Holzschädlinge


Kartei Details

Karten 106
Sprache Deutsch
Kategorie Handwerk
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 21.10.2025 / 21.10.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20251021_werkstoffe_materialkunde_werkplanung?max=40&offset=80
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251021_werkstoffe_materialkunde_werkplanung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Zu hohe Holzfeuchtigkeit führt an Gebäuden zu Holzschäden. Nenne 4 Ursachen, die zu hoher Feuchtigkeit führen können.

 

  • Aufsteigende Feuchtigkeit
  • Spritzwasser
  • Eindringendes Wasser
  • Bauphysikalische Fehler
  • Kondeswasser
  • Eigenfeuchte
  • Hohe Luftfeuchtigkeit

Wie wird der Befall durch den echten Hausschwamm bekämpft?

  • Verschleppung verhindern
  • Fachmann beiziehen
  • Ursache finden und elementieren
  • Befallenses Holz demontieren, entsorgen/ verbrennen
  • Holzschutzmittel
  • Renovation

Auf was ist bei der Ausführung eines Holzbauwerks zu Achten?

Betreffend Holzwahl:

Betredffend Konstruktion:

Betreffend Holzwahl:

  • Für Wetterexponierte Teile sind geeignete Holzarten wie Eiche, Lärche, Fuglasie und Edelkastanie zu verwenden.
  • Rinde und Bast vollständig entfehren.
  • Splintholz bei Lärche und Eiche immer entfehren.
  • Im Winter gefälltes Holzist besser, (eniger Nährstoffe)
  • Abbruch / Altholz kann Trockenholz-schädlinge enthalten.

Betredffend Konstruktion:

  • Durchfeuchtung verhindern, Schutz vor Regen, Schnee, aufsteigender Feuchtigkeit ect.
  • Abtropfkanten, Wassernasen, Bänke geneigt ect.
  • Genügend entlüftende Zwischenräume
  • Vermeiden von dichten Anstrichen, Erstickungsgefahr
  • Holz mit einer hohen Holzfeuchtigkeit darf nicht ummantelt werden
  • Luftdichtigkeitsschicht immer warmseitig
  • Grosse Vordächer schützen Holzfassaden
  • Stirnholzflächensind von dern Witterungseinflüssen zu schützen

Was sind Schimmelpilze und wie können sie entstehen? Welche Folgen hat ein Schimmelpilzbefall?

Schimmelpilze sind keine Holzzerstörer. Aufgrund zu hoher Holzfeuchtigkeit bildet sich aud der Oberfläche ein Schimmelpilzrasen. Die Sporenkönnen für Mensch und Tier gesundheitsgefärtend sein. Der Schimmelpilz zeigt an, ass sie Holzfeuchtigkeit zu hoch ist.

Was ist das Hauptziel des konstruktiven Holzschutzes?

Beim konstruktiven Holzschutz geht es darum, die Lebensbedingungen für die holzzersstörenden Pilze und Insekten so schlecht wie möglich zu halten.

Was ist der Unterschied zwischen Braun und Weissfäule?

  • Bei der Braunfäule wird Zelulose (Holzstruktur) abgebaut
  • Bei der Weissfäule wird Lignin (Holzeigener Leim) abgebaut

Das Splinthoz wird eher von Schädlingen befallen. Stimmt diese Aussage? Wenn ja begründen Sie Ihre Antwort.

Ja, weil im Splintholz mehr Nährstoffe vorhanden sind.

Beschreiben Sie das Schadenesbild der Holzwespe.

15-20cm lange Bohrgänge, kreisrundes Ausflugloch, Durchmesser 5mm.

Was macht den Hausschwamm so gefärlich? Zählen Sie drei Punkte auf.

  • Er braucht vergleichsweise tiefe Holzfeuchtigkeit
  • Seine Mycelstränge reichen oft vom Keller bis ins Dachgeschoss
  • Wird oft spät entdeckt
  • Kann bis 10 Jahre ruhen. /Einschleppgefahr / Holzzerstörer

Zählen Sie je drei Vor - Nachteile einer stehenden Fassadenschalung auf.

+

  • Wasser fliesst besser ab
  • Eckausbildung einfacher
  • Farbe hält in der Fläche länger

-

  • Kapillarwirkung bei Stirnholz
  • Doppelte Hinterlüftung
  • Alterungsprozess ist schneller and den Enden

Wei werden die Chemischen Holzschutzmittel eingeteilt?

Nach Schädlingsart:

  • Insektizide gegen Insekten
  • Fungizide gegen Pilze

Nach Verwndungszweck:

  • Vorbeugende Produkte
  • Bekämpfende Produkte

Nach Chemischer Zusammensetzung:

  • Wasserlösliche Salze für feuchtes oder angetrocknetes Holz
  • Emulsionen sine wasserlösliche Konzentrate für sichtbares feuchtes Holz
  • Ölige Mittel für trokenes Holz bis ca. 20% Holzfeuchte
  • Holzlasuren, farbanstriche für trockenes Holz

Wie werden Holzschutzmittel unterschieden?

  • Insektizide und Fungizide
  • Bekämpfend und vorbeugend

Vorsicht gefährlich:

  • Haut irritirend
  • Allergien oder Ekzeme

Hochentzündlich

Brandfördernd

Explosiv:

  • Kann explodieren durch Konntakt mit Flammen oder Funken

Gas unter Druck:

  • Enthält komprimierte, verflüssigte oder gellöste Gase

Ätzend:

  • Kann schwere Hutverätzungen udn Augenschäden verursachen.

Hochgiftig:

  • Kann schon in kleien Mengen zu schweren Vergiftungen und zum Tod führen.

Gesundheitsschädigend:

  • Kann Organe schädigen.

Gewässergefährdend:

  • Kann Wasserorganismen wie Fische, Wasserinsekten und Wassserpflanzen in gerignen Konzentrationen akut oder durch Langzeitwirkugne schädigen.

Was ist der unterschied von H- und P- Sätze?

H= Schädigung- Gefahr für Mensch

P= Schädiegung- Gefahr für Umwelt

Was ist zu beachten mit dem Umgang Chemischer Schutzmittel?

 

  • Richtige Menge kaufen
  • Kennzeichnung beachten
  • Verwechslung vermeiden
  • Sicher aufbewahren
  • Fachgerecht entsorgen

Was sind die Gesetzlichen Grundlagen des Umweltshutzgesetz (USG)?

Das Ziel ist Mensch, Tier und Pflanzen und ihre Lebensräume zu schützen und die Fruchtbarkeit des Bodens zu erhalten.

Was ist das ziel des Gewässerschutzgesetz (GSchG)?

Das Ziel ist gewässer und Grundwsser als natürlichen Lebensarum zu Schützen.

Was ist beim Holzschutz bei Landwirtschaftlichen Bauten zu beachrten?

Wenn Holzschutzmittel verwendet werden (Ställe Milchkammern udn Futterlager) unterliegen diese dem Landwirtschaftsgesetz.

Lernen