Instruktionspsychologie

Uni Würzburg Wissensabfrage zum Seminar Instruktionspsychologie

Uni Würzburg Wissensabfrage zum Seminar Instruktionspsychologie


Fichier Détails

Cartes-fiches 134
Langue Deutsch
Catégorie Psychologie
Niveau Université
Crée / Actualisé 24.10.2025 / 24.10.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20251024_instruktionspsychologie?max=40&offset=40
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251024_instruktionspsychologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Aussage/n zum multimedialen Lernen und Motivation sind/ist richtig?

Welche Aussage/n zum multimedialen Lernen ist/sind richtig?

Welche Aussage/n zum Redundanzeffekt ist/sind richtig?

Welche Aussage/n zum Split-Attention-Effekt sind/ist richtig?

Welche Aussage/n zum Modalitätseffekt sind/ist richtig?

Welche Aussage/n zum Lernen mit Multimedia sind/ist richtig?

Welche Aussage/n zum Lernen mit Multimedia  sind/ist richtig?

Welche Aussage/n zum Lernen mit Multimedia sind/ist richtig?

Unter welchen Umständen ist das Lernen mit Hypertexten sinnvoll?

Welche Aussage/n zum Lernen mit Texten sind/ist falsch?

Welche drei Ebenen postuliert das Construction-Integration-Model nach Kintsch?

Was gehört nicht zum Cognitive Apprenticeship Ansatz?

Was wird unter dem neuen Didaktikbegriff verstanden?

Zu welcher Disziplin gehören Berufsethische Standards des Lehrens?

Welche Aussagen über selbstgesteuertes Lernen treffen zu?

Welche Arten des Zugangs zur Lehr-Lern-Forschung gibt es?

Welche Art der Frage wird bei der Inhaltsanalyse der Instruktion behandelt?

Wie ist der Nutzen folgender Lernstrategien zu bewerten: elaborative Interrogation, Self-explanation, Summarization, Highlighting und Underlining, Keyword mnemonic, Imagery Use, Rereading, Practice Testing, Distributed Practice, Interleaved Learning

Hoher Nutzen:

- practice testing

- distributed pracitice

 

Moderater Nutzen:

- elaborative interrogation

-self-explanation

-interleaved practice

 

geringer Nutzen:

- Highlighting

- Keyword mnemonic

- imagery use

- rereading

- Summarization

Welche Lernstrategien gibt es?

  • elaborative Interrogation
  • Self-explanation
  • Summarization
  • Highlighting und Underlining
  • Keyword mnemonic
  • Imagery Use
  • Rereading
  • Practice Testing
  • Distributed Practice
  • Interleaved Learning

Bei welchen Lernstrategien spielt Vorwissen eine Rolle?

Welche Aussage/n ist/sind falsch?

Welche Aussage/n ist/sind wahr?

Highlighting und Underlining…

Summarization…

 

Self-explanation…

Elaborative Interrogation…

Welche Aussage/n ist/sind wahr?

Welche wünschenswerten Erschwernisse sind hinsichtlichen kurzfristigen Lernerfolg unterlegen?

Welche Aussage/n ist/sind falsch?

Was trifft grundsätzlich auf wünschenswerte Erschwernisse zu?

Lernen mit Hypertexten:

Hypertexte: Welche Möglichkeiten zur Sequenzbestimmung gibt es bei der Systematischen Strukturierung?

Lernen mit Hypertexten

Lernen mit Hypertexten

Lernen mit Hypertext:

Lernen mit Texten:

Lernen mit Texten:

In welche Verhaltensaspekte können Lehrziele kategorisiert werden`?

Wissen, Kenntnis

Verständnis

Anwendung

Analyse

Synthese

Bewertung

Evaluation

Welche Möglichkeiten zur Evaluation gibt es?

Étudier