Organisation
Übungsfragen inkl. Lösungen
Übungsfragen inkl. Lösungen
Kartei Details
Karten | 77 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 14.10.2025 / 14.10.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20251014_organisation?max=40&offset=40
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251014_organisation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Erstelle eine vollständige Stellenbeschreibung für diese Position, indem du die fehlenden Inhalte selbstständig ergänzt. Führe dabei folgende Punkte an:
- Stellenbezeichnung
- Stelleneinordnung
- Stellenziele
- Stellenaufgaben
- Stellenbefugnisse
- Stellenverantwortung
- Stellvertretung
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
1. Stellenbezeichnung: Bürokraft
2. Stelleneinordnung: vorgesetzte Stelle: ich; untergeordnete Stelle: Fr. Kastner
3. Stellenziele: selbständiges Führen des Büros; rascher Versand von Rechnungen
4. Stellenaufgaben: Führen der Kassa, Rechnungen schreiben, Büroorganisation, Telefonieren
5. Stellenbefugnisse: Weisungsbefugnis gegenüber Fr. Kastner, Kassaführung
6. Stellenverantwortung: Komplette Verantwortung für Büro (z.B. Auf-/Versperren, Entgegennehmen Anfragen, Post), Kassastand
7. Stellvertretung: wird durch Fr. Maier vertreten; vertritt selbst niemanden
Du hast zwei Stellenbeschreibungen vorliegen (siehe Bild anbei) – eine für die leitende Person und eine für eine ausführende Person in der Auftragsabwicklung.
Lies dir die beiden Stellenbeschreibungen genau durch und entscheide, wer seine Aufgaben nicht oder nur teilweise erfüllt hat und damit für die Fehler verantwortlich ist. Begründe deine Entscheidung.
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
Verantwortlich ist hauptsächlich die ausführende Person (Sachbearbeiter/in Auftragsabwicklung).
In der Stellenbeschreibung steht, dass sie für die termingerechte Bearbeitung von Aufträgen, die Überwachung von Lieferterminen und das Erstellen korrekter Rechnungen zuständig ist.
Die aktuelle Unzufriedenheit (Liefertermine nicht eingehalten, falsche Rechnungen) fällt genau in diesen Verantwortungsbereich.
Die Teamleitung ist auch mitverantwortlich, da sie keine ausreichende Kontrolle (evtl. auch Unterstützung bei Problemfällen) geleistet hat – primär liegt die Pflicht aber bei der Sachbearbeitung.
Du hast zwei Stellenbeschreibungen vorliegen (siehe Bild anbei) – eine für die leitende Person und eine für eine ausführende Person in der Auftragsabwicklung.
Ergänze in der Stellenbeschreibung "Stellenbezeichnung Sachbearbeiter/in Auftragsabwicklung" die fehlende Aufgabe im "Aufgabenbereich".
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
Meldung von Problemen an die Teamleitung.
In deinem Unternehmen gibt es zunehmend Unzufriedenheit bei Kunden, weil zugesagte Liefertermine nicht eingehalten und Rechnungen mehrfach falsch ausgestellt werden, außerdem wurde die Teamleitung nicht über die Probleme informiert.
Du hast zwei Stellenbeschreibungen vorliegen (siehe Bild anbei) – eine für die leitende Person und eine für eine ausführende Person in der Auftragsabwicklung.
Bei welchen Teilen sind die Stellenbeschreibungen unvollständig - nenne zumindest drei Bereiche.
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
Mögliche Antworten wären:
- Stellenziele
- Stellenverantwortung
- Aufgabenbereich unvollständig
- Informationsflüsse unklar geregelt
In deinem Unternehmen gibt es zunehmend Unzufriedenheit bei Kunden, weil zugesagte Liefertermine nicht eingehalten und Rechnungen mehrfach falsch ausgestellt werden, außerdem wurde die Teamleitung nicht über die Probleme informiert.
