Chemie Grundlagen
Chemie Grundlagen
Chemie Grundlagen
Kartei Details
| Karten | 15 |
|---|---|
| Sprache | Deutsch |
| Kategorie | Chemie |
| Stufe | Mittelschule |
| Erstellt / Aktualisiert | 28.10.2025 / 28.10.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20251028_chemie_grundlagen
|
| Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251028_chemie_grundlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Das kleinste Teilchen eines chemischen Elements, das dessen Eigenschaften besitzt.
Verbindungen aus zwei oder mehr Atomen, die chemisch miteinander verbunden sind.
Eine Kraft, die Atome in Molekülen oder Kristallen zusammenhält.
Ionenbindung, Atombindung (kovalent), Metallbindung.
Elektronen sind frei beweglich („Elektronengas“), daher gute Leitfähigkeit.
Ein Stoff gibt Elektronen ab – meist reagiert er mit Sauerstoff.
Ein Stoff nimmt Elektronen auf.
Die Reaktion eines Metalls mit seiner Umgebung, meist Oxidation, die das Metall zerstört.
Weil Chrom eine schützende Passivschicht aus Chromoxid bildet.
Den Säure- oder Basengehalt einer Lösung (0 = sauer, 7 = neutral, 14 = basisch).
Ein Stoff, der Protonen (H⁺-Ionen) abgeben kann.
Ein Stoff, der Protonen aufnehmen kann.
Ein elektrochemisches System, in dem durch Redoxreaktionen elektrische Energie entsteht.
Weil es als Elektrolyt wirkt und galvanische Korrosion fördert.
Eine Mischung aus zwei oder mehr Metallen mit neuen Eigenschaften (z. B. Stahl = Eisen + Kohlenstoff).