3924.png

Montageelektriker/in EFZ - Beispielsammlung

Lernkarten Montageelektriker/in EFZ mit den Themen Bearbeitungstechnik, Elektrische Systemtechnik, Telekommunikation, Regeln der Technik und Technologische Grundlagen kostenlos zum Austesten.

Lernkarten Montageelektriker/in EFZ mit den Themen Bearbeitungstechnik, Elektrische Systemtechnik, Telekommunikation, Regeln der Technik und Technologische Grundlagen kostenlos zum Austesten.

Kartei Details

Karten 22
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Copyright
Zielgruppe
Erstellt / Aktualisiert 18.10.2025 / 20.10.2025

Sammlung

Diese Kartei ist Teil der Sammlung Montageelektriker/in EFZ

Telekommunikation:

Welche Pegel sollte an den Teilnehmerdosen eingehalten werden (min. / max.)?

63 – 71 dBμV

Telekommunikation:

Warum ist ein Abschlusswiderstand an der letzten TV-Dose nötig?

Damit am Ende der Leitung keine Reflexion des Signals entsteht.

Technologische Grundlagen (Beleuchtungstechnik): 

Welche Beleuchtungsstärke kann in einem Büro oder Schulzimmer erwartet werden?

500 - 700 lx

Technologische Grundlagen (Elektrochemie): 

Mit welchen Massnahmen lässt sich elektrochemische Korrosion vermeiden?

  • Isolierung beider Metalle
  • Verwendung gleicher Metalle
  • Wahl geeigneter Metalle mit kleiner Spannungsdifferenz
  • Verwendung von Schutzstrom (Opferanode, z.B. Magnesiumstab)

Technologische Grundlagen (Spannungsquellen): 

Nennen Sie einige Eigenschaften von Lithium – Ionen Zellen.

  • grosse Lebensdauer (10 Jahre)
  • hoher Preis
  • geringe Selbstentladung
  • Leerlaufspannung: 1,5 V - 3,5 V

Technologische Grundlagen (Wärmeapparate): 

Was ist ein Vorteil der Umluftbeheizung bei Backöfen gegenüber der herkömmlichen Beheizung?

Man kann mehrere Backbleche in den Backofen schieben. 

Technologische Grundlagen (Elektrotechnik): 

Was ist ein PTC-Widerstand?

Kaltleiter, PTC = positiver Temperaturkoeffizient, leitet im kalten Zustand besser als im warmen.
Beispiel: alle Metalle

Regeln der Technik:

Warum ist es sinnvoll, eine Anlage in mehrere Stromkreise aufzuteilen?

Um Folgen von Fehlern zu begrenzen.
Um die Kontrolle und Wartung zu erleichtern.
Um vollständige Dunkelheit zu vermeiden.

Regeln der Technik:

Ab welcher Spannung spricht man von einer Hochspannungsanlage?

U > 1000 VAC, U > 1500 VDC

Elektrische Systemtechnik (Transformatoren): 

Beschreiben Sie den Aufbau eines Stromwandlers.

Ringkern mit Sekundärwicklung, die Primärwicklung wird meist als Schiene durch den Wandler geführt.

Elektrische Systemtechnik (Schaltapparate): 

Wie ist ein Leitungsschutzschalter (LS) aufgebaut?

  • thermischer Auslöser
  • magnetischer Auslöser
  • Löschkammer

Elektrische Systemtechnik (Motoren): 

Auf welche Störung kann spekuliert werden, wenn der Motorschutzschalter auslöst?

  • Überstromunterbrecher defekt (nur 2 Aussenleiter)
  • eine Wicklung defekt
  • evt. Motor blockiert

Elektrische Systemtechnik (Messtechnik): 

Für welche Widerstände ist die Spannungsfehlerschaltung geeignet? (Begründung)

Für grosse Widerstände, da der kleine Spannungsabfall über dem Ampèremeter, welcher vom Voltmeter mitgemessen wird, gegenüber der grossen Verbraucherspannung nicht ins Gewicht fällt.

Elektrische Systemtechnik (Installationstechnik): 

Nennen Sie einige Eigenschaften des Rohres KIR

Kunststoff-Isolierrohr, PVC-Rohr, starr, kann mit Biegefeder gebogen werden

Elektrische Systemtechnik (Elektrotechnik): 

Zeichnen Sie das Leistungsdreieck.

Bearbeitungstechnik (Werkzeuge):

Wie werden die Schraubenzieher bezeichnet?

a) Kreuzschraubenzieher Phillips
b) Kreuzschraubenzieher Pozidriv
c) Torx – Schraubenzieher
d) Schlitzschraubenzieher

Bearbeitungstechnik (Werkzeuge):

Warum eignen sich Doppelmeter aus Metall nicht für den Elektrofachmann?

Sie sind leitend. Dadurch entsteht die Gefahr der Berührung von spannungsführenden Teilen.

Bearbeitungstechnik (Werkzeuge):

In welcher Einheit werden die Längenmasse angegeben?
a) im Maschinen- u. Apparatebau
b) auf Bauplänen

a) mm
b) cm

Bearbeitungstechnik (Werkstoffkunde):

Wie werden Nichteisenmetalle unterteilt?

reine Metalle und Legierungen

Bearbeitungstechnik (Werkstoffkunde):

Wie werden Metalle unterteilt?

Eisenmetalle und Nichteisenmetalle

Bearbeitungstechnik (Arbeitssicherheit):

Was bedeutet dieses Symbol?

zerstören Metalle und verätzen Körpergewebe, schwere Augenschäden sind möglich

Bearbeitungstechnik (Arbeitssicherheit):

Wie wird eine Last richtig getragen bzw. was sollte vermieden werden?

  • aus sicherem Stand heben
  • wenn möglich mit beiden Händen greifen
  • aus der Hocke (gerader Rücken und kein hohles Kreuz)
  • Last nahe am Körper tragen (evtl. mit Traggurten)
  • keine ruckartige Bewegung