Du hast zwei Stellenbeschreibungen vorliegen (siehe Bild anbei) – eine für die leitende Person und eine für eine ausführende Person in der Auftragsabwicklung.
Nenne zwei Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Sachbearbeiterin ihre Aufgaben künftig ordentlich erfüllt.
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
Mögliche Antworten wären:
- Feedbackgespräch mit der Sachbearbeiterin: "Was benötigen Sie, damit diese Aufgaben künftig reibungslos funktionieren?"
- Genauere Kontrolle der Rechnungen und Liefertermine durch die Teamleitung
Zeichne ein Organigramm, das diese Struktur übersichtlich darstellt. Achte darauf, die Hierarchie klar zu machen.
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
- Werkstatt
- Ersatzteillager & Einkauf
- Kundenservice & Terminplanung
In jeder Abteilung arbeiten aktuell zwei gleichrangige Stellen (ohne Führungsverantwortung):
1. Werkstatt: Kfz-Mechaniker/in, Fahrzeugaufbereiter/in
2. Ersatzteillager & Einkauf: Lagerfachkraft, Einkaufssachbearbeiter/in
3. Kundenservice & Terminplanung: Serviceberater/in, Terminplaner/in
Über allen Abteilungen steht die Geschäftsführung.
Erstelle ein Organigramm für das Unternehmen.
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen". Anschließend wird dir ein Bild vom Organigramm als Musterlösung angezeigt.
- Produktion
- Vertrieb
- Verwaltung
In jeder Abteilung gibt es Stellen:
1. Produktion: Produktionsmitarbeiter
2. Vertrieb: Verkaufssachbearbeiter
3. Verwaltung: Bürosachbearbeiter
Über allen Abteilungen steht die Geschäftsführung.
Entspricht die Stelle "Produktionsmitarbeiter" einem Arbeitsplatz oder mehreren Arbeitsplätzen? Begründe deine Antwort.
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen". Anschließend wird dir ein Bild vom Organigramm als Musterlösung angezeigt.
Die Stelle "Produktionsmitarbeiter" entspricht mehreren Arbeitsplätzen, da in Schichten gearbeitet wird.
- Produktion
- Vertrieb
- Verwaltung
In jeder Abteilung gibt es Stellen:
1. Produktion: Produktionsmitarbeiter
2. Vertrieb: Verkaufssachbearbeiter
3. Verwaltung: Bürosachbearbeiter
Über allen Abteilungen steht die Geschäftsführung.
Welcher Stelle würdest du die Aufgaben "Terminplanung" und "Information über Lieferung an Kunden" zuweisen? Begründe deine Antwort. (Hinweis: Mehrere Antworten sind möglich.)
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen". Anschließend wird dir ein Bild vom Organigramm als Musterlösung angezeigt.
Eine mögliche Antwort wäre:
Der Produktionsmitarbeiter informiert täglich den Verkaufssachbearbeiter täglich bis 16:00 Uhr über den Produktionsstand. Der Verkaufssachbearbeiter übernimmt die Terminplanung und informiert die Kunden.
Was beschreibt diese Regelung: Aufbauorganisation oder Ablauforganisation?
Kreuze die richtige Antwort an und klicke auf "Antwort prüfen".
Begründung: Hier geht es um Vertretungsregelungen und Verantwortlichkeiten → Aufbauorganisation.
Was beschreibt diese Regelung: Aufbauorganisation oder Ablauforganisation?
Kreuze die richtige Antwort an und klicke auf "Antwort prüfen".
Begründung: Es handelt sich um einen standardisierten Ablauf im Arbeitsprozess → Ablauforganisation.
Was beschreibt diese Regelung: Aufbauorganisation oder Ablauforganisation?
Kreuze die richtige Antwort an und klicke auf "Antwort prüfen".
Begründung: Die Zuständigkeit ist Teil der innerbetrieblichen Struktur → Aufbauorganisation.
Was beschreibt diese Regelung: Aufbauorganisation oder Ablauforganisation?
