Logistik
Logistik im Wirtschaftsfachwirt
Logistik im Wirtschaftsfachwirt
Kartei Details
| Karten | 33 |
|---|---|
| Sprache | Deutsch |
| Kategorie | BWL |
| Stufe | Universität |
| Erstellt / Aktualisiert | 28.10.2025 / 29.10.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20251028_logistik
|
| Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251028_logistik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind die Ziele der Logistik?
- Reduzierung Lagerkosten
- Verkürzung Durchlaufzeit
- Optimierung Güterflussprozess
- Verknüpfung der Subsysteme und Lieferanten
- zeitgenaue Lieferung
Welche Trends in der Logistik gibt es?
- Deglobalisierung
- Last Mile Logistik
- technologische Entwicklingen z.B. Internet
- steigende logistikkosten
- Sicherheits und Umweltaspekt
Erkläre das Supply Chain Management!
Beschäftigt sich mit der logistischen Kette vom Lieferanten zum Kunden
Hauptbereiche:
- Beschaffung
- Produktion
- Distribution
- Entsorgung
Vorteile:
- selbst gesteuert
- Kosten gesenkt
- optimierter Material und infofluss
- Prozesse beschleunigt
Nachteil:
- fehlende interne Kompetenz
- höhere Kosten und Zeit wenn nicht richtig funktioniert
Was sind die hauptbreiche der Logistik?
- Beschaffungslogistik
- Fertigungslogistik
- Distributionslogistik
- Entsorgungslogistik
Nenne die Phasen des Einkaufsprozesses!
1. Bedarfsanforderung
2. Anfrage
3. Angebotsbeurteilung
4. Einkaufsverhandlung
5. Bestellung
6. Wareneingang
7. Prüfung der Eingangsrechnung
Welche Kriterien beachten wir beim Lieferanten und Angebotsvergleich?
- Qualität
- Zertifizierung
- Beschaffungskosten und Zahlungsbedingungen
- Flexibilität
- Zuverlässigkeit
- geografische Lage
- Image
- Umweltaspekte
Erkläre das Sourcing Konzepte!
Welche Strategie ermöglicht optimale Preise, Qualität und termintreue?
Ist eine enge Bindung zum Lieferanten wünschenswert?
Wie erkenne ich Marktveränderungen schnell und sicher?
Formen von Sourcing:
1. Eigenfertigung oder Fremdbezug
2. Einzelteilbeschaffung oder Beschaffung ganzer Module:
- Unit Sourcing -> Einzelteile
- Modular Sourcing -> ganze Module
- System Sourcing -> ganze Baugruppen
3. Zusammenarbeit in der Beschaffung:
- Individual Sourcing -> eigenständig
- Collective Sourcing -> mit Unternehmen zusammen
4. Ort der Beschaffung
- Local Sourcing
- National Sourcing
- Global Sourcing
- Friendshoring
5. Lieferantenanzahl
- Single Sourcing
- Dual or Triple Sourcing
- Multiple Sourcing
6. zentral oder dezentraler Einkauf
Welche Marktformen der Lieferanten gibt es?
- Angebotsmonopol
- Angebotsoligopol
- Angebotspolypol
Nenne Analysetechniken zur Lieferantenbeurteilung!
- Nutzwertanalyse
- Kennzahlenverfahren
- Checklisten
- ABC Analyse
- XYZ Analyse
Welche Beschaffungsstrategien gibt es?
- Einzelbeschaffung
- Vorratsbeschaffung
- fertigungssynchrone Beschaffung
- just-in-Time-Fertigung
- just-in-Sequenzen Fertigung
Welche Arten der Bedarfsrechnung gibt es?
- Primärbedarf
- Sekundärbedarf
- Tertiärbedarf
- Deterministische Bedarfsermittlung anhand von Stücklisten
- stochastische Bedarfsermittlung anhand des vergangenen Verbrauchs
- heuristische Bedarfsermittlung durch schätzung
Was ist die optimale Bestellmenge?
Ermittelt die geringsten Kosten in Abhängigkeit von bestellkosten und lagerhaltungskosten
Wie ermittelt man den besten Lieferzeitpunkt?
- Sicherheitsbestand berücksichtigen da Abweichungen wie zb bestellmenge und gebrauchte Menge oder inventurfehler Oder Lieferverzögerung oder unbrauchbares kaputtes Material
1.bestellpunktverfahren:
- Meldebestände entsprechen bestellzeitpunkt
- berechnet durch erwartete Lieferzeit und erwarteter Verbrauch pro Tag plus Reserve
2. Bestellrythmusverfahren:
- fester Zeitpunkt der Bestellung
Nenne die Schritte zur Prüfung beim Wareneingang!
1. Prüfung der Begleitpapiere
2. warenkontrolle
3. Vorgang der Entladung
4. Mengenprüfung
5. Qualitätsprüfung
6. Einlagerung
7. Erfassung im Warenwirtschaftssystem
8. Rechnungsprüfung
Was muss man bei der Qualitätsprüfung berücksichtigen?
