bio

fzvghb

fzvghb


Kartei Details

Karten 90
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 21.10.2025 / 21.10.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20251021_bio
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251021_bio/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Stoffwechsel

Aufnahme, Verarbeitung und Abgabe von Stoffen.

Zellaufbau

Alle Lebewesen bestehen aus Zellen.

Wachstum & Entwicklung

Veränderung im Lebensverlauf.

Fortpflanzung

Bildung von Nachkommen.

Reizbarkeit

Reaktion auf Umweltreize.

Anpassung & Evolution

Veränderung von Merkmalen über Generationen.

Eigenbewegung

Bewegung aus eigener Kraft.

Biologie

Wissenschaft von den Lebewesen und deren Lebenserscheinungen.

Naturwissenschaft

Wissenschaft, die Natur, ihre Strukturen und Gesetze untersucht.

Auflösungsvermögen

Wie genau ein Gerät zwei Punkte getrennt darstellen kann; kleinere Wellenlänge = bessere Auflösung.

Mikroskopisch

So klein, dass man es nur mit dem Mikroskop sehen kann.

Angepasstheit

Tiere und Pflanzen sind an ihre Umwelt angepasst.

Variabilität

Unterschiedliche Merkmale durch Mutation, Rekombination oder Modifikation.

Struktur und Funktion

Aufbau und Funktion hängen zusammen (z. B. Mitochondrien = Energie).

Zelluläre Organisation

Zellen als Grundeinheit des Lebens.

Energieumwandlung

Prozesse wie Zellatmung, Gärung, Photosynthese wandeln Energie um.

Reproduktion

Fortpflanzung und Weitergabe von Erbinformation.

Regulation

Steuerung von Stoffwechsel und Entwicklung.

Wechselwirkung

Abhängigkeiten und Beziehungen zwischen Lebewesen.

Objektiv

Erzeugt das erste vergrößerte Zwischenbild.

Okular

Vergrößert das Zwischenbild nochmals.

Lichtquelle

Beleuchtet das Präparat von unten.

Grobtrieb

Große Scharfeinstellung des Mikroskops.

Feintrieb

Feine Scharfeinstellung für hohe Vergrößerungen.

Blende

Regelt Lichtmenge und Kontrast.

Objekttisch

Trägt das Präparat.

Kondensor

Bündelt das Licht auf das Präparat.

Kondensortrieb

Verstellt den Abstand des Kondensors.

Objektivrevolver

Wechselt zwischen verschiedenen Objektiven.

Tubus

Rohr zwischen Okular und Objektiv.

Verschiebungstrieb

Bewegt das Präparat auf dem Objekttisch.

Stativ

Träger und Halterung des Mikroskops.

Mit kleinster Vergrößerung beginnen

Erleichtert das Auffinden und schützt das Präparat.

Grobtrieb vom Objekt wegdrehen

Verhindert Glasbruch beim Scharfstellen.

Präparat dünn herstellen

Ermöglicht bessere Durchsicht und Auflösung.

Kondensor hoch, Blende halb geöffnet

Optimiert Kontrast und Beleuchtung.

Bei hoher Vergrößerung nur Feintrieb benutzen

Vermeidet Beschädigungen und Fehlsicht.

Dauerpräparat

Konserviertes, lange haltbares Präparat.

Zupfpräparat

Abgezupfte Blättchen in Wasser (z. B. Pflanzen).

Quetschpräparat

Zellen werden zerdrückt, z. B. Bananenzellen.

Lernen