Kreuze die richtige Antwort an und klicke auf "Antwort prüfen".
Begründung: Es geht um die Aufgabenverteilung und Verantwortung → Aufbauorganisation.
Was beschreibt diese Regelung: Aufbauorganisation oder Ablauforganisation?
Kreuze die richtige Antwort an und klicke auf "Antwort prüfen".
Begründung: Der Mahnplan legt eine zeitliche Reihenfolge von Arbeitsschritten fest → Ablauforganisation.
Was beschreibt diese Regelung: Aufbauorganisation oder Ablauforganisation?
Kreuze die richtige Antwort an und klicke auf "Antwort prüfen".
Begründung: Es wird festgelegt, wer welche Verantwortung trägt → Aufbauorganisation.
Was beschreibt diese Regelung: Aufbauorganisation oder Ablauforganisation?
Kreuze die richtige Antwort an und klicke auf "Antwort prüfen".
Begründung: Hier geht es um einen klar definierten Prozessablauf → Ablauforganisation.
Dein Betrieb führt ein Lager - für einen konkreten Artikel A gelten folgende Daten:
- Optimale Lagermenge: 1.200 Stück
- Durchschnittlicher Tagesverbrauch: 30 Stück/Tag
- Durchschnittliche Beschaffungszeit: 7 Tage
- Eiserner Bestand: soll für 10 Tage gehalten werden
Die Bestände schwanken, und du willst rechtzeitig nachbestellen.
Berechne den Meldebestand für Artikel A auf Basis der oben genannten Daten.
Trage die richtige Zahl ein und klicke anschließend auf „Antwort prüfen“.
510
Meldebestand:Gegeben:- Durchschnittlicher Tagesverbrauch (TV) = 30 Stk./Tag- Beschaffungszeit (BZ) = 7 Tage- Eiserner Bestand (EB) = 10 Tage × 30 Stk./Tag = 300 Stk.Formel:Meldebestand (MB) = TV × BZ + EBRechnung:MB = 30 × 7 + 300 = 210 + 300 = 510 StückAntwort: Der Meldebestand beträgt 510 Stück.(Erklärung: 210 Stück decken den Bedarf während der Lieferzeit, 300 Stück sind Sicherheitsbestand.)
Dein Unternehmen bestellt für das Büro öfter eine größere Menge Druckerpapier (A4, 80 g/m²). Du möchtest herausfinden, welcher Lieferant das beste Angebot macht.
Erstelle eine Anfrage an mehrere Lieferfirmen, in der du alle wichtigen Punkte einer Bestellung berücksichtigst.
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
Betreff: Anfrage – Angebot für Druckerpapier (A4, 80 g/m²)
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir benötigen für unser Büro regelmäßig eine größere Menge Druckerpapier und bitten Sie um ein schriftliches Angebot.
Unsere Anforderungen:
Artikel: Druckerpapier A4, weiß, 80 g/m²
Qualität: für Laserdrucker geeignet, chlorfrei gebleicht
Lieferung: prompt
Lieferadresse: Muster GmbH, Musterstraße 12, 1234 Wien
Bitte um Angabe von Preis (inkl. etwaige Versandkosten), Zahlungs- und Lieferbedingungen.
Wir bitten um Ihr Angebot bis 15. Dezember per E-Mail an office@muster-gmbh.at.
Mit freundlichen Grüßen
In deinem Unternehmen passiert es immer wieder, dass Verpackungsmaterial plötzlich nicht mehr verfügbar ist. Dadurch kommt es zu Verzögerungen im Arbeitsablauf, weil Mitarbeitende warten müssen oder Aufträge nicht rechtzeitig fertiggestellt werden können.
Welche drei organisatorischen Maßnahmen könntest du setzen, damit das Verpackungsmaterial künftig nicht mehr ausgeht und Arbeitsabläufe nicht unterbrochen werden?
