ZVLA Basics
Grundwissen zur ZVLA Ausbildung
Grundwissen zur ZVLA Ausbildung
Kartei Details
Karten | 116 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 23.10.2025 / 23.10.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20251023_zvla_basics?max=40&offset=40
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251023_zvla_basics/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist eine M Einheit?
Eine M Einheit bildet den mittleren Teil einer Zugkomposition.
M steht für Mitte (deutsch)
Was ist eine T Einheit?
Eine T Einheit bildet den ersten Teil einer Zugkomposition.
T steht für Testa (Italienisch für Kopf)
Was ist eine Q Einheit?
die Q Einheit bildet den letzten Teil einer Zugkomposition.
Q steht für Queue (Französisch für Schwanz)
Was bedeutet Fahrleitung geerdet?
Keine Durchfahrt für Fahrzeuge welche durch eine Fahrleitung Strom benötigen. Ab diesem Punkt können nur Dieselbefahrene Fahrzeuge verkehren.
Was ist der Unterschied zwischen SA und SA Pläne?
SA Pläne = Signal Anlage Pläne
SA = Sicherungs Anlage
Sind Fahrleitungen an dem jeweiligen Ortsnetz angeschlossen?
Nein, die Fahrleitungen sind vom jeweiligen Ortsnetz getrennt. So kann der Betrieb auch bei ortsbedingtem Stromausfall weiterlaufen.
Wieviel Herz Wechselstrom hat eine Fahrleitung?
16 2/3 Herz Wechselstrom
Wieviel Volt (KiloWatt) hat eine Fahrleitung?
15'000 Volt (15kW)
Wie verändert sich die Zugnummer falls aus einem Originalzug ein Schattenzug wird?
Originalzugnummer + 70'000
Was ist die wichtigste Vorraussetzung für einen Schattenzug?
Gleiche Fahrlage (Gleicher Weg/Strecke zur gleichen Zeit) wie der Originalzug. Es muss NICHT die gleiche Formation sein wie der Originalzug.
Was bedeutet das "befreien" des Lokführers in Bezug auf EuroLoop?
Funktioniert wie das befreien beim EuroZUB, nur das eine Schleife zwischen der mittleren Balise und der Balise beim Haltzeigenden Hauptsignal miteinander kommunizieren und dieser Loop dem Zuglenksystem sagen kann das das nächste Signal auf Fahrt ist. So kann der Lokführer beim überfahren der mittleren Balise wieder beschleunigen und Vmax fahren sofern das Hauptsignal Freie Fahrt zeigt.
Was bedeutet das "befreien" des Lokführers in bezug zum EuroZUB?
Der Lokführer kann im Falle das das nächste Signal bereits von Halt auf Fahrt gestellt hat sich von der errechneten Bremskurve befreien und mit vmax 40 km/h bis zum nächsten Signal fahren anstatt automatisch ausgebremst zu werden. Eine Beschleunigung über vmax 40 ist nicht möglich.
Wieviele Balisen gibt es bei EuroZUB?
3 Stück. Eine beim Vorsignal, eine beim Hauptsignal und eine dazwischen. (weniger Gefahr zur Kollision)
Der Lokführer muss auf die Bremskurve reagieren (bremsen) sollte er das nicht tun bevor er auf seine errechnete Bremskurve trifft, wird eine WarnungZUB eingeschaltet, diese ist eine unbestimmte Länge (je nach Gewicht/Schnelligkeit des Zuges ect) vor dem Hauptsignal. Nach 3 Sekunden ohne Reaktion des Lokführers bremst das EuroZUB System den Zug automatisch damit der Zug vor dem haltzeigenden Signal zum stehen kommt. (umgangssprachlich wird der Zug "abgeschossen")
Wieviele Balisen gibt es beim Signum System und wo bremsen diese?
2 Stück, eine am Vorsignal, eine direkt beim Hauptsignal (grosse Gefahr von Kollision da System "zu spät" reagiert)
Die Automatische Bremsung beginnt immer erst beim jeweiligen Signal, nicht davor.
Wer ist ETCS Level 1?
EuroZUB
Wer ist ETCS Level 0?
Signum & ZUB
Wie ändert sich die Zugnummer in einem Schattenzug Fall?
Bestehende Zugnummer wird mit 70'000 addiert.
Beispiel:
Zugnummer 5240
Schattenzugnr: 75240
Zugnummer:11111
Schattenzugnummer:8111
Welches ist die vierte Handlung bei einem Unfall mit Gefahrengut?
4. Unfallort sichern und verletzte bergen
Ereignischeckliste ausfüllen
Welches ist die dritte Handlung bei einem Unfall mit Gefahrengut?
Ereigniss dem FDL melden - wer Meldet? wo wird gemeldet? was ist passiert?
Welches ist die erste Handlung bei einem Unfall mit Gefahrengut?
1. Selbstschutz - Stoffe nicht berühren, Gase nicht einatmen, auf Distanz bleiben und Wind im Rücken behalten, Zündquellen fernhalten