FEM Theoriefragen
Theoriefragen
Theoriefragen
Kartei Details
Karten | 45 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Maschinenbau |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 21.10.2025 / 21.10.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20251021_fem_theoriefragen?max=40&offset=40
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251021_fem_theoriefragen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche gebräuchlichen Diskretisierungsmethoden kennen Sie?
1. Finite Elemente Methode
2. Boundary Elemente Methode
3. Particle-FEM
Welches sind die wesentlichen Schritte einer FE-Analyse aus methodischer Sicht?
1. Diskretisierung
2. Analyse der Teilsysteme
3. Zusammenbau der Gesamtlösung
Was versteht man unter der Kompatibilitätsbedingung?
Die Verschiebungen aller an einem gemeinsamen Knoten verbundenen Stabenden müssen gleich groß sein.
Worauf müssen Sie achten, wenn Sie eine FE-Analyse an z.B. einem Aluminiumbauteil unter Annahme eines vereinfachten Materialmodells durchführen?
1. Vereinfachtes Modell ist: a. Linear elastisch b. Ohne Schädigungsmechanismus c. Isotropes Materialverhalten
2. Worauf man achten muss: a. Ein mögliches Materialversagen wird nicht erkannt. Es besteht die Gefahr, dass falscherweise linear elastisch weitergerechnet wird, obwohl die Streckgrenze des Materials bereits überschritten ist. (Eine Prüfung ist durchzuführen)
Was bedeutet der Begriff „Diskretisierung“?
Diskretisierung bedeutet aus einer stetigen (unendlich großen) Menge eine zählbare, endlich große Menge zu machen.
(bzgl. Fem: Zerlegung eines Systems in eine endliche Anzahl abgeschlossener (diskreter) Teilsysteme)