Instruktionspsychologie

Uni Würzburg Wissensabfrage zum Seminar Instruktionspsychologie

Uni Würzburg Wissensabfrage zum Seminar Instruktionspsychologie


Fichier Détails

Cartes-fiches 134
Langue Deutsch
Catégorie Psychologie
Niveau Université
Crée / Actualisé 24.10.2025 / 24.10.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20251024_instruktionspsychologie?max=40&offset=120
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251024_instruktionspsychologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was besagt das Gesetz nach Yerkes & Dodson?

mit zunehmender Angst wird Leistung besser, bis zu gewissem Grad von Angsterleben (umgedreht U-förmiger Zusammenhang)

Für was steht ARCS?

A- attention strategies

R- relevance strategies

C- confidence strategies

S- satisfaction strategies

Was ist das ARCS-Modell

Welche Ziele hat die Förderung kognitiver Kompetenzen und des Lern- und Leistungsmotivs  im Trainingsprogramm von Fries (basierend auf Heckhausens Selbstbewertungsmodell)?

1. realistisches Anspruchsniveau setzen

- misserfolgsängstliche Menschen neigen dazu, sich entweder zu niedrige (à Misserfolg vermeiden, wenig Anstrengung) oder zu hohe Ziele (à rechnen mit Misserfolg, haben Erklärung parat) zu setzen

 

2. erfolgszuversichtliches Attributionsmuster

- Erfolg nicht Zufall oder leichter Aufgabe, sondern Fleiß und Begabung zuschreiben

- Misserfolg nicht auf Unvermögen, sondern fehlenden Fleiß zurückführen

 

3. Selbstwertungsbilanz in Leistungsituationen

- Lernende ermuntern, sich mehr über Erfolg zu freuen als über Misserfolge zu ärgern/ daran zu verzweifeln

Was gehört zu den 4 bedeutsamen Aspekten bei der übergreifenden Förderung des Lern- und Leistungsmotivs?

5 Arten von tutoriellem Feedback

Nenne 6 Möglichkeiten, wie Motivation entstehen kann:

kognitive Konflikte

konstruktive Konflikte

Neugier

Interessante Tätigkeit

Feedback

Belohnung

Wann ist Feedback vor allem Wirksam?

Motivierungsfunktion

Motivierungsfunktion

Lehralgorithmus

Lehr-Lern-Prozessmodell

Nenne 6 erforderliche Funktionen der Lehre:

1. Steuerung

2. Motivierung

3. Informierung

4. Informationsverarbeitung

5. Speicherung und Abruf von Information

6. Transfer

Grundlagen der Lehr-Lern-Forschung:

Étudier