Sicherheit Roger

Sicherheit- Energieoptimierung Elektrotechnik

Sicherheit- Energieoptimierung Elektrotechnik


Kartei Details

Karten 103
Sprache Deutsch
Kategorie Deutsch
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 27.10.2025 / 27.10.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20251027_sicherheit_roger?max=40&offset=40
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251027_sicherheit_roger/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Zellenarten Photovolatik

Zellenarten 2

Modulaufbau von PV-Zellen

Zellenparameter PV-Anlage

Modulmontage Beispiele PV Panele

Planung von PV Faustformel

Einspeisevergütung PV Anlage

optimale Ausrichtung PV Module

Planung Typische Modulgrössen

Dachlast Module

Dachlast: Die meisten Module wiegen ca. 17-20 kg und belasten das Dach zusammen mit der Montagekonstruktion mit ca. 25 kg pro m2.

Anlagedokumentation fü PV Anlage

Anlagedokumentation • Bedienungsanleitungen • Inbetriebnahmeprotokoll • Informationen für die Feuerwehr • Strangpläne Anlagenpläne • Elektrische Prinzipschemas • Erdungs-, Überspannungs- und Blitzschutzkonzepte • Datenblätter und Konformitätserklärungen

PV Anlage: Wo benötigen wir eine Plangenehmigung

PV Anlage: Inhalt einer PGV`s

Plangenehmigung was reichen wir ein...

Erstprüfung in der NIV

Niederspannungs-Installationsverordnung, NIV 734.27:

Art. 24 Baubegleitende Erstprüfung und betriebsinterne Schlusskontrolle

Vor der Inbetriebnahme einer elektrischen Installation oder von Teilen davon ist eine baubegleitende Erstprüfung durchzuführen. Diese Erstprüfung ist zu protokollieren. 

Erstprüfung Kapitel 6.1

Erstprüfung im Infoblatt 2086 PV Anlagen

PV Anlage Messung : Was ist mindestens zu dokumentieren?

PV Anlage Messung: Was ist zwingend zu prüfen?

PV Anlage Messung : Durchgängigkeit der Schutzleiter und Schutzpotentialausgleichsleiter 

PV Anlage Messung : Polarität

PV Anlage Messung : Polarität Teil 2

Typischer Generatoranschlusskasten von PV Anlage

Messung der Leerlaufspannung eines PV-Stranges

Messung des Stroms eines PV-Strangs (kurzschlussprüfverfahren)

Funktionsprüfung bei PV Anlagen

Prüfung des Isolationswiderstands von PV-Arrays

ASBEST...WO? Gefahren? Empfehlung?

Blei oder Lithium?

Amortisation PV Anlage. 

Dipl.Meister: Kompetenzen

Harmonische Oberwellen

Frequenz und Spannungsschwankungen / Pro Jahr / was ist ok.? was nicht?

Oberwellen. was ist max Wert?

Was ist DACHZ und wofür ist es?

Welche Thema behandelt DACHZ?

PCC (POINT OF COMMON COUPLING)

PCC in Bildern

Wann können Spannnugsänderungen verursacht werden?

Wann entstehen Oberschwingungen?

In einem idealen Wechselstromnetz ist die Spannung rein sinusförmig mit einer Frequenz von 50Hz. in Europa

Wenn jedoch nichtlineare Verbraucher angeschlossen sind, fliesst kein sinusförmiger Strom mehr- und dadurch entstehen Oberschwingungen.

Typische Ursachen:
- Gleichrichter
- FU
- LED Treiber
- USV Anlagen

Lernen