Anatomie- Bandapparat der Wirbelsäule

Bandapparat der Wirbelsäule

Bandapparat der Wirbelsäule


Set of flashcards Details

Flashcards 44
Language Deutsch
Category Biology
Level Other
Created / Updated 27.10.2025 / 27.10.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20251027_anatomie_bandapparat_der_wirbelsaeule
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251027_anatomie_bandapparat_der_wirbelsaeule/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Funktion des Bandapparates: 

• Sie führen und begrenzen Bewegungen

• Sie vermeiden Extremstellungen

• Sie sichern Gelenke

• Sie speichern elastische Energie

• Durch hohe Kollagendichte sind sie zugfest, aber wenig dehnbar.

• Bänder sind keine starren Strukturen, sondern dynamisch adaptiv. (sie passen sich an) 

Was ist Kollagen? 

ist ein essentielles Strukturprotein 

Die wichtigsten und am häufigsten vorkommenden Kollagen-Typen: 

Kollagen Typ I: Ist das mengenmässig am häufigsten vorkommende Kollagen und findet sich hauptsächlich in Haut, Knochen, Sehnen und Bändern.

• Kollagen Typ II: Ist ein Hauptbestandteil von Knorpelgewebe, wie es in den Gelenken vorkommt.

• Kollagen Typ III: Ist in der Haut, Muskeln, inneren Organen und Blutgefässen zu finden.

Aus welchem Kollagen Typ bestehen die Bänder und warum? 

Bänder bestehen hauptsächlich aus Kollagen Typ I, einem faserigen Protein, das für Zugfestigkeit sorgt.

Beschreibe die Kollagensynthese: 

Bei wiederholter mechanischer Belastung (z. B. durch Training oder Bewegung) wird die Kollagensynthese angeregt.

→ Die Kollagenfasern richten sich neu aus, verdichten sich und können in ihrer Quervernetzung zunehmen – das macht das Band stärker und belastbarer

Die Elastizität des Bandes: 

• Bänder enthalten auch elastische Fasern, die eine gewisse Dehnung erlauben – wichtig für Gelenkbeweglichkeit.

• Durch gezielte Belastung kann die elastische Kapazität leicht verbessert werden

Die Reizantwort des Bandes: 

Anpassung durch mechanische Signale

Bänder reagieren auf mechanische Reize durch sogenannte Mechanotransduktion: Zellen im Bandgewebe (z. B. Fibroblasten) erkennen Zugkräfte und leiten Umbauprozesse ein.

• Diese Prozesse führen zu einer funktionellen Anpassung: mehr Kollagen, bessere Faserorientierung, erhöhte Belastungstoleranz.

• Die Reaktion ist langsam, aber nachhaltig – ideal für langfristige Stabilitätsverbesserung.

Wie entstehen Läsionen der Bänder? 

  • Überdehnung
  • degenerative Prozesse (Veränderungen im Körper, z.B. altern) 

Heilung verläuft aufgrund geringer Durchblutung nur langsam.

Die drei Klassifikationen der Wirbelsäulenbänder:

  1. Längsbänder (anterior/posterior)
  2. Intervertebrale Bänder (zwischen Wirbelbögen und -fortsätzen)
  3. Regionale Spezialbänder (Kopfgelenke, Beckenverbindungen)

Aus welchen Gelenken bestehen die Kopfgelenke? 

articulatio atlanto-occipitales (oberes) + articulatio atlanto-axiales (unteres) 

Welche Bewegungen sind in den Kopfgelenken möglich?

Atlanto-occipitales Gelenk: Nicken
Atlanto-axiales Gelenk: Drehen

Wie ist die Beweglichkeit und Sicherung der Kopfgelenke charakterisiert?

Hohe Beweglichkeit, aber komplexe ligamentäre Sicherung.

Wo verlaufen die lig. alaria (Flügelbänder)?

vom Dens axis zu den Seiten des Foramen magnum

Welche Funktion haben die lig. alaria (Flügelbänder)?

• Begrenzt Rotation und Seitneigung des Kopfes.
• Dient als wichtiges Sicherungsband bei Kopfdrehung

Aus welchen Teilen besteht das lig. cruciforme atlantis?