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
Mögliche Antworten wären:
- Mindestbestand (Sicherheits- oder eiserner Bestand) festlegen und regelmäßig kontrollieren.
- Klare Bestellverantwortung definieren (eine Person ist für Bestellung zuständig).
- Überwachung (eine Person ist zuständig, die Bestellung zu kontrollieren)
optional zusätzlich:
- Digitale oder manuelle Bestandsüberwachung einführen (Lagerbuch, Warenwirtschaftssystem, Meldebestand im System hinterlegen).
- Nachbestellhinweise im System oder automatische Erinnerungen einrichten.
- Optional) Rahmenverträge oder regelmäßige Liefervereinbarungen mit Lieferanten abschließen.
In deinem Unternehmen passiert es immer wieder, dass Verpackungsmaterial plötzlich nicht mehr verfügbar ist. Dadurch kommt es zu Verzögerungen im Arbeitsablauf, weil Mitarbeitende warten müssen oder Aufträge nicht rechtzeitig fertiggestellt werden können.
Wovon hängen Bestellmenge und Bestellzeitpunkt ab?
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
Einflussfaktoren auf Bestellmenge & Bestellzeitpunkt:
- Durchschnittlicher Verbrauch pro Tag/Woche/Monat
- Beschaffungszeit / Lieferzeit des Lieferanten
optional zusätzlich:
- Lagerkapazität und Kosten (wie viel Platz und Budget für Lagerung vorhanden ist)
- Sicherheits- bzw. eiserner Bestand für unvorhergesehene Verzögerungen
(evtl: - Preissituation / Rabatte bei größeren Bestellmengen)
Wie kannst du den Meldebestand bestimmen, um rechtzeitig nachzubestellen, bevor es ausgeht?
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
Meldebestand bestimmen:
Formel:
Meldebestand = durchschnittlicher Tagesverbrauch × Beschaffungszeit + Sicherheitsbestand (eiserner Bestand)
Vorgehen:
Meldebestand ist so festzulegen, dass bei durchschnittlichem Tagesverbrauch und durchschnittlicher Beschaffungszeit keine Lücke in der Versorgung entsteht.
Dein Unternehmen möchte eine neue Klimaanlage für das Büro anschaffen. Dafür holst du Angebote von mehreren Anbietern ein und musst entscheiden, welcher Lieferant ausgewählt werden soll.
Nenne fünf Kriterien, nach denen du die verschiedenen Lieferanten vergleichen und deine Entscheidung treffen würdest.
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
Mögliche Auswahlkriterien:
- Preis – Anschaffungskosten und eventuelle Rabatte.
- Lieferzeit/Verfügbarkeit – Wie schnell kann der Lieferant liefern und installieren?
- Qualität – Energieeffizienz, Geräuschpegel, Garantiebedingungen.
- Service & Betreuung – Wartung, Kundendienst, Erreichbarkeit.
- Liefer- und Zahlungsbedingungen
- Zuverlässigkeit des Lieferanten – Erfahrungen, Referenzen oder Bewertungen anderer Kunden.
Du hast dich bereits für ein bestimmtes Modell entschieden und drei konkrete Angebote eingeholt:
1. Internethändler: Preis: € 720,– inkl. USt, Lieferkosten: € 25,–, Skonto für Geschäftskunden: 3 % auf den Preis (exkl. Lieferkosten), Lieferzeit: 7 Tage
2. Elektronikmarkt (Flugblatt): Bruttopreis: € 780,–, aktuell 10 % Rabatt-Aktion auf Einkäufe über € 400,–, Sofort abholbar
3. Großhändler: Nettopreis: € 640,– (exkl. 20 % USt → entspricht € 768,– brutto), Lieferzeit: 3 Monate
Triff eine Kaufentscheidung, welches Angebot du wählen würdest, und begründe deine Entscheidung.
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
Ich würde mich für das Angebot des Elektronikmarktes entscheiden.
