Sicherheit Roger
Sicherheit- Energieoptimierung Elektrotechnik
Sicherheit- Energieoptimierung Elektrotechnik
Kartei Details
| Karten | 103 |
|---|---|
| Sprache | Deutsch |
| Kategorie | Deutsch |
| Stufe | Berufslehre |
| Erstellt / Aktualisiert | 27.10.2025 / 27.10.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20251027_sicherheit_roger?max=40&offset=40
|
| Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251027_sicherheit_roger/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Dachlast Module
Dachlast: Die meisten Module wiegen ca. 17-20 kg und belasten das Dach zusammen mit der Montagekonstruktion mit ca. 25 kg pro m2.
Anlagedokumentation fü PV Anlage
Anlagedokumentation • Bedienungsanleitungen • Inbetriebnahmeprotokoll • Informationen für die Feuerwehr • Strangpläne Anlagenpläne • Elektrische Prinzipschemas • Erdungs-, Überspannungs- und Blitzschutzkonzepte • Datenblätter und Konformitätserklärungen
Erstprüfung in der NIV
Niederspannungs-Installationsverordnung, NIV 734.27:
Art. 24 Baubegleitende Erstprüfung und betriebsinterne Schlusskontrolle
Vor der Inbetriebnahme einer elektrischen Installation oder von Teilen davon ist eine baubegleitende Erstprüfung durchzuführen. Diese Erstprüfung ist zu protokollieren.
Wann entstehen Oberschwingungen?
In einem idealen Wechselstromnetz ist die Spannung rein sinusförmig mit einer Frequenz von 50Hz. in Europa
Wenn jedoch nichtlineare Verbraucher angeschlossen sind, fliesst kein sinusförmiger Strom mehr- und dadurch entstehen Oberschwingungen.
Typische Ursachen:
- Gleichrichter
- FU
- LED Treiber
- USV Anlagen