f8 - Bei der Auswertung von Angeboten und Aktivitäten für MmB mitwirken
FaBe MmB, spezifische Berufskunde
FaBe MmB, spezifische Berufskunde
8
0.0 (0)
Kartei Details
Karten | 8 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Soziales |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 02.10.2025 / 02.10.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20251002_f8_bei_der_auswertung_von_angeboten_und_aktivitaeten_fuer_mmb_mitwirke
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251002_f8_bei_der_auswertung_von_angeboten_und_aktivitaeten_fuer_mmb_mitwirke/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was musst du als Bezugsperson alles für Gespräche mit der betreuten Person und weiteren Personen vorbereiten?
- Termin festlegen
- Gesprächsteilnehmer einladen
- Raum vorbereiten
- Inhalt des Gesprächs klären, Traktanden und Ziele festlegen (mit Beteiligten)
Aus welchen Teilen besteht ein gut sturkturiertes Gespräch?
- Einleitung
- Information
- Argumentation / Austausch
- Ergebnis / Zielsetzung
- Abschluss / Auswertung
Was gehört neben der Lautsprache noch zur kommunikativen Kompetenz?
- die paraverbale Kommunikation korrekt einsetzen
- über ein grosses Repertoire an nonverbalen Mitteln (Gesten, Körperhaltungen, Bilder usw.) verfügen
- sich an die beteiligten Personen und die Situation anpassen können
Was bedeutet "unterstütze Kommunikation" (uK)?
uK umfasst alle Hilfsmittel wie Gebärden, Objekte, grafische Symbole oder technische Hilfen, die Personen mit Schwierigkeiten in der verbalen Kommunikation benutzen können.
Welche Arten von uK gibt es?
- Bilder, Piktogramme (PECS, Meta)
- verschiedene Gebärden (≠ Gebärdensprache) wie Porta-Gebärden
- elektronische Kommunikationshilfen (Tablets, einfache Sprachausgabegeräte)
- basale Stimulation
Was bedeutet "evaluieren"?
auswerten oder bewerten
Warum sollten gewisse Tätigkeiten bzw. Aktivitäten im Betreuungsalltag evaluiert werden?
- um die Zufriedenheit der Beteiligten herauszufinden
- um die Angebote zu verbessern und besser den Bedürfnissen anzupassen
- um die eigene Arbeit reflektieren und auch legitimieren zu können
Zähle einige Auswertungsmethoden auf.
- Befragungen mit
- Fragebögen
- Interviews (einzeln oder in Gruppen)
- verschiedenartige Bepunktungen
- Stimmungsbilder gestalten
- ...