Berechnung: siehe Bild (Achtung: Wenn es sich um ein Unternehmen handelt, das vorsteuerabzugsberechtigt ist, dann muss der Preisvergleich ohne USt (Nettopreise) erfolgen, die Entscheidung ist dieselbe, Beträge wären dann: 1. € 607,-, 2. € 585,-, 3. € 640,-)
Entscheidungskriterien:
1. Preis: Das Angebot des Elektronikmarktes ist am günstigsten (€ 702), wenn man den Rabatt berücksichtigt.
2. Lieferzeit: Die Klimaanlage ist sofort verfügbar, was wichtig ist, da aktuell hohe Temperaturen herrschen.
3. Service: Beim Elektronikmarkt kann ich direkt reklamieren oder umtauschen, ohne Versandweg.
4. Zahlungsbedingungen: Keine Zusatzkosten, keine Versandspesen – klare Kalkulation.
5. Nutzungsbedarf: Das Gerät wird sofort benötigt, daher kommt der Großhändler (3 Monate Lieferzeit) nicht infrage.
6. Zuverlässigkeit: Der Elektronikmarkt ist regional bekannt, mit persönlichem Ansprechpartner.
Fazit:
Das Angebot des Elektronikmarktes ist nicht nur preislich leicht am günstigsten, sondern überzeugt auch durch sofortige Verfügbarkeit und einfache Abwicklung – daher fällt die Kaufentscheidung auf dieses Angebot.
In deinem Unternehmen sollen Abläufe besser organisiert werden, weil es immer wieder zu Verzögerungen bei Kundenaufträgen kommt. Du möchtest deshalb erfassen und analysieren, wie die Auftragsabwicklung derzeit abläuft, um Schwachstellen zu erkennen und Verbesserungen planen zu können.
Beschreibe einen typischen Prozess der Auftragsabwicklung in deinem Unternehmen.
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
Musterlösung (Beispiel für einen typischen Prozess der Auftragsabwicklung in einem kleinen Handwerksbetrieb / Werkstatt):
Anfrage des Kunden
- Kunde meldet sich telefonisch oder per E-Mail und fragt nach einer Reparatur oder Dienstleistung.
- Beteiligte: Empfang / Serviceannahme.
Prüfung& Angebotserstellung
- Daten des Kunden aufnehmen, Bedarf klären, Kosten abschätzen.
- Angebot wird erstellt und dem Kunden zur Freigabe geschickt.
- Beteiligte: Serviceannahme / Büro.
Auftragserfassung
- Nach Angebotsfreigabe wird der Auftrag im System angelegt (inkl. Materialbedarf und Terminplanung).
- Beteiligte: Büro / Serviceassistenz.
Materialbestellung & Planung
- Benötigte Ersatzteile werden bestellt oder aus dem Lager entnommen.
- Arbeitstermine werden in den Kalender der Werkstatt eingetragen.
- Beteiligte: Lager / Werkstattkoordination.
Auftragsdurchführung
- Reparatur oder Dienstleistung wird in der Werkstatt durchgeführt.
- Falls Probleme auftreten, wird der Kunde informiert.
- Beteiligte: Werkstattteam (Mechaniker/in, Techniker/in).
Qualitätskontrolle & Fertigmeldung
- Arbeitsergebnis wird geprüft, Kunde über Fertigstellung informiert.
- Beteiligte: Werkstattmitarbeitende.
Rechnungslegung & Nachbearbeitung
- Rechnung wird erstellt und dem Kunden übergeben oder geschickt.
- Eventuelle Rückfragen werden beantwortet, Zahlungseingang überwacht.
- Beteiligte: Büro / Buchhaltung.
In deinem Unternehmen bezahlen einige Kunden ihre Rechnungen häufig verspätet oder gar nicht. Um offene Forderungen professionell einzutreiben und Zahlungsausfälle zu vermeiden, soll ein klarer Mahnplan eingeführt werden.
