Rechnungswesen
Übungsfragen inkl. Lösungen
Übungsfragen inkl. Lösungen
Kartei Details
Karten | 64 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 16.10.2025 / 16.10.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20251016_rechnungswesen?max=40&offset=40
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251016_rechnungswesen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Überlege dir die richtige Antwort. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)
Eine betriebliche Reise im Inland muss mindestens drei Stunden dauern und mindestens 25 km entfernt sein. Für derartige Reisen können Taggelder und eventuell Nächtigungskosten als Betriebsausgaben angesetzt werden.
Überlege dir die richtige Antwort. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)
Abschreibung bedeutet, dass der Wert eines Anlagegutes (z. B. Maschine, Computer) aufgrund von Abnutzung oder Alterung jährlich mindernd als Aufwand erfasst wird. Die Abschreibung erfolgt über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer.
Überlege dir die richtige Antwort. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)
Ein geringwertiges Wirtschaftsgut (GWG) ist ein bewegliches Anlagegut mit einem Anschaffungswert bis 1.000 € netto. Es kann sofort im Jahr der Anschaffung voll abgeschrieben und als Aufwand verbucht werden.
Überlege dir die richtige Antwort. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)
Bei PKW gilt für die Anschaffung und laufenden Betriebskosten ein Vorsteuerabzugsverbot. Daher muss für die Berechnung der Abschreibung der Brutto-Anschaffungswert herangezogen werden. Die Nutzungsdauer für PKW beträgt mindestens 8 Jahre.
Überlege dir die richtige Antwort. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)
Die Halbjahres-AfA bedeutet, dass im Anschaffungsjahr nur die Hälfte der jährlichen Abschreibung geltend gemacht werden darf, wenn das Wirtschaftsgut in der zweiten Jahreshälfte (ab 1. Juli) angeschafft oder in Betrieb genommen wurde.
Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."
Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."
Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."
Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."
Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."
Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."
Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."
Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."
Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."
Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."
Überlege dir die richtige Antwort. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)
Der Gewinn oder Verlust eines Geschäftsjahres.
Überlege dir die richtige Antwort. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)
Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Eigenkapital und Fremdkapital zum Bilanzstichtag (z.B. per 31.12.)
Überlege dir die richtige Antwort. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)
Im UGB sind folgende Inventurverfahren zulässig: Sichtagsinventur, vor- oder nachgelagerte Stichtagsinventur, permanente Inventur oder Stichprobeninventur
Überlege dir die richtige Antwort. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)
Gewinnmindendes Fremdkapital für zukünftige der Höhe und im Zeitpunkt nach ungewisse Verbindlichkeiten. Der Urspruch dafür liegt im akutellen Geschäftsjahr.
Überlege dir die richtigen Antworten. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)
Kundenforderungen sind alle offenen (noch nicht bezahlten) Ausgangsrechnungen an unsere Kunden. Lieferverbindlichkeiten sind alle offenen (noch nicht bezahlten) Eingangsrechnungen, die wir unseren Lieferanten noch nicht bezahlt haben.
Überlege dir die richtige Antwort. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)
Materialvorrat ist der Wert des Materials der am Inventurstichtag (z.B. am 31.12.) auf Lager liegt. Materialeinsatz ist die Summe des Materials, das für die Leistungserstellung während des Geschäftsjahres verbraucht wurde.
Überlege dir die richtige Antwort. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)
Durch Kennzahlen wird der Erfolg eines Unternehmens vergleichbar. Man kann einerseits die Kennzahlen über einen Zeitraum beobachten oder mit Branchenwerten vergleichen.
Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."
Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."