Gemüse 1. Semester
Alle Prozessschritte
Alle Prozessschritte
Kartei Details
| Karten | 56 |
|---|---|
| Sprache | Deutsch |
| Kategorie | Berufskunde |
| Stufe | Berufslehre |
| Erstellt / Aktualisiert | 25.10.2025 / 25.10.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20251025_gemuese_1_semester?max=40&offset=40
|
| Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251025_gemuese_1_semester/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
PS 1 Angebot/Einkauf
Welche Anbaumethoden und Labels gibt es?
Konventionell, biologisch, integrierte Produktion;
Labels wie Bio Suisse, Demeter, ProSpecieRara.
PS 1 Angebot/Einkauf
Nenne eine Massnahme zum Umweltschutz beim Einkauf von Gemüse.
Einkauf von regionalem und saisonalem Gemüse.
PS 1 Angebot/Einkauf
Was zeichnet das Label ProSpecieRara aus?
Förderung alter und seltener Gemüsesorten, Erhalt der Biodiversität.
PS 3 Vorbereitung
Welche Schnittarten gibt es und wofür werden sie verwendet?
Julienne (feine Streifen), Brunoise (kleine Würfel), Paysanne (feine Blättchen) – je nach Gericht und Garzeit.
PS 3 Vorbereitung
Was gehört zur Mise en place bei Gemüsegerichten?
Waschen, Rüsten, Schneiden, Bereitstellen von Geräten und Zutaten.
PS 2 Warenannahme/Lagerung
Was ist bei der Lagerung von Gemüse zur Vermeidung von Food Waste wichtig?
Regelmässige Kontrolle, richtige Lagerung, zeitnahe Verarbeitung.
PS 2 Warenannahme/Lagerung
Warum ist die richtige Lagertemperatur für Gemüse wichtig?
Sie erhält Frische und Nährstoffe und verhindert Verderb.
PS 4 Zubereitung
Wie formuliert man Gar- und Geschmacksziele für Gemüsegerichte?
Ziel: Gemüse soll bissfest, aromatisch und farbintensiv sein; Geschmack durch passende Garmethode und Würzung.
PS 1 Angebot/Einkauf
Wie kann man die Verfügbarkeit von Gemüse für ein Event planen?
Mit Hilfe eines Saisonkalenders und durch Rücksprache mit Lieferanten.
PS 3 Vorbereitung
Nenne ein Beispiel für die Weiterverwendung von Gemüseabschnitten.
Karottenabschnitte für Gemüsefond. Sellerieabschnitte für Suppe usw.
PS 1 Angebot/Einkauf
Nenne zwei Beispiele für Fruchtgemüse.
Tomate, Prperoni.
PS 4 Zubereitung
Wie kann man harmonische Kombinationen von Gemüse und anderen Lebensmitteln ableiten?
Durch Kenntnis von Texturen und Geschmacksrichtungen, z.B. knackiges Gemüse mit cremiger Sauce.
PS 5 Fertigung/Verkauf
Wie kann man die Qualität bei der Ausgabe kontrollieren?
Letzte sensorische Prüfung, Einhaltung der Ausgabezeiten, Feedback der Gäste einholen.
PS 1 Angebot/Einkauf
Nenne ein Beispiel für einen aktuellen Food-Trend im Gemüsebereich.
Zunahme von regionalen und alten Gemüsesorten wie ProSpecieRara-Produkten.
PS 3 Vorbereitung
Was muss bei der Bedarfsermittlung für ein Rezept beachtet werden?
Portionsgrösse, Anzahl Gäste, eventuelle Verluste beim Rüsten.
PS 2 Warenannahme/Lagerung
Nenne ein Beispiel für die Anwendung des FIFO-Prinzips.
Ältere Karotten werden vor den frisch gelieferten verarbeitet.