Erstelle einen vierstufigen Mahnplan, der zeigt, wann und wie du Kunden erinnerst und welche Maßnahmen in jeder Stufe gesetzt werden.
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
Beispiel für einen vierstufigen Mahnplan:
Mahnstufe – Zahlungserinnerung
- Zeitpunkt: ca. 10 Tage nach Fälligkeit der Rechnung.
- Inhalt: Freundliche Erinnerung an die offene Zahlung, Rechnungsdaten und Zahlungsfrist erneut anführen.
- Ziel: Kunde an ausstehende Zahlung erinnern, ohne Druck aufzubauen.
Mahnstufe – Erste Mahnung
- Zeitpunkt: ca. 3 Wochen nach Fälligkeit
- Inhalt: Sachliche Mahnung mit neuer Frist (z. B. 7 Tage), Hinweis auf mögliche Verzugszinsen und Mahnspesen lt. AGB.
- Ziel: Deutlich machen, dass Zahlung überfällig ist und Konsequenzen drohen könnten.
Mahnstufe – Zweite Mahnung / Letzte Aufforderung
- Zeitpunkt: ca. 6 Wochen nach Fälligkeit.
- Inhalt: Letzte Mahnung mit klarer Frist (+Verzugszinsen, Mahnspesen), Androhung rechtlicher Schritte (Inkasso/Anwalt).
- Ziel: Druck aufbauen und klar signalisieren, dass bei Nichtzahlung weitere Maßnahmen folgen.
Mahnstufe – Rechtliche Schritte
- Zeitpunkt: ca. 8 Wochen nach Fälligkeit.
- Inhalt: Einschaltung eines Inkassobüros oder Rechtsanwalts, ggf. Einleitung gerichtlicher Schritte (Mahnklage).
- Ziel: Forderung rechtlich durchsetzen und Zahlung eintreiben.
Verfasse einen Beispieltext für eine Zahlungserinnerung (Stufe 1 deines Mahnplans) – beginnend mit dem Betreff und endend mit der Grußformel. Achte auf einen höflichen und professionellen Ton.
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
Freundliche Zahlungserinnerung zu Ihrer Rechnung Nr. xxx
Sehr geehrte Frau Mustermann,
wir möchten Sie höflich daran erinnern, dass unsere Rechnung Nr. xxx vom xxx über € xxx,-- am xxx fällig war.
Vielleicht ist Ihnen die Zahlung im Alltag einfach entgangen. Bitte überweisen Sie den offenen Betrag in den nächsten 7 Tagen auf unser unten angegebenes Konto.
Sollten Sie die Zahlung bereits veranlasst haben, betrachten Sie dieses Schreiben bitte als gegenstandslos. Bei Fragen zu der Rechnung stehen wir Ihnen selbstverständlich gern zur Verfügung.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und die gute Zusammenarbeit.
Mit freundlichen Grüßen
Verfasse ein vollständiges, formal einwandfreies Mahnschreiben für die dritte Mahnstufe (letzte Mahnung). Das Schreiben soll professionell, aber bestimmt formuliert sein. Verwende die folgenden Daten:
Kundendaten:
Max Mustermann
Musterstraße 12
1234 Musterstadt
Rechnung:
Rechnungsnummer: XXXX-045
Rechnungsdatum: 15. März XXXX
Betrag: 1.250,00 € (inkl. USt)
Fällig seit: 15. April XXXX
Achte darauf, dass dein Brief komplett ist – von der eigenen Firmenanschrift und dem Datum über den Betreff bis zur Grußformel.
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen". Anschließend wird dir ein Bild vom Mahnschreiben angezeigt.
Damit du am Jahresende deine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (EAR) effizient erstellen kannst, ist eine gute Belegorganisation entscheidend.
Wie würdest du deine Belegablage (analog, also in Papierform) organisieren, damit du schnell und übersichtlich auf alle Unterlagen zugreifen kannst? Beschreibe dein System so konkret wie möglich.
