und Gründe der Situation

Deskriptive Reflexion

Im Rückblick mit Beschreibung, Bewertung der Situation oder Erkennen eines Problems ohne Ursache oder Gründe

Selbstreflexion

  • Für sich bezüglich der eigenen Person
  • Innere Selbstbetrachtung
  • Basiert auf innen erlebten Vorgängen und Eindrücken

 

Eindringstiefe der Reflexion

Erklären Sie das Methode Johari Fenster

Reflexionsformen

Reflexionfähigkeiten

das eigene Denke und Handeln, die eigene Arbeit und Arbeitsweise, die eigenen Gefühle prüfend zu hinterfragen und näher zu beleuchten

Reflexion

prüfende Betrachtung des eigenen Denkens und Tuns durch eine vertiefte Auseinandersetzung

Lernen