Ausscheidung unterstützen
Urin und Stuhlausscheidung, Inkontinenzformen, Emesis, Scham und Ekel
Urin und Stuhlausscheidung, Inkontinenzformen, Emesis, Scham und Ekel
Kartei Details
Karten | 22 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pflege |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 03.10.2025 / 15.10.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20251003_ausscheidung_unterstuetzen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251003_ausscheidung_unterstuetzen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Muskeln gehören zu dem Verschlusssystem?
Musculus transversus perinei profundus (Beckenboden)
Musculus sphincter urethrae externus
Erkläre was mit den Muskeln des Verschlusssystems während der Füll- und Entleerungsphase geschieht?
Füllphase: Angespannt (kontrahiert) verschliessen die Urethra
Entleerungsphasen: Entspannt, Urin kann ohne Anspannung+Druck abfliessen
Können wir die Muskeln des Verschlusssystem alle willentlich an- oder entspannen ?
Ja, die Muskeln des Verschlusssystem sind willentlich steuerbar.
Sie bestehen aus quergestreifter Muskulatur ( Skelettmuskulatur)
Quergestreifte Muskulatur können wir willentlich steuern.
Beschreibe die Aufgabe des Nervensystems bei der Signalfunktion.
Dehnungssensoren registrieren die Füllmenge der Blase und geben diese Reize weiter an das zentrale Nervensystem.
Die Dehnungssensoren befinden sich in der Blasenwand. Ab 150ml steigt die Frequenz der Nervenimpuls. Ab 300-350ml löst das ZNS den Harndran aus.
Das Nervensystem sorgt dafür, dass der M.detrusor vesicae +m. sphincter urethrae internuns entspannt ist und das Verschlusssystem kontrahiert ist .
Beschreibe die Aufgabe des Nervensystems bei der regulierenden Funktion?
Koordination der Mikition: Zusammenziehen (Kontraktion) der Blasenmuskel, Entspannung des Verschlusssystem
Nach der Miktion: Entspannen der Blasenmuskulatur, Kontrahieren des Verschlusssystem
Was ist das Ziel des Blasentrainings? Bei welchen Inkontinenzformen ist das Blasentraining nicht sinnvoll? Begründe deine Antwort
Die Blasenkapazität zu vergrössern. Dem Harndrang wird nicht immer nachgegeben und die Miktion so lange wie mögliche hinausgezögert.
Dadurch kann sich der Blasenmuskeltrainieren und hat eine grössere Kapazität.
Bei Überlaufinkontinenz mach Toilettentraining keinen Sinn, da nicht immer die vollständige Entleerung der Blase gewährleistet werden kann.
Was ist das Ziel des Beckenbodentrainings und bei welcher Inkontinenzform wird dieses Training hauptsächlich eingesetzt?
Das Verschlusssystem wird trainiert und durch dies ist der Verschluss wieder besser gewährleistet
Wird hauptsächlich bei Stress- und Belastungsinkontinenz eingesetzt.
Welches Ziel verfolgt das Toilettentraining und wann ist dies sinnvoll?
Die Miktion wird zu fixen Zeiten ausgelöst (durch Trigger -> Wasser Kälte Klopfen oder durch Katheterisieren)
Der Grund für das Toilettentraining:
Miktion wird vor dem Einnässen eingeleitet
Die Blase wird auf die Zeiten konditioniert das spontane Einässen dadurch verringert/ verhindert.
Spinale/supraspinale Reflexinkontinenz
Richtig oder Falsch
Überlaufinkontinenz entsteht meist aufgrund einer Prostatavergrösserung
Richtig oder Falsch
Östrogenmangel, Adipositas, Spontangeburten können eine Urgeinkontinenz auslösen.
Als Folge einer Verletzung des Rückenmarks kann es zu einer Reflexinkontinenz kommen.
Belastungsinkontinenz wird auch Stressinkontinenz genannt.
Belastungsinkontinenz wird auch Stressinkontinenz genannt.
Die Detrusorüberaktivität nach einer Schädigung am Rückenmark führt zu einer
Überlaufinkontinenz.
Starker Harndrang, der kaum zu unterdrücken ist existiert bei einer Reflexinkontinenz.
Demente leiden häufig an einer spinalen Reflexinkontinenz.
Wenn jemand Urin verliert beim Husten, Niesen, Hüpfen leidet er an einer
Dranginkontinenz.
Wenn jemand Urin verliert beim Husten, Niesen, Hüpfen leidet er an einer
Dranginkontinenz.
Beraten sie die Patientin bezüglich der Stress- / Belastungsinkontinenz der entsprechenden therapeutischen Massnahmen und Hilfsmittel.
Abklärung beim Facharzt
Beckenbodentraining
Hilfsmittel den Bedürnissen anpassen
Scham abbauen
Welche Auswirkungen hat die Inkontinenz auf ihr Leben, wenn sie dies nicht behandeln
lassen würde?
Infektionen
Depressionen
sozialer Rückzug
Beziehungen gehen in die Brüche
Hautschädigungen
Verschlechterung der Inkontinenz
Für eine Urinanalyse bei einem Patienten, brauchst du den Mittelstrahlurin. Erkläre dem Patienten
wie er dir den Urin abgeben muss. Begründe dabei, warum der Mittelstrahlurin für die Analyse am
geeignetsten ist.
Die Miktion starten, nach kurzer Zeit unterbrechen und den folgenden Urin in das Gefäss auffangen.
Mittelstrahl damit die Urethtra gespühlt wird und die Urinalayse dadurch nicht verfälscht wird
Blasenkatheter legen bei Frauen:
1. Konnektion mit Urinauffangbeutel.
2. Patientin über die Katheterisierung informieren und im Bett korrekt positionieren.
3. Einführen des Katheters in die Harnröhre, bis Urethra fließt, gefolgt von weiterem Vorschub
um wenige Zentimeter.
4. Desinfektion der Labien und des Urethraeinganges durch mehrfaches Wischen mit jeweils
neuen und sterilen Tupfern.
5. Spreizen der Labien mit der linken Hand sofern Personal rechtshändig.
6. Blocken des Katheters mit steriler Glycerol-Wasser-Lösung oder sterilem Aqua dest.,
Volumen nach Herstellerangaben.
7. Applikation von Gleitgel auf die Katheterspitze und gegebenenfalls in die Urethra.
8. Die zweite Person zieht den einen Handschuh der katheterlegenden Person aus.
Bringe die Zahlen in die Richtige Reihenfolge
- 2
- 5
- 4
- 8
- 7
- 3
- 1
- 6