P2.2 Verbrennungstheorie
Diagnostiker, P2.2, 1_Verbrennungstheorie, 1.1_Schadstoffe, 1.2_Abgasnachbehandlung
Diagnostiker, P2.2, 1_Verbrennungstheorie, 1.1_Schadstoffe, 1.2_Abgasnachbehandlung
Kartei Details
| Karten | 18 |
|---|---|
| Sprache | Deutsch |
| Kategorie | Mechatronik |
| Stufe | Andere |
| Erstellt / Aktualisiert | 22.10.2025 / 07.11.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20251022_p2_2_verbrennungstheorie
|
| Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251022_p2_2_verbrennungstheorie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wann entstehen NOX?
- Druck hoch
- Temperatur hoch
- Ca. Lambda 1
Was ist der Unterschied zwischen Homogen und Heterogen Gemisch?
- Homogen: Gemisch, welche Molekulare Struktur nicht erkennbar ist. (Sirup)
- Benzin
- Heterogen: Gemisch, welche die einzelnen Strukturen immer sichtbar sind. (Öl/Wasser)
- Diesel
Was ist die Aufgabe eines Verbrennungsmotors?
- Freisetzen der im Kraftstoff gebundenen chemischen Energie in Form von Wärme Umsetzen der Wärme in mechanische Arbeit
Wie ist das Gemischverhältnis von C und H bei Otto-, Diesel-Kraftstoff?
- Otto:
- 86% C
- 14% H
- Diesel:
- 87% C
- 13% H
Wie ist die Luftzusammensetzung?
- Stickstoff:
- ist selbst nicht brennbar und erstickt die Verbrennung, wird als inertes Füllgas bzw. Schutzgas verwendet, wird in flüssiger Form zum Tieftemperaturkühlen verwendet (-196 °C )
- Sauerstoff:
- ist selbst nicht brennbar, unterhält (begünstigt) aber die Verbrennung, ist ein sehr reaktionsfreudiges Element (Oxidation), ist die Lebensgrundlage für Menschen und Tiere, ab 23 Vol% extrem brandgefährlich
- Kohlenstoffdioxid:
- ist selbst nicht brennbar, farb- und geruchlos, ungiftig, schwerer als Luft sinkt zu Boden = Erstickungsgefahr, ist für die Entstehung des Treibhauseffektes mit verantwortlich, wird als Treibgas eingesetzt, Kohlensäure H2CO3
- Edelgase:
- sind inerte Stoffe, sie gehen praktisch keine chemischen Verbindungen mit anderen Stoffen ein, (stabil besetze Elektronenhülle mit 2 bzw. 8 Aussenelektronen), einatomige Gase Ist Farb- und geruchlos,
Was sind die Hauptmerkmale eines Otto-Motors?
- Hubkolbenmotor
- Fremdzündung
- homogenes Gemisch
- Quantitätsregelung
- Gleichraumverbrennung
- Verdichtung
- 9-13:1 (Sauger)
- 7-10:1 (Turbo)
- Verdichtungsdruck: 20-30 Bar
- Verbrennungsdruck: 50-60 Bar
Wie ist das optimale Mischungsverhältnis?
- 1:14.7
- 1kg Kraftstoff
- 14.7kg Luft
- Stöchiometrisch
Welche Produkte werden zugeführt und welche kommen nach der Verbrennung hinten raus?
- Normale Verbrennungsprodukte:
- CO2, Kohlendioxid
- H2O, Wasserdampf
- unvollständige Verbrennungsprodukte:
- CO, Kohlenmonoxid
- HC, Kohlenwasserstoff
- O2, Sauerstoff
- C, Kohlenstoff
- Nebenprodukte der Verbrennung:
- N2, Stickstoff
- NOx, Stickoxide
Wie hoch ist die zulässige Schadstoffmenge des Auspuffes?
- ca. 1% Schadstoffe (Benzin)
- ca. 0.1% Schadstoffe (Diesel)
Kennst du die verschiedenen Verbrennungsgeschwindikgeiten?
- Benzindampf-Luftgemisch = 20-30 m/s
- Klopfende Verbrennung = 200-500 m/s
- Schiesspulver = 300 m/s
- Sprengstoffe = bis 9000 m/s
- Elektronengeschwindigkeit = 300'000 km/s
- Lichtgeschwindigkeit in der Luft = 300'000 km/s
Wie setzt sich die Flammgeschwindigkeit zusammen?
- Brenngeschwindigkeit
- abhängig vom Kraftstoff-Luft Verhältnis, der Temperatur im Brennraum und dem Verdichtungsenddruck
- Transportgeschwindigkeit
- Quetschströmungen (Bauform des Kolbens und Brennraum) und vom Drall bzw. Tumble (Gestaltung des Ansaugrohres und Anordnung Luftklappen)
Was ist der Vorteil eines Hemi-Motors? (Halbkugelförmiger Brennraum)
- Eine Kugel hat bei gleichem Volumen die kleinste mögliche Oberfläche
- Dadurch wird mehr Wärmeenergie in kinetische Energie umgewandelt und nicht an Umgebung abgegeben.
- Sprich: Hemi-Motoren haben den höchsten thermischen Wirkungsgrad
Was ist der thermische Wirkungsgrad?
- Der Wärmeverlust der Verbrennung im Brennraum
- Durch Abgase
- Durch Abgabe an Umgebung (Zylinderkopf, Kühlmittel, etc.)
Welche Arten von Einspritz-Systemen kennst du??
- Saugrohreinspritzung
- Direkteinspritzung
Was sind Vorteile einer Direkteinspritzung?
- Kraftstoffeinsparung:
- Höhere Verdichtungsverhältnisse aufgrund der besseren Innenkühlung
- Entdrosselung im Schichtladebetrieb (kleinere Gaswechselarbeit)
Warum haben die heutigen Motoren sowohl Saugrohr-, wie auch Direkteinspritzung?
- Hohe Leistungsanforderung, hohe Drehzahl:
- Saugrohreinspritzung
- Tiefe Last, tiefe Drehzahlen:
- Direkteinspritzung