Gemüse 1. Semester

Alle Prozessschritte

Alle Prozessschritte


Kartei Details

Karten 56
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 25.10.2025 / 25.10.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20251025_gemuese_1_semester
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251025_gemuese_1_semester/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

PS 4 Zubereitung

Warum ist eine eigene Rezeptsammlung für Köchinnen/Köche sinnvoll?

Sie dient als Nachschlagewerk und fördert Kreativität und Weiterentwicklung.

PS 2 Warenannahme/Lagerung

Wie beurteilt man die Qualität von Gemüse bei der Warenannahme?

Durch sensorische Kontrolle: Aussehen, Geruch, Festigkeit, Farbe, Unversehrtheit.

PS 3 Vorbereitung
Wie unterscheiden sich feuchte und trockene Garmethoden?

Feuchte: mit Wasser/Dampf oder Fond (z.B. Dünsten, Schmoren),

trockene: ohne Flüssigkeit (z.B. Braten, Poelieren, Sautieren).

PS 1 Angebot/Einkauf

Warum ist eine präzise Einkaufsplanung für ein Food Festival wichtig?

Sie stellt sicher, dass die Speisen attraktiv, nachhaltig und rentabel sind und Food Waste vermieden wird.

PS 1 Angebot/Einkauf

Wo findet man Informationen zur Zusammensetzung von Gemüse?

In Fachbüchern, Datenbanken oder auf Verpackungen.

PS 2 Warenannahme/Lagerung

Welche rechtlichen Grundlagen gelten für die Lagerung?

Einhaltung der Lebensmittelgesetzgebung, Hygienevorschriften, Temperaturvorgaben.

PS 2 Warenannahme/Lagerung

Was bedeutet das FIFO-Prinzip?

„First in – First out“: Die zuerst eingelagerte Ware wird zuerst verbraucht.

PS 1 Angebot/Einkauf
Was ist der Unterschied zwischen Regionalität, Saisonalität und lokalem Reifegrad?

Regionalität: aus der Nähe; Saisonalität: zur passenden Jahreszeit geerntet; lokaler Reifegrad: optimal gereift in der Region.

PS 1 Angebot/Einkauf

Welche Informationen müssen laut Gesetz bei Gemüse deklariert werden?

Herkunft, Sorte, Produktionsart (z.B. Bio), allfällige Zusatzstoffe.

PS 3 Vorbereitung

Welche Garmethoden gibt es für Gemüse?

Zum Beispiel: Blanchieren, Dämpfen, Dünsten, Sieden, Braten, Grillieren, Frittieren.

PS 4 Zubereitung

Nenne ein Beispiel für ein Garziel bei Karotten.

Bissfest, leuchtend orange, süsslich im Geschmack.

PS 3 Vorbereitung

Wie berechnet man den Gemüsebedarf anhand eines Rezepts?

Zutatenmenge pro Person × Anzahl Personen; ggf. Umrechnung auf gewünschte Portionenzahl.

PS 1 Angebot/Einkauf

Welche Massnahmen helfen, Schadstoffe im Gemüse zu reduzieren?

Auswahl von Bio-Gemüse, gründliches Waschen, Schälen, saisonaler Einkauf.

PS 5 Fertigung/Verkauf

Warum ist die Präsentation von Gemüsegerichten wichtig?

Sie steigert die Attraktivität und kann den Verkauf fördern.

PS 5 Fertigung/Verkauf

Welche Kriterien sind bei der Speiseausgabe zu beachten?

Temperatur, Frische, Hygiene, Portionsgrösse, optische Präsentation.

PS 1 Angebot/Einkauf
Was sind die fünf Merkmale eines sorgfältig geplanten Einkaufs?

1. Zum richtigen Zeitpunkt,

2. In der gewünschten Qualität,

3. Zum besten Preis,

4. Am richtigen Ort,

5. Möglichst nachhaltig produziert.

PS 1 Angebot/Einkauf
Wie werden Gemüsearten gruppiert?

Nach botanischen Merkmalen: Blatt-, Frucht-, Wurzel-, Knollen-, Zwiebel-, Hülsen- und Kohlgemüse.

PS 1 Angebot/Einkauf
Wie kann man die Herkunft und Verfügbarkeit von Gemüse bestimmen?

Durch Lieferantenangaben, Saisonkalender und Herkunftsbezeichnungen auf Verpackungen.

PS 1 Angebot/Einkauf
Warum ist Saisonalität beim Einkauf von Gemüse wichtig?

Saisonal geerntetes Gemüse ist frischer, schmackhafter und umweltfreundlicher.

PS 3 Vorbereitung

Warum ist die Wahl der Schnittart beim Gemüse wichtig?

