H
Fichier Détails
Cartes-fiches | 9 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Finances |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 19.10.2025 / 19.10.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/cards/20251019_vorstellungsgespraech_buchhaltung
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251019_vorstellungsgespraech_buchhaltung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wareneinkauf auf Ziel im Wert von 1.000 € netto + 190 € USt:
Wareneingang 1.000 € an Verbindlichkeiten 1.190 €
Vorsteuer 190 €
Bei Einkauf immer Vorsteuer
Wie zahlen vorne, wir bekommen Zahlung vorne
Was ist der Unterschied zwischen Soll und Haben?
Djy
Bilanz und GuV
Bilanz:
Zeigt die Vermögenslage eines Unternehmens zu einem bestimmten Stichtag.
Besteht aus Aktiva (z. B. Anlagevermögen, Forderungen, Kasse) und Passiva (z. B. Eigenkapital, Verbindlichkeiten).
Gibt Auskunft über die Mittelverwendung (Aktiva) und -herkunft (Passiva).
GuV (Gewinn- und Verlustrechnung):
Zeigt die Ertragslage über einen bestimmten Zeitraum.
Gegenüberstellung von Erträgen und Aufwendungen, um den Jahresüberschuss oder -fehlbetrag zu ermitteln.
Bestandteil des Jahresabschlusses.
Buchführungsarten
Einfache Buchführung:
Erfasst nur Einnahmen und Ausgaben.
Wird meist von Kleinunternehmern oder Freiberuflern genutzt.
Keine Bilanzpflicht.
Doppelte Buchführung:
Jeder Geschäftsvorfall wird doppelt erfasst (Soll und Haben).
Grundlage für Bilanz und GuV.
Was ist ein Hauptbuch, was ein Nebenbuch
Hauptbuch:
Enthält alle Sachkonten eines Unternehmens.
Grundlage für die Bilanz und GuV.
Wird oft mit Buchhaltungssoftware geführt.
Nebenbücher:
Detaillierte Untergliederung bestimmter Buchungsbereiche.
Beispiele:
Debitorenbuch (Kundenforderungen- Kreditorenbuch (Lieferantenvebindlichkeiten
Aufwand:
Gesamter Werteverzehr in einer Abrechnungsperiode.
Wird in der Finanzbuchhaltung erfasst.
Enthält auch betriebsfremde oder außerordentliche Aufwendungen
Kosten:
Betriebsbedingter, regelmäßiger Werteverzehr, der in der Kostenrechnung berücksichtigt wird.
Nur relevante, dem Betriebszweck dienende Aufwendungen.
Beispiel: Löhne, Materialverbrauch, Miete
Wie gehen Sie mit monotonen Aufgaben um?
solche Aufgaben strukturiert und konzentriert anzugehen. Ich arbeite mit klaren Abläufen,
Stärken Schwächen
Schwächen
Dazu zählt das ich in manchen Situationen etwas vergesslich bin, allerdings versuche ich das durch Notizen und Erinnerung auszugleichen
Ich bin eher ein ruhiger, zurückhaltender Mensch, besonders in neuen Gruppen. inzwischen weiß ich, wie ich mit so einer Situation umgehen kann – durch gute Vorbereitung und ich arbeite daran, in Gesprächen selbstsicherer aufzutreten
Stärken
ich plane gerne voraus und schaffe mir eine effiziente Struktur. Sowohl im Team als auch selbstständig kann ich gut arbeiten. Ich bin außerdem flexibel und kann mich schnell auf neue Situationen einstellen und lerne gerne neue Sachen
Wie gehen Sie mit Stress oder Druck um?
Wie organisieren Sie Ihre Aufgaben?
Ich versuche, in stressigen Situationen ruhig und fokussiert zu bleiben.
Ich priorisiere dann meine Aufgaben neu und teile sie in kleinere, machbare Schritte auf, um den Überblick zu behalten. Wenn es zeitkritisch wird, kommuniziere ich frühzeitig mit dem Team oder meiner Führungskraft, um gemeinsam Lösungen zu finden