- Ware unverzüglich auf Mängel prüfen
- unterlassen gilt als Ware geprüft ist
- versteckter Mangel unverzüglich nach Kenntnis rügen
- arglistige Mängel keine unverzügliche Meldepflicht
Wann ist eine ordentliche Prüfung nicht nötig:
- Material schnell in Fertigung nötig
- nicht ohne Beschädigung prüfbar
- keine geeigneten Prüfmöglichkeiten
- Stichproben Prüfung
Nenne die Funktionen des Lagers und der Lagerhaltung?
- ausgleichsfunktion im Eingang: Ausgleich Verbrauchsschwankung
- ausgleichsfunktion im Ausgang: Ausgleich von verkaufsschwankug
- sicherheitsfunktion: unvorhergesehene Ereignisse
- mengenfunktion: mengenvorteile beim Einkauf
- spekulationsfunktion: Preisschwankungen ausgleichen
- Veredelungsfunktion: manche Gegenstände erhalten erst durch Lagerung ihre Güte
Welche Lagerarten nach Wertschöpfungsprozess gibt es?
- Beschaffungslager für Fertigung
- Zwischenlager für unfertige Erzeugnisse
- Distributionslager für Endprodukt
Welche Lagerarten nach Lagertechnik gibt es?
- Blocklager: Güter aufeinander gestapelt
- Einfache Regale
- Durchlaufregale: Regal von einer Seite befüllt und anderer entnommen
- Palettenregal
- Hochregallager
- chaotische Lagerhaltung
Was ist Cross Docking?
Ein umschlagslager:
- gebündelt, aufgeteilt, neunzusammengestellt
- einstufiges Cross docking: vom Versender vorbereitete Artikel werden nur auf Verkehrsmittel umgeladen
- zweistufiges Cross docking: vom Versender nicht vorkommissioniert und müssen erst zusammengestellt werden und dann verladen
Welche lagerkosten gibt es?
- Personal und Maschinenkosten
- Lagermiete
- Versicherung
- Verwaltungskosten
- Energiekosten
Welche Kommissioniermethoden gibt es?
- pick by paper
- pick by Scan
- pick by Voice
- Pick by Light
- Pick by Vision
- Last in First out
- First in First out
- Highest in First out
Welche fertigungsdurchführungen nach Produktionstyp gibt es?
- Einzelfertigung
- Sortenfertigung
- Chargenfertigung
- Serienfertigung
- Massenfertigung
- Kuppelfertigung
Welche fertigungsdurchführungen nach Produktionsorganisation gibt es?
- Werkstattfertigung
- Reihenfertigung
- fließfertigung
- Fertigungsinseln
Welche Fertigungsdurchführungen nach Produktionstechnik gibt es?
- manuelle Fertigung
- mechanische Fertigung
- automatisierte Fertigung
Welche Formen des internen materialtransports gibt es?
- stetigförderer z.B. Fließband
- unstetigförderer z.B. Gabelstapler
Nenne externe Transportmittel und worauf geachtet werden muss!
- Straßengütertransport
- Seeverkehr - Schifffahrt
- Schienenverkehr
- Luftfrachttransport
Zu achten auf:
- Kosten
- Zuverlässigkeit
- Flexibilität
- Sicherheit und Umweltschutzvorschriften
Welche Verpackungsarten gibt es?
- Verkaufsverpackung
- Umverpackung
- Transportverpackung
- Einwegverpackung
- Mehrwegverpackung
Welche Faktoren müssen bei der Wahl des Logistikstandorts berücksichtigt werden?
- Lage
- Infrastruktur
- Lieferantennähe
- Kosten
- Arbeitsmarkt
- Auflagen
- Absatzmarkt
Wer ist Träger und Verantwortlicher beim Versand und Verladung?
- Versender
- Absender
- Verlader
- Frachtenvermittler
- Spediteur
- Frachtführer
- Fahrzeugführer
- Werkverkehr
Was bedeutet Ladungssicherung?
- Absender für beförderungsichere Verladung
- frachtführer für sicheren Transport mithilfe angemessen ausgestattetes Fahrzeug und ausgebildetem Fahrzeugführer
- Fahrzeugführer für betriebssichere Verladung mich formschlüssiger ladungssicherung
Welche Arten von Entsorgbarem Material gibt es?
- Materialabfall
- Fertigungsausschuss
- nicht absetzbare Fertigungserzeugnisse
- Packmittel
Was sind die Ziele des Kreislaufwirtschaftsgesetzes?
1. Abfallvermeidung
2. Wiederverwendung
3. Recycling
4. Abfallbeseitigung
Welche Strategien gibt es bei Versorgungsrisiko und einkaufsvolumen?
1. Hebelprodukte mit geringem Risiko und hohem einkaufsvolumen
2. unkritische Produkte: geringes Risiko und geringes Volumen
3. schlüsselprodukte: hohes Risiko und hohes Volumen
4. engpassprodukte: hohes Risiko und geringes volumen