Sie beeinflusst Garzeit, Optik und Geschmack des Gerichts.

PS 3 Vorbereitung

Wie erstellt man einen Zeitplan für die Vorbereitung?

Arbeitsschritte auflisten, Dauer schätzen, Reihenfolge festlegen, Pufferzeiten einplanen.

PS 2 Warenannahme/Lagerung

Was ist bei der Lagerung von Gemüse zu beachten?

Geeignete Lagertemperatur, Luftfeuchtigkeit, getrennte Lagerung von ethylenempfindlichen Sorten, FIFO-Prinzip.

PS 4 Zubereitung

Wie erstellt man eine eigene Rezeptsammlung?

Rezepte schriftlich festhalten, Zutaten und Zubereitungsschritte dokumentieren, ggf. Fotos ergänzen.

PS 3 Vorbereitung

Nenne ein Planungshilfsmittel für die Ablauforganisation.

Checkliste oder Arbeitsplan.

PS 1 Angebot/Einkauf

Nenne zwei Qualitätsmerkmale, die auf frisches Gemüse hinweisen.

Knackigkeit und leuchtende Farbe.

PS 4 Zubereitung

Wie kontrolliert man die Qualität bei der Zubereitung von Gemüse?

Sensorische Prüfung: Farbe, Konsistenz, Geschmack, Geruch, Temperatur.

PS 5 Fertigung/Verkauf

Wie kann Storytelling beim Verkauf von Gemüsegerichten helfen?

Es macht das Gericht einzigartig und weckt Interesse bei den Gästen.

PS 1 Angebot/Einkauf

Wie erkennt man den Soll-Zustand und die Qualitätsmerkmale von Gemüse?

Frische, Farbe, Geruch, Festigkeit und Unversehrtheit sind wichtige Qualitätsmerkmale.

PS 1 Angebot/Einkauf

Wie kann man Food-Trends analysieren und daraus Innovationen ableiten?

Durch Beobachtung aktueller Essgewohnheiten, Marktanalysen und das Testen neuer Rezepte oder Zutaten.

PS 2 Warenannahme/Lagerung

Welche Schritte gehören zur Wareneingangskontrolle?

Kontrolle von Menge, Qualität, Temperatur und Unversehrtheit der Verpackung.

PS 1 Angebot/Einkauf

Was versteht man unter Deklarationsrichtlinien bei Gemüse?

Gesetzliche Vorgaben, wie Herkunft, Sorte, Produktionsart und Zusatzstoffe auf Verpackungen oder Speisekarten angegeben werden müssen.

PS 4 Zubereitung

Welche sensorischen Merkmale werden bei der Qualitätskontrolle geprüft?

Farbe, Geruch, Geschmack, Konsistenz.

PS 5 Fertigung/Verkauf

Wie präsentiert man Gemüsegerichte verkaufsfördernd?

Ansprechende Anrichtung, saisonale Dekoration, klare Beschriftung, Storytelling zum Gericht.

PS 1 Angebot/Einkauf

Was sind wichtige Grundlagen für Umweltschutz im Gemüseanbau?

Ressourcenschonender Anbau, Verzicht auf chemische Mittel, Förderung der Biodiversität, kurze Transportwege.

PS 5 Fertigung/Verkauf

Was ist bei der Portionierung von Gemüsegerichten zu beachten?

Einheitliche Grösse, ansprechende Optik, passende Menge.

PS 3 Vorbereitung

Warum ist eine gute Mise en place wichtig?

Sie erleichtert den Arbeitsablauf und verhindert Zeitdruck während des Kochens.

PS 1 Angebot/Einkauf

Welche Schadstoffe können im Gemüse vorkommen und wie kann man sie vermeiden?

Schadstoffe wie Pestizide, Schwermetalle oder Nitrat; Vermeidung durch Bio-Produkte, gründliches Waschen, saisonalen/regionalen Einkauf.

PS 1 Angebot/Einkauf
Wie bestimmt man den Verwendungszweck von Gemüse?

Je nach Gericht und Zubereitungsart wird das passende Gemüse ausgewählt, z.B. festkochende Sorten für Salate, aromatische für Suppen.

PS 3 Vorbereitung

Wie kann man Gemüseabschnitte sinnvoll weiterverwenden?

Für Fonds, Suppen, Saucen oder als Aromaten, um Food Waste zu vermeiden.

PS 4 Zubereitung

Was ist der Zusammenhang zwischen Textur und Geschmack?

Die Textur beeinflusst das Mundgefühl und damit das Geschmackserlebnis; z.B. knackig vs. weich.

Lernen