SSK1 (Esther)
Test
Test
Kartei Details
| Karten | 11 |
|---|---|
| Sprache | Deutsch |
| Kategorie | Finanzen |
| Stufe | Andere |
| Erstellt / Aktualisiert | 16.10.2025 / 24.10.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20251016_ssk1_esther
|
| Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251016_ssk1_esther/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Einkünfte aus Vorsorge
Was gilt als Vorsorge, nenne das Drei-Säulen-Prinzip?
1. Säule = staatliche Vorsorge - AHV/IV
2. Säule = berufliche Vorsorge - BVG/UVG
3. Säule = private Vorsorge - Säule 3a
Wie werden die AHV/IV Leistungen besteuert?
Die Leistungen sind seit 1995 aus der staatlichen Vorsorgeeinrichtung zu 100% steuerbar.
Wie werden die AHV/IV Leistungen bei Anspruch einer Kinderrente besteuert?
Die kinderrente ist von derjenigen steuerpflichtigen Person zu versteuern, welcher auch die eigentlichen IV-Rente zusteht. d.h. die Rente ist beim Stammrentner zu versteuern.
Diese Regelung gilt auch, wenn die Kinderrente an frühere Ehegatten oder andere Dritte, welche die elterliche Sorge der Kinder haben, ausbezahlt wird.
Wie werden die Leistungen aus beruflicher Vorsorge, Säule 2, besteuert?
Die Leistungen sind grundsätzlich zu 100% steuerbar
- zu 80%, wenn die Leistungenvor dem 01. Januar 2002 zu laufen begannen und auf ein Vorsorgeverhältnis beruhen, das am 31. Dezember 1986 bereits bestand
Wie werden die Leistungen aus der gebundenen Selbstvorsorge 3a besteuert?
Leistungen aus der Säule 3a werden in der Regel in Kapitalform ausgerichtet. Entsprechend der vollen Abzugsmöglichkeit der Einzahlungen erfolgt auch eine volle Besteuerung der Leistung
Wie werden die Leistungen aud der freien Selbstvorsorge Säule 3b (Leibrenten, bei Todesfall oder Invaliditätsvers.) besteuert?
Die Beiträge für die freie Selbstvorsorge sind nur beschränkt, d.h. im Umfange des allgemeinen Versicherungsabzuges, steuerlich abzugsfähig.
- Leibrenten werden nur zu 40% mit dem übrigen Einkommen besteuert
- Renten aus reinen Risikoversicherungen sind voll steuerbar da sie keine Kapitalrückzahlungskomponente beinhalten
Welches sind die übrigen steuerbaren Einkünfte?
Ersatzeinkünfte - AHV, Taggelder
Zahlungen bei Tod oder gesundheitlichen Nachteilen
Aufgabe oder Nichtausübung einer Tätigkeit
Nichtausübung eines Rechts
Unterhalts- und Alimentenleistungen
Gewinne aus Geldspielen
Welche Einkünfte werden NICHT besteuert?
- Vermögensanfall infolge Erbschaft, Vermächtnis, Schenkung oder güterrechtlichen Auseinandersetzung
- Vermögensanfall aus rückkaufsfähiger privater Kapitalversicherung
- Stipendien oder Leistungen ähnlicher Art welche von keiner Gegenleistung abhängen
familienrechtliche Verpflichtungen; in Not geratene Verwandte
Welche steuerlich zulässigen Abzüge (Aufwendungen und Abzüge) gibt es und was versteht man darunter?
Gewinnungskosten sind Berufskosten und sind mit den Einkünfte verknüpft
Allgemeine Abzüge haben keinen Zusammenhang mit dem Einkommen; Aufwendungen dei wirtschaftliche Leistungsfähigkeit schmälern
Sozialabzüge bestimmter persönlicher Verhältnisse
Welche Vermögensverwaltungskosten sind abziehbare Kosten und welche sind nicht abziehbare Kosten?
Abziehbare Kosten: Spesen für Kontokorrent, Anlage und Sparkonti, Werwaltungskosten durch Dritte (Tresormiete) Inkassokosten welche der Einforderung und Sicherung der Guthaben dienen, Transferspesen von Dritten
Nicht abziehbare Kosten: Kosten für den Erwerb und die Veräusserung von Wertschriften (Stempelabgaben) Kosten für Steuerberatung und Anlageberatung, EC-Karten Gebühr, Notariatskosten, Grundbuchgebühren, Bankspesen für die Einrichtung und Erhöhung von Schuldbriefen und Hypotheken, Provisionen
Welches sind abziehbare Kosten für Liegenschaften im Privatvermögen?
Versicherungsprämien, Unterhaltskosten, Verwaltungskosten Dritter, Betriebskosten, Instandhaltungskosten, Instandstellungskosten
Betriebskosten wie Mobiliarversicherung, verbrauchsabhängige Kehrichtgebühren, Heizungskosten können NICHT abgezogen werden