Rechnungswesen

Übungsfragen inkl. Lösungen

Übungsfragen inkl. Lösungen


Kartei Details

Karten 64
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 16.10.2025 / 16.10.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20251016_rechnungswesen?max=40&offset=40
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251016_rechnungswesen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Wann wird eine beruflich veranlasste Fahrt als Reise im Unternehmen anerkannt?

Überlege dir die richtige Antwort. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)

Eine betriebliche Reise im Inland muss mindestens drei Stunden dauern und mindestens 25 km entfernt sein. Für derartige Reisen können Taggelder und eventuell Nächtigungskosten als Betriebsausgaben angesetzt werden.

Was bedeutet der Begriff Abschreibung im Rechnungswesen?

Überlege dir die richtige Antwort. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)

Abschreibung bedeutet, dass der Wert eines Anlagegutes (z. B. Maschine, Computer) aufgrund von Abnutzung oder Alterung jährlich mindernd als Aufwand erfasst wird. Die Abschreibung erfolgt über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer.

Was ist ein geringwertiges Wirtschaftsgut (GWG) und wie wird es in der Buchhaltung behandelt?

Überlege dir die richtige Antwort. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)

Ein geringwertiges Wirtschaftsgut (GWG) ist ein bewegliches Anlagegut mit einem Anschaffungswert bis 1.000 € netto. Es kann sofort im Jahr der Anschaffung voll abgeschrieben und als Aufwand verbucht werden.

Welche besonderen Regeln gelten bei der Abschreibung eines PKW in der Buchhaltung?

Überlege dir die richtige Antwort. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)

Bei PKW gilt für die Anschaffung und laufenden Betriebskosten ein Vorsteuerabzugsverbot. Daher muss für die Berechnung der Abschreibung der Brutto-Anschaffungswert herangezogen werden. Die Nutzungsdauer für PKW beträgt mindestens 8 Jahre.

Was versteht man unter der Halbjahres-Abschreibung (Halbjahres-AfA) und wann kommt sie zur Anwendung?

Überlege dir die richtige Antwort. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)

Die Halbjahres-AfA bedeutet, dass im Anschaffungsjahr nur die Hälfte der jährlichen Abschreibung geltend gemacht werden darf, wenn das Wirtschaftsgut in der zweiten Jahreshälfte (ab 1. Juli) angeschafft oder in Betrieb genommen wurde.

In deinem Unternehmen wurden im Geschäftsjahr 2025 folgende Anlagegüter angeschafft. Ermittle die Anschaffungskosten und die diesjährige Abschreibung. Abschreibung erfolgt linear.

Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."

Vor dir liegt die Übersicht über das Anlagevermögen der Schlosserei MetallArt GmbH. Deine Aufgabe ist es, die aktuell gültigen Werte per 31.12.2025 zu ermitteln, wie sie im Anlageverzeichnis aufscheinen müssen. Berechne für jedes Anlagegut die Abschreibung (AfA) für 2025 sowie den Buchwert nach der AfA. Berücksichtige gegebenenfalls die Halbjahres-AfA bei Anschaffung nach dem 30. Juni.

Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."

Vor dir liegt die Anlagegüterübersicht der LKW-Werkstatt „TruckPro GmbH“. Ermittle die aktuell gültigen Werte per 31.12.2025, wie sie im Anlageverzeichnis stehen müssen. Berechne für jedes Anlagegut die Abschreibung (AfA) für 2025 und den Buchwert nach AfA.

Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."

Um einen Überblick über den voraussichtlichen Gewinn und die damit verbundene Steuerbelastung zu bekommen, analysierst du die Nettozahlen der ersten drei Quartale 2025 deines Einzelunternehmens. Berechne die Betriebseinnahmen, die Betriebsausgaben und daraus den Gewinn/Verlust. Welche Konsequenzen ergeben sich aus diesem Ergebnis?

Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."

Du hast die Nettozahlen des aktuellen Geschäftsjahres 2025 deines Einzelunternehmens vorliegen. Ziel ist es, den betrieblichen Gewinn zu ermitteln. Berücksichtige dabei, dass die Abschreibung noch berechnet werden muss: Für Anlagevermögen aus den Vorjahren beträgt die jährliche Abschreibung 32.500 €. Zusätzlich wurde im Juni eine neue Maschine angeschafft, die in die Abschreibung einzubeziehen ist. Zusatzinformation zur Abschreibung: Anlagevermögen aus Vorjahren: AfA 2025 = 32.500 € Neuzugang Maschine: Anschaffung: 30.800 € netto Inbetriebnahme: 10.06.2025 Nutzungsdauer: 10 Jahre. Berechne: a) die Afa für den Neuzugang. b) die Afa gesamt. c) den Gewinn oder Verlust. d) den Cashflow

Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."

Aufgrund deiner unternehmerischen Tätigkeit unternimmst du im Dezember 2025 mehrere Fahrten zu Kundenterminen und nimmst an einer Fachveranstaltung in Wien teil. Da sich dein PKW im Privatvermögen befindet, wird das amtliche Kilometergeld verrechnet. Die angegebenen Entfernungen gelten jeweils für Hin- und Rückfahrt. Berechne für jede Fahrt die Ausgaben brutto, netto sowie die Vorsteuer.

Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."

In deinem Unternehmen haben sich bis zum 27.12.2025 folgende Zahlen ergeben: Summe bisheriger Einnahmen: 185.000 € Summe bisheriger Ausgaben: 162.000 €. Berücksichtige noch die folgenden Geschäftsfälle und ermittle den endgültigen Gewinn oder Verlust.

Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."

Die Bäckerei Sonnengold ermittelt ihren Gewinn durch Einnahmen-Ausgaben-Rechnung. Mitte Dezember beträgt der bisherige Gewinn 32.400 €. In den letzten beiden Dezemberwochen ergeben sich folgende Geschäftsfälle: a) Ermittle den Gewinn für Ende Dezember. b) Dabei wurde ganz vergessen, den gekauften Brotofen vom 17.12. noch zu berücksichtigen. Der Preis dafür betrugt 24.000 € inkl USt. Nutzungsdauer 10 Jahre, Zahlung erfolgte noch im Dezember. Wie hoch ist der Gewinn nun? c) Berechne den Kontostand am Bankkonto. Dieser betrug vor den Geschäftsfällen 17.200 €. Wie hoch ist dieser nach Berücksichtigung der Geschäftsfälle inkl. Ofenkauf?

Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."

In einem Handwerksbetrieb haben sich im Dezember folgende Geschäftsfälle ergeben. Ordne die Fälle im Spesenverteiler richtig zu und ermittle den vorläufigen Gewinn oder Verlust.

Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."

In der Kfz-Werkstatt „AutoService Huber e. U.“ (Einzelunternehmen) liegen folgende Daten aus dem Spesenverteiler des Jahres 2025 vor. Auf Basis dieser Werte soll der Gewinn als Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ermittelt werden.

Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."

Was wird im Rahmen der Gewinn- und Verlustrechnung ermittelt?

Überlege dir die richtige Antwort. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)

Der Gewinn oder Verlust eines Geschäftsjahres.

Was wird im Rahmen der Bilanz ermittelt?

Überlege dir die richtige Antwort. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)

Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Eigenkapital und Fremdkapital zum Bilanzstichtag (z.B. per 31.12.)

Welche Verfahren gibt es, um den Lagerbestand von Waren zu ermitteln?

Überlege dir die richtige Antwort. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)

Im UGB sind folgende Inventurverfahren zulässig: Sichtagsinventur, vor- oder nachgelagerte Stichtagsinventur, permanente Inventur oder Stichprobeninventur

Erkläre den Begriff Rückstellungen.

Überlege dir die richtige Antwort. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)

Gewinnmindendes Fremdkapital für zukünftige der Höhe und im Zeitpunkt nach ungewisse Verbindlichkeiten. Der Urspruch dafür liegt im akutellen Geschäftsjahr.

Beschreibe den Begriff Kundenforderungen und Lieferverbindlichkeiten.

Überlege dir die richtigen Antworten. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)

Kundenforderungen sind alle offenen (noch nicht bezahlten) Ausgangsrechnungen an unsere Kunden. Lieferverbindlichkeiten sind alle offenen (noch nicht bezahlten) Eingangsrechnungen, die wir unseren Lieferanten noch nicht bezahlt haben.

Erkläre den Unterschied zwischen Materialvorrat und Materialeinsatz.

Überlege dir die richtige Antwort. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)

Materialvorrat ist der Wert des Materials der am Inventurstichtag (z.B. am 31.12.) auf Lager liegt. Materialeinsatz ist die Summe des Materials, das für die Leistungserstellung während des Geschäftsjahres verbraucht wurde.

Warum ist es sinnvoll Kennzahlen zu berechnen?

Überlege dir die richtige Antwort. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)

Durch Kennzahlen wird der Erfolg eines Unternehmens vergleichbar. Man kann einerseits die Kennzahlen über einen Zeitraum beobachten oder mit Branchenwerten vergleichen.

Ein Einzelunternehmer ermittelt am Jahresende 2025 seinen Eigenverbrauch für private Nutzungsanteile. Folgende Daten liegen vor: Telefon und Internetkosten gesamt: 1.800 € netto. Der Privatanteil beträgt 30 % (lt. Erfahrungswert).Betriebspkw: Laut Fahrtenbuch wurden 22.540 km insgesamt gefahren, davon 15.387 km betrieblich. Der gesamte Betriebsaufwand (inkl. AfA, Versicherung, Treibstoff, Service) beträgt 6.850 €. Berechne den Eigenverbrauch (privater Anteil) und die darauf entfallende Umsatzsteuer.

Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."

Ordne die folgenden Bestände zum 13.12.2025 in die Bilanz korrekt ein und ermittle a) Summe Anlagevermögen b) Summe Umlaufvermögen c) Summe Fremdkapital d) Eigenkapital und Eigenkapitalquote.

Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."

Lernen