3928.png

Montageelektriker/in EFZ - Regeln der Technik

Lernkarten Montageelektriker/in EFZ mit dem Thema Regeln der Technik.

Lernkarten Montageelektriker/in EFZ mit dem Thema Regeln der Technik.

256
0.0 (0)

Kartei Details

Karten 256
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Copyright
Zielgruppe
Erstellt / Aktualisiert 18.10.2025 / 20.10.2025

Leseprobe

Du siehst eine Leseprobe dieser Kartei. Per Kauf im Store erhältst du Zugang zur digitalen Vollversion, die du hier im Web und auf der Mobile App von card2brain lernen kannst.

Diese Kartei ist Teil der Sammlung Montageelektriker/in EFZ

Wie lauten die 5 Sicherheitsregeln für spannungsfreies Arbeiten an Elektroinstallationen?

  1. Freischalten
  2. Gegen Wiedereinschalten sichern
  3. Auf Spannungslosigkeit prüfen
  4. Erden und Kurzschliessen
  5. Gegen benachbarte, unter Spannung stehende Teile schützen.

Was versteht man unter einer Temporären Anlage?

Anlagen, die öfters abgebrochen und wieder erstellt werden, z.B. Baukran.

Für welche Spannungen und für welche Frequenzen gelten die NIN?

U ≤ 1000 V AC oder 1500 V DC, f = 50 Hz, 60 Hz und 400 Hz.

Was versteht man unter einer Schwachstromanlage?

U ≤ 50 V AC (120V DC) und I ≤ 2 A.

Welche Farben dürfen nicht für Lampendrähte, Korrespondierende usw. verwendet werden?

grün-gelb, grün, gelb, blau.

Nennen Sie 3 Bestimmungen, die ein Anlagebesitzer in seiner eigenen Installation festlegen kann.

Ganze Installation geschützt durch FehlerstromSchutzschaltung, Schalter und Steckdosenhöhe, nur halogenfreie Kabel verwenden.

Nennen Sie Beispiele von Räumen mit nicht brennbarem Staub.

Zementfabrik, Giesserei, Steinmühle.

Wie werden Betriebsmittel der Schutzklasse II gekennzeichnet?

Wer darf unter Spannung arbeiten?

Elektroinstallateur/in EFZ oder Personen mit gleichwertiger Ausbildung.

Sie müssen speziell ausgebildet und ausgerüstet sein. (keine Lernende)

Was bedeuten diese Kennzeichnung?

Schutztrennung

Diese Kartei ist Teil der Sammlung Montageelektriker/in EFZ