• Aus dem Ligamentum transversum atlantis
• Und den Fasciculi longitudinales 

Welche Funktion hat das lig. cruciforme atlantis

• Hält den Dens axis in seiner Position.
• Verhindert ein Ventralgleiten des Atlas.

Was ist die membrana tectoria?

• Fortsetzung des Ligamentum longitudinale posterius (hinteres Längsband) in den Schädelraum.
 

Welche Funktion hat die membrana tectoria

• Schützt das Rückenmark dorsal

• Bedeckt als kräftige Bindegewebsplatte das lig. cruciforme und die ligg. alaria

Wo verlaufen die lig. longitudinale anterius?

Verläuft an der Vorderfläche der Wirbelkörper von Schädelbasis bis Kreuzbein.

Welche Funktion hat die lig. longitudinale anterius?

Verhindert Hyperextension

Wo verläuft das lig. longitudinale posterius?

Verläuft dorsal der Wirbelkörper im Spinalkanal

Welche Funktion hat das lig. longitudinale posterius? 

ist schwächer/schmaler als das vordere

→ begünstigt dorsolaterale Bandscheiben protrusionen

Welche Funktion hat das lig. flavum?

• Verbinden benachbarte Wirbelbögen
• Hoher Elastinanteil → ermöglichen Rückfederung nach Flexion
• Einziges Band mit gelblicher Farbe (aufgrund Elastin)

Wo verläuft das Ligamenta interspinalia?

Liegen zwischen Dornfortsätzen

Welche Funktion hat das Ligamenta interspinalia? 

begrenzen Flexion

Wo verläuft das lig. supraspinale?

  • Verläuft über die Spitzen der Dornfortsätze
  • Beginnt ab C7 bis zum Kreuzbein

Welche Funktion hat das lig. supraspinale? 

 Verstärkt Stabilität in Flexion

Welche Funktion hat das lig. nuchae?

• Fortsetzung des Lig. supraspinale im Nacken (ab C7)

• Bietet Ansatz für Nackenmuskulatur.

Wo liegt der Übergang Ligamentum supraspinale zu Ligamentum nuchae?

auf Höhe C7

Wo liegt das Ligamenta intertransversaria?

Liegen zwischen den Querfortsätzen 

Welche Funktion hat das Ligamenta intertransversaria?

begrenzt die Lateralflexion

Beschrifte:

Regionale Unterschiede der Bänder: 

Die Bänder der Halswirbelsäule (HWS) und der Lendenwirbelsäule (LWS) unterscheiden sich in ihrer Struktur und Funktion aufgrund der unterschiedlichen Belastungen und Bewegungsanforderungen.

• LWS trägt Körpergewicht → Bänder kräftiger und robuster

• HWS ermöglicht hauptsächlich die Bewegung und Stabilisierung des Kopfes → Bänder mit hoher Beweglichkeit

Die Beckenverbindungen: 

• Das Becken verbindet Wirbelsäule und untere Extremitäten

• Die Bänder sichern das Becken als Kraftüberträger zwischen Rumpf und Beinen.
→ Besonders wichtig fürs Gehen, Laufen, Heben

• Die Bänder sichern die Iliosakralgelenke (ISG)

Wo liegt das Ligamenta sacroiliaca anterior?

Starke, kurze Bänder zwischen Os sacrum (Kreuzbein) und Os Ilium (Darmbein)

Welche Funktion hat das Ligamenta sacroiliaca anterior?

Sichern das ISG gegen Scherkräfte

Wo liegt das Ligamenta sacroiliaca posterior?

Starke, kurze Bänder zwischen Os sacrum (Kreuzbein) und Os Ilium (Darmbein)

Welche Funktion hat das Ligamenta sacroiliaca posterior?

Sichern das ISG gegen Scherkräfte

Wo liegt das lig. iliolumbale?

Verbindet Querfortsätze L4 & L5 mit dem Os ilium

Welche Funktion hat das lig. iliolumbale? 

Stabilisiert die lumbosakrale Verbindung

Study