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
- Kontoauszüge als Basis verwenden
- Jeweils den richtigen Beleg zu jeder Buchung auf dem Kontoauszug zuordnen, dh für jede Einnahme die passende Ausgangsrechnung; für jede Ausgabe die zugehörige Eingangsrechnung.
- Bei Kreditkartenzahlungen wird zu jedem Kreditkartenauszug der zugehörige Beleg abgelegt.
- Belege werden anhand der Buchungen am Kontoauszug in Ordner abgelegt: ganz oben liegt der aktuellste Auszug, darunter chronologisch geordnet.
- Barbelege anhand von Kassabuch chronologisch sortiert, wobei ebenfalls der aktuellste Beleg ganz oben zu finden ist.
Beschreibe, wie du in deinem eigenen Betrieb eine Qualitätsplanung durchführen würdest.
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
- Qualitätsziele festlegen
- Qualitätsmerkmale definieren
- Maßnahmen zur Zielerreichung definieren
Als Unternehmer möchtest du sicherstellen, dass deine Produkte und Dienstleistungen dauerhaft in guter Qualität angeboten werden.
Wie kannst du die Qualität deiner eigenen Leistungen überprüfen? Nenne zwei konkrete Möglichkeiten.
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
Mögliche Antworten wären:
- Produkt-/Dienstleistungstests, z.B. Mystery Shopping zur Beurteilung des Kundenservice
- Kundenfeedback einholen, z.B. regelmäßige Kundenbefragungen oder Online-Bewertungen , um Rückmeldungen zur Zufriedenheit, Lieferzeit oder Servicefreundlichkeit zu erhalten.
Andere mögliche Antworten wären:
- Interne Qualitätskontrollen: Ich würde regelmäßig Stichproben oder Tests durchführen – z. B. Produkte prüfen, bevor sie ausgeliefert werden, oder Dienstleistungen mit Checklisten dokumentieren. Dadurch kann ich Fehler frühzeitig erkennen und beheben.
- Beschwerdeauswertung als Informationsquelle zur Qualitätsverbesserung
- Vergleich mit Mitbewerbern (Benchmarking)
In deinem Unternehmen spielen digitale Technologien eine immer größere Rolle – von der Kundenkommunikation bis zu internen Abläufen. Digitalisierung kann neue Chancen eröffnen, bringt aber auch Risiken und Herausforderungen mit sich.
Nenne je drei Aspekte, die die Digitalisierung speziell für deinen eigenen Betrieb mit sich bringen kann.
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
Mögliche Antworten wären:
Chancen:
1. Effizientere Abläufe: Digitale Terminplanung und Lagerverwaltung sparen Zeit und reduzieren Fehler.
2. Neue Kunden erreichen: Online-Marketing und Social Media machen den Betrieb für neue Zielgruppen sichtbar.
3. Vereinfachung von Kommunikation, Arbeitsorganisation, Zusammenarbeit im Team, Bestellungen, Reisewegen (Ersatz durch Online-Besprechungen), Datenanalyse
Gefahren:
1. IT-Sicherheitsrisiken: Daten könnten gehackt oder verloren gehen, wenn keine sicheren Systeme genutzt werden.
2. Hohe Investitionskosten: Neue Software und Geräte sind teuer und müssen laufend aktualisiert werden.
3. Abhängigkeit von Technik: Bei Systemausfällen kann der Betrieb lahmgelegt werden.
Erkläre, was mit der „gesetzlichen Mitgliedschaft“ in der Wirtschaftskammer gemeint ist und welche Bedeutung sie für dich als Unternehmer hat.
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
Die gesetzliche Mitgliedschaft bedeutet, dass ich als Unternehmer automatisch Mitglied der Wirtschaftskammer werde, sobald ich ein gewerbliches Unternehmen anmelde. Diese Mitgliedschaft ist nicht freiwillig, sondern gesetzlich vorgeschrieben.
Erkläre, warum du durch den Erhalt einer Gewerbe- bzw. Handelsberechtigung automatisch Mitglied der Wirtschaftskammer bist.
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
In Österreich besteht für alle Gewerbetreibenden eine gesetzliche Mitgliedschaft bei der Wirtschaftskammer (WKO).
Diese Mitgliedschaft entsteht automatisch, sobald jemand eine Gewerbeberechtigung erhält – egal ob für ein Handwerk, ein Handelsgewerbe oder einen sonstigen Gewerbebereich.
Du hast kürzlich eine Gewerbeberechtigung für ein Handwerk und zusätzlich eine Handelsberechtigung erhalten. Nun bekommst du ein Schreiben der Wirtschaftskammer Österreich (WKO), dass du als Unternehmer Mitglied geworden bist und Kammerbeiträge zahlen musst.
Welche Kosten für die Wirtschaftskammer fallen künftig laufend für dich an?
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
1. Grundumlage der Fachgruppe
2. Kammerumlage KU1: auf Basis des Vorsteuervolumens
3. Kammerumlage KU2: Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag (falls du Dienstnehmer beschäftigst)
Welche der folgenden Aussagen sind richtig?
Kreuze die richtigen Antworten an und überlege, warum die andere/n falsch ist/sind. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)
Die Gewerbeanmeldung erfolgt bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft oder dem Magistrat, nicht bei der Wirtschaftskammer.
Immer mehr Unternehmen beschäftigen sich mit dem Thema Nachhaltigkeit.
Nenne drei Gründe, warum auch du als Unternehmer darauf achten solltest, nachhaltig zu handeln.
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
Mögliche Antworten wären:
1. Wirtschaftlicher Grund:
Nachhaltiges Handeln kann Kosten senken (z. B. durch Energieeinsparung oder effiziente Ressourcennutzung) und langfristig die Wettbewerbsfähigkeit sichern.
2. Gesellschaftlicher/ethischer Grund:
Kunden, Partner und Mitarbeitende legen zunehmend Wert auf soziale Verantwortung und umweltbewusstes Verhalten. Nachhaltigkeit stärkt das Image und das Vertrauen in das Unternehmen.
3. Gesetzlicher/politischer Grund:
Es gibt immer mehr gesetzliche Vorschriften und Förderprogramme, die nachhaltiges Wirtschaften verlangen oder unterstützen – etwa beim Umwelt- oder Klimaschutz.
Andere mögliche Antworten:
- Weil dies eine aktuelle Entwicklung ist und man nicht zurückbleiben sollte
- Positionierung
- Innere Überzeugung
In deinem Unternehmen möchtest du künftig nachhaltiger wirtschaften – also Ressourcen schonen, Umweltbelastungen verringern und gleichzeitig langfristig wirtschaftlich erfolgreich bleiben.
Nenne fünf konkrete Maßnahmen, mit denen dein Unternehmen nachhaltiger agieren kann.
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
Mögliche Antworten wären:
1. Energieeffizienz steigern: Einsatz von LED-Beleuchtung, energiesparenden Geräten oder Maschinen; Stand-By abschalten; Heizung etwas zurückdrehen. → Spart Stromkosten und reduziert CO₂-Ausstoß UND Wasser bewusst verwenden.
2. Regionale Lieferanten und umweltfreundliche Produkte bevorzugen: Kürzere Transportwege senken Emissionen und stärken die lokale Wirtschaft.
3. Abfall vermeiden und recyceln: Wiederverwendbare Verpackungen, Mülltrennung und Recyclingprogramme einführen.
4. Ökologischer Fußabdruck berechnen
5. Nachhaltige Mobilität fördern: Fahrgemeinschaften, E-Fahrzeuge oder öffentliche Verkehrsmittel für Mitarbeiter unterstützen.
alternativ:
6. Digitale Prozesse nutzen: Papierverbrauch durch elektronische Rechnungen, Auftragsabwicklung und Dokumentation senken.